Bei diesem Projekt habe ich eigentlich recht lange überlegt welche Sensoren ich benutzen will, da gerade für den Quadcopterbau eine sehr grosse Anzahl von Sensoren und IMU's zur Verfügung steht.
Nach einigem für und wieder habe ich mich für die Sensoren entschieden die ich im nachfolgenden einzeln erwähnen werde.
Bei der Grundform gab es immerhin noch zwei Möglichkeiten:
Wobei ich mich für die linke entschieden habe, desweiteren für nach oben gerichtete Rotoren.
Die Basis des Quadcopters bildet das Black MWC 2.0 Board, auf ihm werden der Arduino und die Sensoren montiert.
Auf dem MWC Board ist ein weisser Pfeil zu sehen.
Dieser zeigt nicht nur wo beim Board vorne ist, sondern ist gleichzeitig auch die Y-Achse des Boards.
Wichtig für die richtige Ausrichtung der Sensoren welche auf dem MWC befestigt werden !
Um Fehlberechnungen zu vermeiden müssen die X-Achsen des Gyros, Accelerometers und des Magnetometers mit der des MWC Boards und untereinander übereinstimmen !
Leistungsdaten:
Output: Continuous 60A, Burst 80A up to 10 Secs.
Input Voltage: 2-6 cells lithium battery or 5-18 cells NiCd/NIMh battery.
BEC: 3A / 5V
Max Speed: 210,000rpm for 2 Poles BLM, 70,000rpm for 6 poles BLM, 35,000rpm for
12 poles BLM. (BLM: BrushLess Motor)
Die Graupner 33700 HoTT SMART-BOX (Anzeige- und Programmiergerät) wird zusammen mit der Graupner MX-10 Fernsteuerung zur Anzeige der Telemetriedaten zwischen Quadcopter und Fernsteuerung benutzt.
Kurze Frage, warum stellst Du eine Projektvorstellung online, wenn es noch gar nichts vorzustellen gibt?
Zumal Du ja zur Zeit an einigen Projekten gleichzeitig arbeitest.
Ich hoffe mal, Du verzettelst Dich nicht mit den vielen Projekten.
Benutzt du die Hardware aus dem anderen Thread?
Hast du vor einen guten und einfachen Komplementärfilter mit PID Regler zu schreiben?
So als Dessert wenn alles Funktioniert könnte man ja einen anspruchsvollen Code schreiben der den DMP des MPU6050 benutzen und mit Quaternionen rechnen.