ich bin momentan an einem Projekt dran. Dafür brauche ich einen IRLZ34N Transistor. Ich habe diesen nach dem angehängten Schaltplan verkabelt.
Blöderweise scheint es den Transistor nicht zu interessieren ob ich an D3 HIGH oder LOW anlegen. Die LED leuchtet nämlich immer mit voller Stärke.
Nach meinem Verständnis müsste bei HIGH die LED leuchten und bei LOW die LED aus sein. Hab ich da einen Denkfehler oder mache ich da grundsätzlich falsch?
Ist TO-220. Angeschlossen habe ich es eigentlich auch richtig. An Gate kommt ja mein Pin, an Drain Vin über meinen Verbraucher und an Source der Ground.
Könnte es sein das der Transistor kaputt ist? Vorhin hab ich in der "Hauptschaltung" eine Diode falsch rum angeschlossen und daraufhin hat irgendwas in der Schaltung ziemlich geraucht.
Mit Strom kriegst du so einen FET nur schwer kaputt.
Der muß dann schon richtig, richtig heiß werden.
Da passiert es eher, dass du ihn mit statischer Spannung killst.
Das Gate verträgt 20V. Einmal mit dem geladenen Finger drangekommen, und schon ist er hinüber.
die Dinger können zwar fette Ströme, sind aber extrem empfindlich auf Handlingsfehler.
Und hast ihn sicher richtig angeschlossen?
D3 auf den linken Pin,
die LED auf den Mittleren und
GND auf den rechten Pin?
Alternativ häng auch mal eine etwas stärkere Last als eine LED dran. Hatte da schon mal einen ähnlichen Effekt. 12V Lüfter an Stelle der LED und alles läuft wie gewünscht
Edit: habe gerade mal einen Blick ins Datenblatt geworfen. Der IRLZ34 kann einen Drain-Source Leckstrom von bis zu 250 uA haben. Das reicht der LED wie gesagt ggf. bereits zum Glimmen.
Du hast eindeutig Drain und Source vertauscht. In deinem Plan ist das Gehäuse SOT23. Den Mosfet gibts aber gar nicht in SOT23, den gibts nur in TO220. Irgendwie haste Müll gezeichnet und das so falsch angeschlossen.
In dem verlinkten Datasheet ist aber das Pinning gar nicht drin.
Da aber bei allen IR-Fets im TO-220 das Pinning gleich ist, kann man das Pinning von anderen übernehmen.
okay, ist schlecht ersichtlich, auf vorletzter Seite 8 ist es mit angegeben. Zugegeben man muß genauer hinschauen.
Beim Philips Datenblatt ist es leichter.
in der Regel schon beim Hersteller International Rectifier. Inwieweit das Infineon beibehält weis ich nicht. Denke aber das bleibt dabei. Denn selbst bei Infineon ist die Pinbelegung so. Irgendwo gibts ja auch Gehäusestandards. Im Zweifelsfall würde ich aber immer nochmal ins Datenblatt schauen.
Ich stecke die Dinger dann in meinen Transistortester.
bzw. mache ich das sowieso/manchmal vor dem Einbau.
(macht keinen Spaß kaputte Dinger wieder auszulöten)