Fischertechnik Encodermotor

Salut,
kennt jemand den Fischertechnik Encoder Motor und weis, wie man den Encoder ansteueren muss? Was ich bislang herausgefunden habe ist, dass das grüne Kabel auf Masse und anscheinend das rote auf Plus. Schwarz soll dann das Signal sein. Ich kenn die Versorgungsspannung nicht und vermute, dass der Encoder mit 5 Volt betrieben wird. Der Motor läuft mit 9 Volt. Desweiteren habe ich erfahren, dass es sich um einen schlichten Zähler handelt, also keine Richtungsinformation hergibt (das scheint nur bei der 24V Version mit vier Kabeln der Fall zu sein). Bevor ich nun den Encoder schrotte, wollte ich fragen, ob jemand den Encoder kennt und weis, wie ich ihn vom Arduino aus steueren kann.
Die Motoren lassen sich sehr gut mit dem Motorshield von Adafruit steuern. Habe dazu eine kleines VB Program geschrieben, welches die Motorn steuert:

Ciao, Mathias

Hallo Mathias,
es handelt es sich bei den Encoder-Motoren um normale Gleichstrom-Motoren, die mit einem Impulszähler ausgestattet sind. Der von Fischertechnik macht 75 Impulse pro Umdrehung. Das müßte auch irgendwo in dem Begleitheft stehen. Wenn du ein wenig im Internet geschaut hättest, könntes du diese Informationen schnell finden.

https://pureimage.flll.jku.at/projects/fuzzlebot/wiki/Wiki

Gruß Gerd
PS Ich sehe gerade, dass du einen zweiten Thread geöffnet hast, es sind dir doch somit alle Fragen beantwortet. Wenn du was nicht verstanden hast, warum setzt du dich dann nicht mit [url=http://www.mathias-wilhelm.de/arduino/projects/arduino-control/[/url] in Verbindung ?

Hallo,
herzlichen Dank für die Information, die von mir gesuchte Antwort werde ich der Page von Stefan Brunner entnehmen.

Ich entschuldige mich auch in aller Form, dieses kostbare Forum misbraucht zu haben um eine einfache Frage zu stellen, mit der ich mein Arduino Control Program zur Steuerung der Fischertechnik Motoren weiter voran treiben kann. Ich kann versichern, dass ich keine weiteren Posts dazu hier veröffentlichen werde.
Auch werde ich in Zukunft den Nachweis antreten, dass ich zu einem Thema auch wirklich hinreichend Suchmaschinen konsultiert habe, damit ich die Kreise hier nicht mit meinem dummen Fragen belästige.
Wie konnte ich das nur wagen ...

Ciao, Mathias

Du brauchst kein 2 phasiges Encodersignal da Du durch die Polung der Versorgungsspannung des Motors weißt in welche Richtung er dreht.

PS: Es wird als unhöflich angesehen, mehrere Thread zum gleichen Thema zu eröffnen.

Grüße Uwe

Salut,

falls es jemanden interessiert:
grünes Kabel auf Masse,
rotes Kabel auf +5V
schwarzes Kabel = Signal
Wenn man das schwarze Kabel z.B. auf pin 21 legt, kann man damit eine Interruptroutine anstossen (siehe playground).

Die Links von Gerd sind wenig hilfreich: Die Beschreibung des RoboTX Controllers hilft nur beschränkt beim Arduino board und gibt keine Details zum Encodermotoraufbau. Der Link zum Fuzzlebot beschreibt einen Bot mit dem XM Motor, nicht dem Encodermotor und der dritte Link verweist auf die Encoderauslese mit einer Sprache, der der Arduino nicht mächtig ist...

Mir ist auch nicht bewusst, dass ich zwei Threads zum gleichen Thema eröffnet habe - zumidest nicht absichtlich. Gefreut hat mich die Bitte, mit Mathias Wilhelm in Verbindung zu treten, da Selbstgespräche immer eine angenehme Unterhaltung versprechen.

Sei's drum, mein Problem ist gelöst
Ciao, Mathias

Hallo...

Ich versuch es trotzdem noch mal. Im Internet ist ja leider nicht so viel zu finden zum Thema Fischertechnik Encodermotor (9V). Ich hab die Anschlüsse entsprechend der hier beschrieben Kabel am Arduino angeschlossen. Nur da kommt nicht viel an, sowohl Analog oder auch Digital. Gibt es da bereits Experimente zum Thema Impulsauslesen?

Grüße an die Arduino Fans... :slight_smile:
tim-arduino

Hallo,
die laufen mit PWM, 210Hz. Diese mußt Du Dir von einem PWM-Pin ausgeben lassen. Stefan erklärt das "Protokoll" doch sehr genau.
Viel Spaß beim programmieren.
Gruß und Glück
Andreas
P.S. FT-Motoren wollen richtig Strom

Hier noch ein Hinweis: Der Encoder-Motor von Fischertechnik hat insgesamt 5 Anschlüsse.

Nachdem ich lange versucht habe den Motor nur mit dem blauen Encoder-Stecker in Gang zu bringen,
habe ich nun auch die Versorgungsstecker gefunden.

Die beiden Einzelstecker rot/grün befinden sich an den Ecken des Motors
und zustätzlich gibt es in der Mitte den Encoder-Stecker mit 3 Adern rot/grün/schwarz.

Der Motor dreht sich bereits mit 9V an rot/grün, ohne Encoderstecker.