Ethernet Shield W5500 breakout an Arduino(Elegoo) Uno verbinden

aus dem repeating web client

 Serial.println("Initialize Ethernet with DHCP:");
  if (Ethernet.begin(mac) == 0) {
    Serial.println("Failed to configure Ethernet using DHCP");
    // Check for Ethernet hardware present
    if (Ethernet.hardwareStatus() == EthernetNoHardware) {
...
// try to congifure using IP address instead of DHCP:
    Ethernet.begin(mac, ip, myDns);

der macht ein DHCP und wenn das nicht klappt dann die fixe IP.

Sein sketch aus dem Eingangspost macht das nicht. Ergo

repeating web client.

Ich sehe keinen Grund für die Ethernet2.
1.0.4 ist von 2017.
Weiter ist sie auf Github als deprecated gekennzeichnet: GitHub - adafruit/Ethernet2: WIZ5500 based Ethernet Shield library

Hi,

noiasca:
aus dem repeating web client

der macht ein DHCP und wenn das nicht klappt dann die fixe IP.

Ja. Aber eben nicht IP-Bezug via DNS :wink:

Sein sketch aus dem Eingangspost macht das nicht. Ergo
repeating web client.

oder #6

Ich sehe keinen Grund für die Ethernet2.
1.0.4 ist von 2017.

Das letzte Mal als ich mit einem 5500 basteln wollte musste ich das noch aus der ethernet-lib auskommentieren...
Vielleicht wars ja 2018. Dann Asche aufs Haupt.

ich warte jetzt mal auf

  • den Serial Output (von repeating web client) weil der mehr rausschreibt
  • seine Bilder
  • seine Verkabelung

Ich hab vom Systemadministrator eine IP bekommen die frei und verfügbar ist, bin jetzt auch in dem Netzwerk in dem der Arduino angeschlossen wird. Wenn ich jetzt eine andere IP benutze kann es sein, dass das Netzwerk zusammenbricht meinte er.

IP 10.103.3.3 | 255.255.0.0
Gateway 10.103.1.1
DNS-Server 172.16.10.111
DHCP-Server 172.16.10.112

Serielle monitor zeigt

"My IP address: 10.103.3.3
connection failed
connection failed
...
...
"

an.

Zwischendurch zeigte er auch mal 0.26.26.26 oder 0.23.23.23 an.

Hab das ganze jetzt mit einem Original Arduino UNO und Mega 2560 probiert aber ist bei allen das selbe.

Meine Bilder scheint der nicht zu akzeptieren:

The message has the following error or errors that must be corrected before continuing:
Unable to publish the post. Please notice you can only post once every 5 minutes and only edit posts after 30 seconds. Once you reach 100 published posts this limit will be removed.

There was a problem during the uploading of IMG_20201028_131958.jpg.
Your post has been made, however the above attachment was not attached. Please use the Back button to edit your post and submit any required changes.
Due to an error, your attachment could not be uploaded. Please contact the forum administrator if this problem continues.

jiggijaggajuggujesse:
Hab das ganze jetzt mit einem Original Arduino UNO und Mega 2560 probiert aber ist bei allen das selbe.

Meine Bilder scheint der nicht zu akzeptieren:

The message has the following error or errors that must be corrected before continuing:
Unable to publish the post. Please notice you can only post once every 5 minutes and only edit posts after 30 seconds. Once you reach 100 published posts this limit will be removed.

Doch doch, Bilder wären schon gegangen.
5min warten - dann nochmal.

Ich häng Dir mein Bild ran - getestet mit nem UNO-Clone und Dank noiasca auch nur mit einem minimalistisch geänderten ethernet-Sketch aus der Originalbibliothek.

