ESP8266 Geht nicht

Guten Abend,

Nachdem ich nach meinen ersten Arduino Projekten auf die Wi-Fi Funktion des ESP8266 aufmerksam wurde, versuchte ich mich an diesem doch zerbreche ich mir schon seit einer Weile meinen Kopf weil es nicht funktioniert.
Es handelt sich um dieses Modul.
Kommen wir zu meinem Problem:
Ich schaffe es nicht den ESP8266 zu Updaten via Flashtools aller Art, doch kriege ich immer die Meldung Chip nicht gefunden (Chip not found). Foren bin ich in Massen durchgegangen und gefunden habe ich auch Leute mit dem gleichem Problem, DOCH selbst nachdem ich alle Anweisungen befolgt habe funktioniert es immer noch nicht. Gut vielleicht kann man das ja so unupgedated lassen, aber nachdem ich dann versuchte mit der Arduino IDE Beispiel Codes zu schreiben reagierte die IDE mit einem Fehler. Gelöst habe ich das durch das trennen von RX und TX damit das Compilen beenden werden konnte. Alles schön und gut jetzt ist der Code auf dem Arduino, aber macht der ESP8266 Chip nichts mit diesem Code.

Das ESP8266 Modul leuchtet Rot und blinkt selten Blau. Wie in vielen Tutorials konnte ich keinen 2,2K Widerstand einbauen, die 3,3V Pins habe ich stattdessen benutzt und so lange das Modul blinkt und leuchtet funktioniert es doch oder?
OK, also habe ich noch ein paar andere Sachen gecheckt wie z.B das verbinden mit dem Handy per Wi-Fi-Funktion auf den Chip, geht auch! Nur fand ich keine Anleitung wie ich auf die Webseite komme mit der ich den Chip anweisen kann zu einem Wi-Fi zu verbinden.
Bautrates habe ich nach jeder meiner Aktionen alle durchgecheckt meistens war es die 11520.
In der Arduino IDE habe ich per SerialPort Console gelauscht, ein OK oder irgendetwas was mir sagt: "Hallo ich bin der ESP8266 und ich funktioniere".

Ich habe viele Variationen von Pin-Verbindungen probiert, könntet ihr mir vlt folgende Fragen beantworten?
Sind die 3,3V vom Arduino UNO Pin statt den 3,3V mit den Widerständen (von 5V zu 3,3V) schlimm bzw geht das? Brauch man unbedingt die richtige mA, oder gibt der Arduino Uno bereits genug mA?
Gibt es eine Seite mit Pin Verbindungen die bei anderen gut funktioniert hat, denn meine Verbindungen scheinen alle nicht zu funktionieren?
Und könnt ihr mir eventuelle weitere Fehler Lösungen vorschlagen?
Gibt es Beispiel Codes die mir sagen ob der ESP8266 funktioniert?

Ich bitte darum mich zu entschuldigen, denn ich bin relativ neu im Arduino Bereich und mit 17 Jahren noch nicht ganz erfahren in Sachen Elektronik oder im programmieren (Wobei hier Grundkenntnisse vorhanden sind).
Schönen Abend noch ihr da draußen! :stuck_out_tongue:

Die 3,3V vom Arduino reichen nicht.
Du brauchst zwingend eine externe Stromversorgung. U.U. reicht nicht einmal die Breadboard Versorgung, wenn du da mit 12V reingehst. Widerstände haben in der Stromversorgung nichts zu suchen. über 2 Dioden kann man reden :wink:

Was für einen usb-seriell-Adapter hast du? Funktioniert der im Loopbacktest?

Tue Dir erstmal nicht an, den ESP8266 mit einem Arduino zu benutzen. Dafür gibt es in 90% der Fälle auch gar keinen Grund. Der ESP ist selbst ein Mikrocontroller, der sogar höher getaktet ist als der Uno.
Besorg Dir z.B. den Wemos D1 Mini und benutz den einfach wie einen Arduino. Auf der Wemos-Seite steht, wie Du Deine IDE einrichtest.

Hier ein (funktionierendes ) Kochrezept für den esp-01 und arduino ide:
https://arduino-hannover.de/2015/04/08/arduino-ide-mit-dem-esp8266/

Wemos d1 mini oder ähnliches ist allerdings um einiges einfacher zu handhaben...

Vielen Dank das ihr so schnell geantwortet habt! Ok habe mir gerade den Wemo D1 Mini angeschaut, das Ding habe ist mir bisher noch entgangen, werde es mir mal näher anschauen und vlt bestellen.

