Hallo,
das sieht verdächtig nach Audio-DTMF aus, wie HotSystems schon sagte.
Du mußt mit dem Arduino also DTMF-Audio erzeugen. Das könnte so oder so funktionieren.
Gruß und Spaß
Andreas
das funktioniert auch soweit ganz gut.
nur ist der nano fast völlig mit den I/Os belegt,deswegen die autarke DTMF Platine:
3 x taster,
4 x reedrelais
1 x relay shield (türöffner)
2 x display (I2C)
5 x RFID (MFRC522)
da ich das DTMF modul eh einbauen muss, hätte ich ja in dem zuge auf das relay shield verzichten können. das relais muss nur für 2 sek. anziehen.(türöffnung)
ich dachte nun, mann könne da irgendwo dran gehn, und nen pin auf high legen, damit eins der relais anzieht.
wäre ja schön, wenn die DTMF platine eingänge dazu gehabt hätte.
wenn ich da nichts zu finde, wäre meine idee folgende:
relayshield rauswerfen u durch reedrelais ersetzen.
reedrelais steuert die 12 volt des DTMF relais an.
und damit es nicht knallt, leiterbahn auftrennen und sperrdiode einsetzen.
ebenso zwischen reedrelais und dem DTMF relais.
nur ist der nano fast völlig mit den I/Os belegt,deswegen die autarke DTMF Platine:
3 x taster,
4 x reedrelais
1 x relay shield (türöffner)
2 x display (I2C)
5 x RFID (MFRC522)
Wie ich die belegten Pins gezählt habe komme ich auf 15 Stück. der Arduino NANO hat 20 digitale Pins (ok, 2 sind für USB-Verbindung zum PC) plus 2 analoge Eingänge.
Außerden anstatt Relais mit DTMF anzusprechen baue ich eine I2C Expander ein, da habe ich 8 oder 16 Pins, die Eingänge oder Ausgänge sein könen.
die oberen drei reihen am dect telefon sind direktwahltasten.
dort ist eine nebenstelle hinterlegt.
beim drücken des jeweiligen klingelknopf, wird die zugehörige taste angewählt.
darunter der, blau u weisses kabel wird lauthören eingeschaltet.
wenn die verbindung steht, wird am angenommenen telefon z.b. die ziffer 1 gewählt und über das DTMF modul der türöffner betätigt.
das dtmf signal wird am lautsprecher des DECT telefons abgenommen, was als Türsprechanlage fungiert.