Grundfragen zu Transistoren

Hi liebe com,

ich habe mich nun einige Zeit mit Transistoren beschäftigt, jedoch fehlt mir wohl noch des Geistesblitz um alles zu verstehen, weßhalb ich euch gerne ein paar grundlegende Fragen zum Verständis stellen möchte.

Was ich bis zu wissen meine:

  • es gibt unterschiedliche Formen von Transistoren: TO 220, TO 92 usw...
  • Jeder Transistor hat Basis, Collektor, Emitter, und bei MOSFETS heißen die Drain, Source und Gate
  • es gibt NPN-Transistoren und PNP Transistoren
  • Drain wird an 5V angeschlossen, Source an GND und Gate an den Pin mit dem ich den Transistor steuere
  • Sinn des Transistors ist es die Stromstärke? zu erhöhen?
  • Ich kann z.B. eine externe Stromquelle (z.B. 12V) mit einem Transistor steuern. Der Transistor funktioniert wie ein Wasserhahn. Dreh ich den Wasserhahn mehr auf (Steuerstrom größer, so fließt mehr Emitterstrom.

Paar Fragen:

  • Kann ich mit Transistoren die Ausgangsstromstärke eines Pins (30mA) ohne externe Stromquelle auf 150mA erhöhen?
  • Gibt es "Standard-Transistoren" die jeder Bastler daheim hat? (MOSFET-NPN ...)?
  • Hab ich vielleicht noch einige Wissenslücken, die mir des Verständnis so schwer machen?

Würde mich wirklich sehr freuen wenn ihr mich in meinen Behaputungen bestätigen/korrigieren könnt und mir ein paar Fragen beantworten könnt.

MfG romar

  • Hab ich vielleicht noch einige Wissenslücken, die mir des Verständnis so schwer machen?

Ja, vielleicht, das können wir nicht so genau wissen, aber überprüf mal deine Privaten Nachrichten ich hab dir da zwei Dokumente hinterlegt, die dir helfen sollten deine Lücken zu schließen.

Hallo romar

Die Gehäuseform hängt von der Verlustleistung, die der Transistor verträgt, ab. Je größer die Leistung desto größer das Gehäuse. Einige Gehäuse sind besser für Hochfrequenz geeignet.

BJT und FET sind verschieden in der Funktion und der Anwendung.

NPN-PNP: Abfolge der Schichten im BJT-Transitor es ändert sich die Richtugen der Ströme durch den Transistor. Je anch schaltung braucht man den einen oder den anderen oder beide.

  • Drain wird an 5V angeschlossen, Source an GND und Gate an den Pin mit dem ich den Transistor steuere

So schließt Du die Versorgungspannung kurz. Es gibt N und P-Mosfet's kann man nicht generell sagen. Für einen N-Mosfet: soure an masse, Drain an Verbraucher der an + Versorgungsspannung hängt und miz Gate steuerst Du alles.

  • Sinn des Transistors ist es die Stromstärke? zu erhöhen?

Gibt verschiedene Möglichkeiten einen Transistor zu benutzen. generell BJT steuert mit kleinen Basisstrom großen Emittor-Kollektorstrom. Fet steuert eine Spannung am Gate den Widerstand zwischen Source und Drain.
Im Enteffekt ja, als Schalttransistor erhöst Du damit die schaltbare Leistung.

  • Ich kann z.B. eine externe Stromquelle (z.B. 12V) mit einem Transistor steuern. Der Transistor funktioniert wie ein Wasserhahn. Dreh ich den Wasserhahn mehr auf (Steuerstrom größer, so fließt mehr Emitterstrom.

Achtung so benutzt Du den Transistor im Proportionalbereich und nicht in Schaltbetrieb. Die Verlustleistung des Transistors ist um vieles höher und darum muß er gekühlt werden.

  • Kann ich mit Transistoren die Ausgangsstromstärke eines Pins (30mA) ohne externe Stromquelle auf 150mA erhöhen?

Der Strom für den Verbraucher muß irgendwo her kommen. Ohne Stromquelle geht das nicht. Arduino bekommt über die USB max 500mA.Wenn Du darunter bleibst kannst Du die Last mit den 5V des Arduino versorgen ansonsten brauchst Du ein Netzteil.

  • Gibt es "Standard-Transistoren" die jeder Bastler daheim hat? (MOSFET-NPN ...)?

Ja gibt es, kann ich die aber auf die Schnelle nicht nennen.

  • Hab ich vielleicht noch einige Wissenslücken, die mir des Verständnis so schwer machen?

Entschuldige die Ehrlichkeit: klares JA.

Transistoren sind ein schwieriges und weitläufiges Thema darum ist es normal damit Probleme zu haben.

Viele Grüße Uwe

  • Gibt es "Standard-Transistoren" die jeder Bastler daheim hat? (MOSFET-NPN ...)?

Der BC 547 C ist ein Kleinleistungs-NPN-Transistor und seit mindestens 30 Jahren bekannt, und wird immer noch hergestellt. BC 557 C ist komplementär dazu ein PNP-Tansistor.
Wenn du vor hast, nicht jeden Transistor einzeln beim Elektronik-Versender zu bestellen, denn so deute ich deine Frage, würde ich mir von jedem 10 Stück bestellen.

Alternativ dazu gibt's auch den ULN 2803 - ein Schaltkreis der gleich 8 Transistoren ( vergleichbar dem BC 547 C ) eingebaut hat.

Da sieht jeder Transistor etwa so aus:

MfG

Gute Vorschläge, Gurkengraeber! Den ULN2803 kann ich übrigens auch empfehlen, zum einen, weil er unheimlich Platz spart, wenn man mal mehr als einen oder zwei verstärkte Ausgänge braucht, zum anderen sind dies ja gleich Darlington-Transistoren mit hoher Stromverstärkung, einschließlich integrierter Vorwiderstände. Finde ich gerade für Einsteiger sehr gut.

[edit] Tippfehler korrigiert, danke für den Hinweis