#include <SPI.h>
#include <Ethernet.h>

// Enter a MAC address and IP address for your controller below.
// The IP address will be dependent on your local network:
byte mac[] = {
  0xDE, 0xAD, 0xBE, 0xEF, 0xFE, 0xED
};


EthernetServer server(80);

void setup() {
  Serial.begin(115200);
  while (!Serial) {
    ; // wait for serial port to connect. Needed for native USB port only
  }
  Serial.println("Ethernet WebServer Example");

  // start the Ethernet connection and the server:
  Ethernet.begin(mac);

  // Check for Ethernet hardware present
  if (Ethernet.hardwareStatus() == EthernetNoHardware) {
    Serial.println("Ethernet shield was not found.  Sorry, can't run without hardware. :(");
    while (true) {
      delay(1); // do nothing, no point running without Ethernet hardware
    }
  }
  if (Ethernet.linkStatus() == LinkOFF) {
    Serial.println("Ethernet cable is not connected.");
  }

  // start the server
  server.begin();
  Serial.print("server is at ");
  Serial.println(Ethernet.localIP());
}


void loop() {
  // listen for incoming clients
  EthernetClient client = server.available();
  if (client) {
    Serial.println("new client");
    // an http request ends with a blank line
    boolean currentLineIsBlank = true;
    while (client.connected()) {
      if (client.available()) {
        char c = client.read();
        Serial.write(c);
        // if you've gotten to the end of the line (received a newline
        // character) and the line is blank, the http request has ended,
        // so you can send a reply
        if (c == '\n' && currentLineIsBlank) {
          // send a standard http response header
          client.println("HTTP/1.1 200 OK");
          client.println("Content-Type: text/html");
          client.println("Connection: close");  // the connection will be closed after completion of the response
          client.println("Refresh: 5");  // refresh the page automatically every 5 sec
          client.println();
          client.println("<!DOCTYPE HTML>");
          client.println("<html>");
          // output the value of each analog input pin
          for (int analogChannel = 0; analogChannel < 6; analogChannel++) {
            int sensorReading = analogRead(analogChannel);
            client.print("analog input ");
            client.print(analogChannel);
            client.print(" is ");
            client.print(sensorReading);
            client.println("
");
          }
          client.println("</html>");
          break;
        }
        if (c == '\n') {
          // you're starting a new line
          currentLineIsBlank = true;
        } else if (c != '\r') {
          // you've gotten a character on the current line
          currentLineIsBlank = false;
        }
      }
    }
    // give the web browser time to receive the data
    delay(1);
    // close the connection:
    client.stop();
    Serial.println("client disconnected");
  }
}

Tut mir leid egal was ich versuche ich kann kein Bild hochladen. es kommt immer Error 404 Entedy too large

dann probier jetzt mal Sketch #25 und poste den Serial Output.

Das kam raus:

Ethernet WebServer Example
X⸮⸮

irgendwie alles verbockt bei dir.
Stimmt die Baudrate im Sketch mit deinem Serial-Monitor zusammen?

jiggijaggajuggujesse:
Ethernet WebServer Example
X⸮⸮

Bei mir:
(xxx ist da ne Zahl)

20:24:37.316 -> Ethernet WebServer Example
20:24:38.984 -> server is at 192.168.xxx.xxx
20:25:08.818 -> new client
20:25:08.818 -> GET / HTTP/1.1
20:25:08.818 -> Host: 192.168.xxx.xxx
20:25:08.818 -> User-Agent: Mozilla/5.0 (X11; Ubuntu; Linux x86_64; rv:81.0) Gecko/20100101 Firefox/81.0
20:25:08.818 -> Accept: text/html,application/xhtml+xml,application/xml;q=0.9,image/webp,*/*;q=0.8
20:25:08.852 -> Accept-Language: de,en-US;q=0.7,en;q=0.3
20:25:08.852 -> Accept-Encoding: gzip, deflate
20:25:08.852 -> DNT: 1
20:25:08.852 -> Connection: keep-alive
20:25:08.852 -> Upgrade-Insecure-Requests: 1
20:25:08.852 -> 
20:25:08.852 -> client disconnected
20:25:08.952 -> new client
20:25:08.952 -> GET /favicon.ico HTTP/1.1
20:25:08.952 -> Host: 192.168.xxx.xxx
20:25:08.952 -> User-Agent: Mozilla/5.0 (X11; Ubuntu; Linux x86_64; rv:81.0) Gecko/20100101 Firefox/81.0
20:25:08.952 -> Accept: image/webp,*/*
20:25:08.952 -> Accept-Language: de,en-US;q=0.7,en;q=0.3
20:25:08.952 -> Accept-Encoding: gzip, deflate
20:25:09.067 -> DNT: 1
20:25:09.067 -> Connection: keep-alive
20:25:09.067 -> Referer: http://192.168.xxx.xxx/
20:25:09.067 -> 
20:25:09.067 -> client disconnected

