Gsm Shield Stromversorgung

Hallo,
Ich habe ein Gsm Shield am Arduino angeschlossen mit dem Anrufe getätigt werden.
Ich habe derzeit so eine Stromversorgung angeschlossen:

6 mal 9V AA Batterien

Reicht das? Wie würde es sich zeigen, wenn die Batterien leer oder fast leer sind?

Gruß ludwig

Und warum zeigst du uns keinen Link deines GSM-Moduls. Das ist viel wichtiger als ein Batteriehalter.

Wenn du keine Messung der Batterie vornimmst, oder innerhalb deines Sketches den Batteriezustand im GSM abfragst, dann zeigt sich eine leere Batterie dadurch, dass nichts mehr funktioniert.

Da bei den meisten GSM-Modulen mit einem hohen Strombedarf während des Einbuchens und Sendens zu rechnen ist, wird deine Batterie nicht lange halten.
Nimm lieber ein Netzteil.

Es ist ein Original GSM Shield von Arduino.

Ich werde eine Messung vornehmen.

Ok, das Board kenne ich nicht.
Ich kann auch nicht sehen, welchen Strombedarf das Board hat.
Die Spannung (5 Volt) wird vom Arduino bezogen, da befürchte ich, wenn du es mit den Batterien am Hohlstecker-Anschluss betreibst, funktioniert es nicht.
Da geht das über den Onboard-Regler des Arduino, der packt den Strom und die Verlustleistung nicht.

Ich hatte gestern einen Test mit USB Versorgung gemacht, da lief alles problemlos. Nach 3 Sekunden kam der Anruf beim Handy an. Bei Stromversorgung mit den 6 mal 1,5V AA Batterien kam der Anruf deutlich später an.
Dann muss ich wohl auf ein Netzteil umsteigen, aber vorher messe ich nochmal.

Gruß ludwig

ludwigm:
Ich hatte gestern einen Test mit USB Versorgung gemacht, da lief alles problemlos. Nach 3 Sekunden kam der Anruf beim Handy an. Bei Stromversorgung mit den 6 mal 1,5V AA Batterien kam der Anruf deutlich später an.
Dann muss ich wohl auf ein Netzteil umsteigen, aber vorher messe ich nochmal.

Gruß ludwig

Das verspätete Ankommen der SMS kann gut daran liegen, dass bedingt durch einen Spannungseinbruch beim Senden die Meldung erst verzögert gesendet wird.
Die Spannung am GSM muss schon stabil anliegen. Das solltest du mal mit einem Oszi messen, mit Vielfachinstrument wird das nichts.

Oft kann hier auch ein Elko 1000µF an der Spannung zum GSM helfen. Damit können kurze Spannungseinbrüche verhindert werden.

Das GSM Shield hat einen 2000µF Kondensator drauf (das orange Ding an der Seite)
Zur Sicherheit würde ich die 6 x1,5V batterien mit einem Step-Down Regler für mindestens 2A auf 5V bringen und direkt auf das 5V Pin einseisen. Dann kannst Du aber nicht gleichzeitig USB anschließen weil die 5V paralell anliegen.
Grüße Uwe

uwefed:
Das GSM Shield hat einen 2000µF Kondensator drauf (das orange Ding an der Seite)

Ah, ok. Das Schaltbild hatte ich mir angesehen, aber auf der Seite des Reglers keinen größeren Elko vermutet/gesehen. Man sollte genauer hinsehen. :wink:

Ja, der ist unscheinbar, zuwar orange aber sehr klein.

Ich weiß das noch weil in der ersten Version einige dieser Kondensatoren kaputtgegangen sind. Es war ein 6,3V Typ verbaut obwohl der Hersteller des Tantalelkos für 5V Versorgungsspannung die 10V Version vorgibt.
Grüße Uwe

Danke für die Antworten.
Wenn ich den Arduino inkl. GSM Shield mit einem Netzteil versorgen möchte, wie viel Spannung und Stromstärke sollte es haben?

Gruß Ludwig

ludwigm:
Danke für die Antworten.
Wenn ich den Arduino inkl. GSM Shield mit einem Netzteil versorgen möchte, wie viel Spannung und Stromstärke sollte es haben?

Gruß Ludwig

https://www.arduino.cc/en/Main/ArduinoGSMShield:
Power
It is recommended that the board be powered with an external power supply that can provide between 700mA and 1000mA. Powering an Arduino and the GSM shield 2 from a USB connection is not recommended, as USB cannot provide the required current for when the modem is in heavy use.

Grüße Uwe

Der zum Beispiel?
Oder sind 5V zu wenig für Arduino inkl. Gsm Shield?

Gruß ludwigm

Du verwechselst Spannung mit Strom.

ludwigm:
Der zum Beispiel?
Oder sind 5V zu wenig für Arduino inkl. Gsm Shield?

Gruß ludwigm

Und dann kommt es noch darauf an, wie du das Netzteil anschließen willst.

Wenn du die Buchse auf dem GSM-Shield nimmst, sollte es passen.
Aber der Arduino braucht dann noch eine eigene Versorgung (7 - 9 Volt).

Am GSM Shield kann kein Netzteil angeschlossen werden.
Ich habe ein Universal-Schaltnetzgerät mit 5, 6, 7.5, 9, und 12V. 1000mA.
Welche Spannung sollte ich für Arduino inkl. GSM Shield auswählen?

Gruß Ludwig

ludwigm:
Am GSM Shield kann kein Netzteil angeschlossen werden.
Ich habe ein Universal-Schaltnetzgerät mit 5, 6, 7.5, 9, und 12V. 1000mA.
Welche Spannung sollte ich für Arduino inkl. GSM Shield auswählen?

Gruß Ludwig

Dann sind 7,5 Volt die bessere Wahl.
Damit sollte es funktionieren.

Ok 7.5 V.
Liegt beim Arduino der Pluspol an der Steckerspitze/Innenkontakt oder der Minuspol?
Das Universalgerät lässt beide Varianten zu.

Gruß ludwig

Sowas steht im Datenblatt.
Plus ist innen und Minus ist aussen.