Vielen Dank für die Antworten !
Ich brauche leider eine Umpolung und 0
Der E-Magnet steuert ein Rückflussteiler(Flüssigkeitsteiler oder Gasteiler) an....
Flüssigkeitsteiler:
Ein kleinen Trichter, an dem ein Magnet sitzt und über diesen Magnet, wird mit Hilfe des E-Magneten entwerder auf Rückfluss oder Ablauf gestellt ......
Ich vermute mal, wenn der E-Magnet auf 0 steht, baumelt dieser Trichter einfach rum (;
Ne Feder oder ähnliches nachrüsten ist leider nicht drin, da die Dinger fertig verbaut sind (;
Gasteiler:
Ein (ich nenn es mal) Stopfen, der durch den E-Magneten angezogen wird, oder (wenn der E-Magnet Spannungslos ist) aufsitzt.
Hierfür wird Spannung und 0 gebraucht.
Es wird aber nur der Gasteiler oder Flüssigkeitsteiler betrieben, was nun angeschlossen ist, soll dann entweder über ein Menü eingestellt werden oder über ein Umschalter, je nach Lösung.......
Und an den ATTiny dachte ich um die H-Brück anzusteuern (quasi als Ausgangserweiterung)....
Der µC gibt über den einen Pin entweder HIGH oder LOW an den ATTiny und der ATTiny schaltet dann die Pins bzw die Mosfets oder die H-Brücke....
HIGH = + / -
LOW = - / +
oder
HIGH = + / -
LOW = 0
der nächste Haken an der Sache ist, das die Polarität in einem bestimmten Interval(einigermaßen Genau) 0,1 -100s umgekehrt werden muss....
Ich hatte für dieses Intervalproblem in einem anderen Threat schon (mit euer Hilfe (: ) eine sehr gute Lösung gefunden....
leider war mir da die genaue Funktionsweise noch nicht bekannt bzw ich bin von etwas anderem ausgegangen bzw wurde falsch informiert, da ich das Gerät nicht hier hab......
Naja, wie auch immer......
Ich kenne mich mit H-Brücken nicht aus, aber wenn ich mir das hier zB ansehe:
http://www.arduino-tutorial.de/2010/06/motorsteuerung-mit-einer-mos-fet-brucke
Fänd ichs logisch einem ATTiny über den einen Pin einen Impuls (entweder HIGH oder LOW) zu geben und von diesem dann die Mosfets usw ansteuern zu lassen.......
Und entweder wird dann im ATTiny über ein Umschalter eingestellt, obs jetzt Gas oder Flüssigkeitsteiler ist oder es wird dem ATTiny über I2C mitgeteilt....
Diese I2C H-Brücken sehe ich mir jetzt mal an ! Danke !
Aber wie gesagt, ich habe keine Ahnung und bin für Vor und Ratschläge offen ! (:
Was auch denkbar wäre, die 5 Temperaturfühler von einem ATTiny84 auslesen zu lassen und die Messwerte per I2C an den ATMega schicken zu lassen........ dadurch hätte ich 5 Pins mehr frei !
oder das gleiche mit den LEDs, dadurch hätte ich sogar 8 Pins mehr frei...