bin erst seit ein paar Wochen dabei und hab mal eine Frage zum Verhalten dieses Feuchtigkeitssensors:
(Datenblatt ist dort verfügbar.)
Folgendes 'Verhalten' ist mir aufgefallen:
Am Arduino Mega 2560 und ATMEGA328 liegen meine gemessenen Min- und Maxwerte bei ca. 350 bzw. ca. 650 (je nach verwendetem Sensor). Die Messung von "dry" (=650) wird instant gemessen. Es dauert allerdings ca. 7 Minuten, bis sich der "wet" Wert (=350) eingependelt hat. Egal ob der Sensor bei 5V oder 3,3V betrieben wird.
Beispiel:
Bei Minute 4:20 beginnt die "wet" Messung.
Am ESP8266 habe ich die selben (nicht die gleichen ) Sensoren angeschlossen, bei 3,3V. Dort wird auch der "wet" Wert instant gemessen. Sehr feine Sache! Also steckt man den Sensor z.B. in ein Wasserglas, wechselt der Wert unmittelbar auf den Zielwert und muss sich nicht erst einpendeln. (7 Minuten Zeit und ggf. Akku gespart.) Auffällig beim ESP8266 ist auch, dass der Min- und Maxwert sich stark von den oben genannten Boards unterscheidet:
Minwert: 840
Maxwert: 440
Frage zum Verständnis:
Beim Arduino Mega 2560 und ATMEGA328P liegt die Differenz zwischen Min und Maxwert bei etwas 300 (650 - 350) Einheiten. Beim ESP8266 hingegen sind es 400 Einheiten (840 - 440). Bekomme ich also durch die Verwendung des ESP8266 sogar eine bessere Auflösung des Messewertes? (Ich hoffe das Wording "Auflösung" ist an dieser Stelle richtig :).)
Aber nun zur eigentlichen Frage:
Habe ich den Sensor an den oben genannten Boards falsch angeschlossen? Oder kann das ESP8266 Board etwas, das die anderen Boards nicht können?
PS: Sollte ich in meinem Post etwas vergessen haben, pflege ich das gerne nach. Bin noch nicht lange hier und gebe mir wirklich Mühe. Daher bitte einfach melden
Die "Einheiten" sind sehr vage, sie hängen von der verwendeten Referenzspannung des ADC ab und seiner Auflösung (Bitzahl). Wenn das 5V am Arduino und 3.3V am ESP sind, dann hängen die Unterschiede in den min/max Werten von der Versorgungsspannung ab (Höhe und Welligkeit).
Da im Datenblatt keine näheren Angaben stehen, kannst Du mal versuchen den Sensor am Mega mit den 3,3V statt 5V zu versorgen, und ggf. analogReference() umschalten für bessere Stabilität und höhere Auflösung.
Am Arduino Mega 2560 gibt es keine wesentliche Veränderung in den Messwerten oder in der Dauer der "Wet" Messung zwischen dem 5V und dem 3,3V Betrieb. Der Sensor zieht die Spannung laut Youtube auf 3,3 Volt runter. (Wird zumindest in einem YouTube Video so erläutert, das den Aufbau des Sensors ausführlich erläutert.)
Dachte auch, dass es vor einigen Wochen am Arduino Mega bei 3,3V zu einer schnellen "Wet" Messung gekommen ist. Hab den Aufbau vorhin aber nochmal mit dem selben Board und Sensor wiederholt. Da hat es dann wieder mehrere Minuten gedauert, bis der "Wet" Wert erreicht wurde. Hab die Spannungen nochmal mit einem Messgerät nachgemessen. Bin daher ratlos, warum die Messung sich bei verschiedenen Boards so unterschiedlich verhält.
Den ".analogReference()" Befehl werde ich mir "Morgen" (also später) mal in Ruhe ansehen. Danke schon mal für den Tipp!
Das einzige Meßgerät, das hier helfen kann, ist ein Oszi! Höchstwahrscheinlich stammen die Störungen aus irgendwelchem Brumm auf der Versorgung oder Sensorleitung. Deshalb unbedingt auch mal mit der internen ADC Referenz probieren, die ist nochmal stabilisiert.
DrDietrich, der AnalogReference-Befehl ist ja wirklich ein super Feature. Danke für den Tipp! Evtl. teste ich in Zukunft mal, ob es mit dem Befehl möglich ist auch am Arduino eine schnelle "wet" Messung zu erreichen.
Hab vor kurzem ein paar D1 Module geliefert bekommen: Amazon Link
Pinheader dran und analoger Sensor angeschlossen:
Ergebnis: Der "wet" Wert wird auch hier schnell gemessen. Egal ob der Sensor am 5V oder 3,3V Anschlss hängt. (Der Sensor regelt die Spannung vermutlich eh auf 3,3V runter.)
Hier nochmal das Beispiel:
Bei Minute 4:20 beginnt die "wet" Messung.
Fazit:
Der ESP8266 bzw. D1 (beide mit CH340) messen den "wet" Wert genauso schnell wie den "dry" Wert. Beim Anschluss an einen Arduino hingegen benötigt die "dry" Messung ca. 7 Minuten. Wenn jemand dafür eine Erklärung hat, immer her damit. Ich freue mich ansonsten über schnelle Messungen und gebe den Tipp gerne weiter