ich teste gerade einen der 37in1 Sensoren aus dem Aliexpress-15EUR-Sensorkit.
Und zwar den Geräuschsensor.
Endziel: Wenn ich in der Garage klatsche soll das Licht angehen.
Der Sensor reagiert aber auf Geräusche / meine Stimme / Klatschen so gut wie überhaupt nicht.
Ich lese analog aus, hab dauerhaft den Wert "40", nur wenn ich direkt reinschreie oder in 5cm Entfernung klatsche reagiert er erkennbar.
Alles was weiter als 1 Meter entfernt ist und kein Presslufthammer lässt ihn kalt.
Abschreiben und entsorgen ?
Oder reagieren die Dinger einfach so ?
Der Sensor reagiert aber auf Geräusche / meine Stimme / Klatschen so gut wie überhaupt nicht.
Ja, mit solchem Schrott habe ich auch schon Zeit verschwendet.
Schraub ihn einfach an die Tür und wenn Du gegen selbige trittst, erkennt er das recht zuverlässig.
Vorteil: Im Gegensatz zum Klatschen hat man dabei beide Hände frei...
Alles was weiter als 1 Meter entfernt ist und kein Presslufthammer lässt ihn kalt.
Kann von denen Teilen auch nichts gutes erzählen. Halte diese ganze Klatschtechnik im Allgemeinen für Recht sinnfrei. Kommt man sich irgendwie doof vor, wenn man klatscht
Ob etwas erkannt wird, hängt dann meist auch noch von der Ausrichtung des Mics ab. Wird der Schall nach dahin zuhäufig "gebrochen", kriegste da nichts gescheites mit hin.
Klaus_ww:
Also zumindest das Teil das ich mal erstanden habe hat (auch?) nen digitalen Ausgang.
Das Teil auch. Unten ist der Digitalausgang (D0). Mit dem Poti stellt man die Schaltschwelle des Komparators ein. Ändert aber nichts an an der Kapsel und dem Verstärker.
Naja, ich hab bisher nur 1-2 wirkliche Schrott-Teile identifiziert.
Der Rest ist ganz ok.
Der Verlust ist jetzt auch nicht sooooo hoch
Zum Projekt selbst:
Der Geräuschsensor soll nur Geräusche erkennen und die Beleuchtungsperiode verlängern.
Die Initialzündung soll er nicht liefern, sondern ein Bewegungsmelder
Gawan:
Der Sensor reagiert aber auf Geräusche / meine Stimme / Klatschen so gut wie überhaupt nicht.
Ich lese analog aus, hab dauerhaft den Wert "40", nur wenn ich direkt reinschreie oder in 5cm Entfernung klatsche reagiert er erkennbar.
Alles was weiter als 1 Meter entfernt ist und kein Presslufthammer lässt ihn kalt.
Wenn Dein ADC-Signal immer nur im unteren Bereich herumkrebst, könnte es vielleicht hilfreich sein, die Empfindlichkeit Deiner ADC-Messungen hochzusetzen, indem Du die ADC-Referenzspannung anders einstellst.
Vorgabe ist:
ADC-Wert 0 = 0 Volt
ADC-Wert 1023 = Betriebsspannung des Boards (z.B. 4,9 Volt)
Einstellbar bei einem UNO wäre aber beispielsweise auch:
analogReference(INTERNAL);
In dem Fall wäre die Empfindlichkeit für ADC-Messungen verändert auf:
ADC-Wert 0 = 0 Volt
ADC-Wert 1023 = 1,1 Volt
Einfach mal im setup() die Referenzspannung anders setzen und dann nochmal probieren, welche Werte vom ADC Du dann bekommst.
Gawan:
Ok, die Referenzspannung zu ändern hat zwar den Wertebereich verändert, aber trotzdem bewegt sich der Wert um ca. als 1 wenn ich reinspreche
Reinsprechen ist auch nicht der typische Anwendungsfall.
Im englischen Sprachraum heißen die Dinger auch "knock sensor", d.h. die geben ein Signal ab, wenn Du direkt draufklopfst. Du kannst die Schallkapsel beispielsweise mit Heißkleber an eine (Holz)Tür kleben oder von der Scharnierseite her im Türblatt versenken, und als Klopfsensor verwenden um festzustellen, ob jemand an die Tür klopft.
In Kombination mit einem automatischen Türöffner kannst Du das ganze dann auch zu einem "knock lock" programmieren, also einem Klopf-Schloss: Wenn jemand in einem bestimmten Rhythmus aus Klopfen/Pause an die Tür klopft, dann öffnet der Türöffner die Tür automatisch.
Eine hohe Empfindlichkeit auf Lautstärkeunterschiede, z.B. für gesprochene Worte im Raum, haben diese Sensoren nicht. Die brauchen üblicherweise schon deutlich rustikalere Signale, wie z.B. Anklopfen.