Kommen wir zurück zu meinem ESP8266 Problem: Ich benutze kein "richtigen" usb-seriell-Adapter, bei dem Arduino Starter Pack war der Arduino Uno mit seinem Kabel beigelegt.

ElEspanol:
Die 3,3V vom Arduino reichen nicht.
Widerstände haben in der Stromversorgung nichts zu suchen. über 2 Dioden kann man reden :wink:
Was für einen usb-seriell-Adapter hast du? Funktioniert der im Loopbacktest?

Mit den 2 Dioden bin ich mir unsicher, was haben Dioden damit zu tun? Wie würde eine verkabelung mit 2 Dioden aussehen?
Beim Loopbacktest ist mir etwas aufgefallen: Windows spielt den Connect-Ton und der SerialPortMonitor öffnet sich. Leider Antwortet das Board nicht mit einem "Echo", wenn ich was schreibe, also ich gebe z.B "test" ein und in der Console erscheint kein "test". Aber Serial.Print gibt kann etwas in der console ausgeben. Muss das so sein und wenn nein wie fix ich diesen Fehler?

Als Ergänzung zu meinem Main Post: Ich habe mehrere Arduino Boards ausprobiert.

Nimm den Nodemcu. Hat auch direkt nen USB Port

Heimdall:
Nimm den Nodemcu. Hat auch direkt nen USB Port

Auch mein Tip. Nimm ein ESP-Modul mit USB. Dort sind dann auch die nötigen Spannungsregler integriert. Wenn du mit dem zurecht kommst und ein Projekt hast, wo nichts mehr verändert werden soll, kannst du dein jetziges ESP-Modul dort verwenden.

Bei meinen ersten Schritten mit dem ESP8266 haben mir die Hinweise hier sehr geholfen:
http://arduino-hannover.de: wifi-kochbuch-mit-esp8266

Wie von anderen schon erwähnt, sind Module, die eine brauchbare Spannungsregelung und eventuell auch einen "USB zu Serial Adapter" gleich mit am Board haben sehr praktisch, auch wenn die ein paar Euro mehr kosten. Denn gerade wenn man erst anfängt sich damit zu beschäftigen, gibt es viele kleine Stolperfallen, die schnell zu Frustration führen können. :slight_smile:

Gutes Gelingen!

Mit 2 Dioden in Reihe an der Spannungsversorgung kann man den ESP8266 an 5V anschließen. Die Datenpins sind gem. meiner Erfahrung 5V tolerant. Kannst ja aber in den RX-Pin einen 2:1 Spannungsteiler reinmachen.

Dann schließe den Resetpin des Arduino Boards auf Masse (oder ziehe den 328 aus der Fassung) und RX/TX an Pin 0 und 1 des Arduino Boards. Evtl. musst du die beiden vertauschen, ausprobieren.

Dann teste AT an des ESP zu schicken. Dazu musst du im Serialmonitor der IDE aktivieren, dass er cr/lf mitschickt. Probiere verschiedene Geschwindigkeiten aus, irgendwann wird das Modul mit OK antworten.

Warum willst du des ESP8266 überhaupt updaten/flashen?

ElEspanol:
Die Datenpins sind gem. meiner Erfahrung 5V tolerant.

Nein, die Pins sind nicht 5V-tolerant.

Dann hast du entweder Glück gehabt, oder deine Module bisher nur überlastet/teilgeschädigt.

Schau ins Datenblatt...

Ich habe das Datenblatt gelesen. Wenn du andere Erfahrungen hast, widerspreche ich dir nicht. Daher der Hinweis auf den Spannungsteiler und dass es "meine" Erfahrungen sind. Und einer läuft schon seit Monaten 24/7 so an einem UNO klone.

ElEspanol:
Ich habe das Datenblatt gelesen.

Dann kann ich nicht verstehen warum du dem widersprichst.
Alle Input-Pins die an 5V Logik gehen, brauchen einen Level-Shift.

Etwas anderes zu behaupten ist Klasse "instructable".

Ich habe auch die StVO gelesen, und ...... :slight_smile:

... und bisher ist es immer gut gegangen wenn du die ignorierst?

Das kann ja für dich in Ordnung sein, es aber anderen zu empfehlen ist grenzwertig.

Nur mal so zum Thema, Google 1. Fundstelle bei esp8266 5V tolerant

Scheint, ich bin nicht der einzige

Na dann, viel Spaß bei Zerschießen der Hardware.

Ich bin ja auch "der Meinung", dass er eher nicht 5Volt tolerant ist :slight_smile:
Ich hab schon einige ESPs verbaut und bin auch immer davon ausgegangen, dass er keine 5 Volt verträgt. Hab auch noch keinen "zerschossen" bisher.