Da vom Arduino noch die Webserver-Meldung kommt, ist erst danach alles hinüber.
Die Abfrage erfolgt über die SPI-Schnittstelle.
Da ist was faul.

Kannst Du ausschliessen, in der Vergangenheit die 5V des Arduino auf den 3.3V PIN des Moduls gelegt zu haben?

Leg Dir ein neues Modul zu - ich denke der elektronische Himmel dürfte erreicht sein.

Ja Baud Stimmt. Mit dem Beispiel aus der Ethernet Libary zeigt er auch nur "Initialize Ethernet with DHCP:"
So langsam glaube ich mein W5500 hat nen Schaden. Sollte vielleicht doch nicht alles aus china kaufen.
Verkabelung ist genauso wie bei dir, habs auch mit 3,3V versucht. Wird genauso nichts angezeigt. Geht es den bei deinem W5500?

jiggijaggajuggujesse:
Wird genauso nichts angezeigt. Geht es den bei deinem W5500?

Was?
Wenn ich den Shield auf 3,3V mit dem UNO vertütle?
Es dauert etwas, aber zumindest kommt die Meldung, das der Shield läuft.

Aber das kann eh nicht funktionieren.

Also nochmal: Kannst Du ausschliessen, in der Vergangenheit 5V vom Uno auf den 3.3 des W5500 gepinnt zu haben?

Bin mir nicht sicher aber es könnt sein das ich GND und 5V vertrauchst habe. Geht der bei sowas schon kaputt? Man schaltet doch immer eine diode davor um nichts kaputt zu machen oder nicht? Verpolungsfall.

Hab jedenfalls 2 nueue bestellt. Ein Shield W5100 und nochmal ein breakout W5500. Hoffe damit hat sich da gegessen.

jiggijaggajuggujesse:
Hoffe damit hat sich da gegessen.

Die Hoffnung stirbt zuletzt.
Ich hätte mich gefreut, wenn Du die Verpolung bereits im Eingang genannt hättest.
Dann wäre der ganze Thread nach 4, vielleicht 5 Posts erledigt.

Denk drüber nach, was Du hier an Hilfe in diesem Thread angefordert hast - Ich bin damit raus.

Ja gut wenn du meinst. Ich dachte das hier wäre ein Forum um zu HELFEN und kein ja hättest du das und das gesagt und getan dann wäre es gegangen. Schönen Dank auch.

jiggijaggajuggujesse:
Ich dachte das hier wäre ein Forum um zu HELFEN und kein ja hättest du das und das gesagt und getan dann wäre es gegangen.

Ja und doch, das ist es!
Wärest Du mit der Info am Anfang rausgerückt, hätte ich Dich vermutlich auf ein Schematic verwiesen.

Dann hätte sich deine Frage nach Schutzbeschaltung schon geklärt und es wäre sinnvoller gewesen zu ergründen, ob und wie die SPI funktioniert, bzw. was da tatsächlich passiert. Nach Drei Posts wären alle Fragen geklärt.

Jetzt aber auch noch rumblubbern ist genau das, was ich für mich erwartet habe.

Schönen Dank auch.

Bitte!