(deleted)
Peter-CAD-HST:
Moin,und eine Fragestellung:
Welche Größe müssen die Pullup-Widerstände für den I²C Bus haben?
Zu welchen Bedingungen, z.B. Anzahl der Busteilnehmer und/oder Taktfrequenz, werden bestimmte Widerstandswerte empfohlen?
Gruss Peter
und gesund bleiben....
Hallo Peter, witziger Titel.
Die besten Erfahrungen habe ich mit 4,7 k bei 5 Volt 3,3 k bei 3,3 Volt gemacht.
Dies ist natürlich nur für kurze Leitungen im Projekt gedacht.
Werden die Leitungen länger, muss man schon mal messen. Hierzu hat combie mal einen sehr interessanten Beitrag verfasst.
Da ich aktuell mobil unterwegs bin, habe ich keinen Zugriff auf den Link. Der wird sicher noch folgen.
Edit:
Da ist er schon, dank uxomm.
Peter-CAD-HST:
Welche Größe müssen die Pullup-Widerstände für den I²C Bus haben?Zu welchen Bedingungen, z.B. Anzahl der Busteilnehmer und/oder Taktfrequenz, werden bestimmte Widerstandswerte empfohlen?
Gut lesbare Apllikationsnote I2C: https://www.nxp.com/docs/en/application-note/AN10216.pdf (Für Dich von Interesse Slide 47 41)
Und Usermanual/Spezifikation I2C: https://www.nxp.com/docs/en/user-guide/UM10204.pdf (Für Dich 7.1)
Unbedingt bei der Leitungskapazität aufpassen und nicht an die Grenze der Spec fahren.
edit meinte urls sollten links werden und 47 ist auch keine Lösung.
(deleted)
Peter-CAD-HST:
In diesen Faden kann ein Knoten gemacht werden, so das er geschlossen werden kann
Da mußt Du selbst tätig werden, in dem Du in #0 den Betreff beispielsweise in "[gelöst] I²C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme" änderst. Das taucht dann in der Übersicht auf.
EDIT:
Außer Pullup-Widerstände gibt es noch I2C Acceleratoren zB LTC1694, LTC4311. Diese, nachdem der Pullupwiderstand den Spannungslevel etwas hochgezogen hat, eingreifen und mittels eines Transistors und einer Konstantstromquelle den Spannungslevel hochziehen. Dadurch wird ein HIGH -Level schneller erreicht und somit kann der I2C Bus mit einer höheren Frequenz gefahren werden.
Grüße Uwe