Aber ich bin mit dieser "Meinung" vor kurzem im englischsprachigen Teil des Forums ziemlich "angeblafft" worden (hier).

Vielleicht gibt es auch unterschiedliche Versionen des ESP.

Wie es scheint, ist der "Überspannungsschutz" beim ESP jedenfalls anders realisiert als bei der "Arduino-Familie", nämlich nicht mit Dioden, sondern mit "snap-back circuit" (was immer das heißen mag). Auch scheint es vom Hersteller Aussagen und Hinweise zu geben, dass er doch 5 Volt toleriert - über die Authentizität dieser Aussagen wird zum Teil heftig diskutiert :slight_smile:
Wobei da auch (wie mir scheint) Leute mitdiskutieren, die viel mehr Ahnung als ich haben...

Ich bin ja kein Profi und meine Elektronikkenntnisse hab ich mir (in etlichen Jahrzehnten) hauptsächlich autodidaktisch angeeignet. Ich kann also behaupten "ich kenne mich überhaupt nicht aus", anderseits hab ich schon sehr lange keinen Rauch mehr aufsteigen sehen, also scheine ich dann doch nicht allzu viel falsch zu machen :slight_smile:

Dass es auf diesem Gebiet so stark um Meinungen geht, finde ich also schon recht überraschend.
Jedenfalls scheint es, als sei die Antwort nicht hundertprozentig eindeutig :slight_smile:


Ein wenig off topic...
Falls sich jemand in die Diskussion über die 5-Volt-Verträglichkeit vertiefen möchte - hier noch ein paar zusätzliche Links:
espressif: We donot recommend you to apply 5V to IO
ESP8266-01 Circuit
Hackaday: Is the ESP8266 5V tolerant
In der Facebook-ESP8862 Group behauptet (angeblich) ein Chef von Espressif, der Chip sein 5-V-tolerant
Is ESP8266 IO really 5V tolerant


Und, wie gesagt: Ich "betrachte" ihn als nicht 5-Volt-tolerant und bin bisher damit recht gut gefahren :slight_smile:

Der HC-05 wird ja auch mit 3.3V betrieben, einige sagen die Datenleitungen vertragen keine 5V andere sagen es läuft.
Aufjedenfall bei mir funktionierts mit 5V, würde auch behaupten beim ESP ist es nicht anders.

Abend Leute,

Habe das "Strom" Problem mit dem Kauf eines Wemos D1 Mini nun gelöst. Der Wemos lässt sich einfach ins Internet bringen und funktioniert hervorragend! Aber auch hier habe ich wieder ein Problem: Ich will mit dem Wemos D1 Mini ein 433Mhz Receiver Modul steuern, leider erfahre ich auch hier, dass das schlecht geht von der Kompatibilität her.
Ich habe es ausprobiert und er gibt mir seltsame Zeichen aus was auf eine falsche Baudrate schließt oder? Also bin ich alle Baudraten durchgegangen, immer das Gleiche. Im Bsp Code von der RC_switch Library habe ich dann im void setup die Baudrate der Baudrate vom Wemos angepasst (115200), doch immer noch nur komische Zeichen.
Das Wemos D1 Modul ist zum 433Mhz Modul von DATA auf D2 verbunden (im Internet steht Pin 2. Ist das der Gleiche wie beim Wemo?). Also wie kann ich den Wemos D1 mini dazu bringen, dass er das 433Mhz Modul anzapft und somit die Daten meiner Fernbedienung mir in der Console anzeigt. Ich würde im späterem Verlauf die Daten verwenden, um mit einem Tranceiver Modul Fernsteuerstreckdosen zu steuern. Gibt es bei diesem Vorhaben noch etwas zu beachten und wo liegt das Problem mit meinem Wemos und dem 433Mhz Modul?

Schönen Abend und nochmals danke für die schnellen vielen Antworten.

marcmarder161:
Ich würde im späterem Verlauf die Daten verwenden, um mit einem Tranceiver Modul Fernsteuerstreckdosen zu steuern. Gibt es bei diesem Vorhaben noch etwas zu beachten und wo liegt das Problem mit meinem Wemos und dem 433Mhz Modul?

Vermutlich hast du noch nicht den richtigen Pin getroffen.

Der Empfänger (ich nehme an davon sprichst du) muss an den Interrupt0 angeschlossen werden.
Du musst also herausfinden, welcher Pin der IR0 ist, dann sollte es funktionieren.

Da ich mit dem Wemos noch nicht gearbeitet habe, kann ich nicht sicher sagen, ob es funktioniert.

Edit:
Hier steht die Lösung !