Hallo,
kennt jemand von euch einen Sensor, der auf ca 10cm genau ist ? Ich brauche eine ziemlich exakte Auslösung. Evtl gleich als Ardu Projekt.
Danke!
Hallo,
kennt jemand von euch einen Sensor, der auf ca 10cm genau ist ? Ich brauche eine ziemlich exakte Auslösung. Evtl gleich als Ardu Projekt.
Danke!
Ein barometrischer Höhenmesser kann eigentlich nie so genau sein, wie du es dir vorstellst, da der Luftdruck wetterbedingt auch ordentlich schwanken kann. Bspw. ist ein schnell fallender Luftdruck ein Hinweis auf ein kommendes Unwetter.
So funktionieren auch die Wanderuhren, die einen eingebauten Höhenmesser haben: Am Anfang der Wanderung stellt man die eigene (Start-)Höhe ein und das Ding protokolliert einfach mit. Ein Genauigkeit von +/-1m könnte ich mir bei nicht schwankendem Luftdruck vorstellen. Wenn der Druck allerdings schneller fällt als man "aufsteigen" kann, geben diese Uhren eine Wetterwarnung aus.
Ich nehme an, du bist auf der Suche nach einem Höhensensor für ein Flugobjekt? Was spricht gegen Ultraschall?
Bevor Dir die Idee mit GPS kommt. Dort ist die Höhenangabe noch unsicherer. Ich habe Abweichungen von über 100m auf meinem GPS gesehen.
Grüße Uwe
Hallo,
GPS kommt auch vorerst nicht in Frage. Ich muss eine Höhe bis 20 Meter messen (also sobald Höhe <20m, dann...) Ultraschall reicht doch nicht so weit, oder ? Wie genau ist das ?
Hast Du etwas mehr Angaben? Ist das indoor oder im Freien? Hast Du eine genaue Ausrichtung? Gibt es Gewichtsbeschränkungen?
Ein Laser-Distanz-Messgerät kriegst Du im Baumarkt und das ist genauer als 10cm.
Im Freien. Gewicht, so gering wie möglich, max 100g. Die Daten müssen ausgewertet und ggf. ein Verbraucher eingeschaltet werden.
Kannst oder willst Du uns nicht mehr mitteilen?
Tönt nach eine Fluggerät. Ist es auch eines? Wenn ja, welche Art (gleitend? Multikopter? Wurfgeschoss?) Oder eine Art Lift/Aufzug? Wie sieht es mit der Stromversorgung aus? Wieviel darf das Gerät verbrauchen (Strom)? Gibt es weitere Einschränkungen?
Geht um einen Heli. Strom ist genügend vorhanden, aber auch da gilt wieder: Sowenig wie möglich
Da keine weiteren Einschränkungen vorhanden sind, spielt der Preis keine Rolle. Dieser Sensor dürfte Deine Vorgaben erfüllen, wenn Du das Gehäuse weg lässt, bist Du wahrscheinlich auch unter 100g:
Wie Du allerdings bei einem Heli aus einer Distanzmessung die Höhe ableiten willst, hast Du noch nicht definiert. Ein installierter Sensor zeigt ja nicht immer schön nach unten und die Dinger können ja auch rücklings fliegen.
Wie Du allerdings bei einem Heli aus einer Distanzmessung die Höhe ableiten willst, hast Du noch nicht definiert. Ein installierter Sensor zeigt ja nicht immer schön nach unten und die Dinger können ja auch rücklings fliegen.
Und aus dem Grund wollte ich keine optischen Sensoren nutzen Gibt es alternativen zum barometer und dem GPS ? Bzw barometer mit einer höheren Genauigkeit ?
nitromethan:
Bzw barometer mit einer höheren Genauigkeit ?
Hab ich doch bereits versucht zu vermitteln, dass die Messwerte von äußerst genauen Barometer ebenso von den Umgebungsbedingungen abhängen - vermutlich sogar noch stärker.
Und selbst wenn du als "Schönwetter-Flieger" (also ohne zu erwartende Unwetter) auf eine barometrische Höhenmessung setzt, dürfte der Messwert auch beim Flug schwanken, da du ja in Bewegung auch einen gewissen Staudruck auf dem Sensor aufbaust.
Und wie machen die ganzen Multicopter das ?
Die nutzen zwar Luftdrucksensoren, erreichen aber keine Genauigkeit von 10 cm, wie du sie gern hättest.
...sondern ? 50cm wäre wohl noch verschmerzlich!
...sondern ?
Normalerweise sind die auf ca. 1m genau. Du verwechselst aber wahrscheinlich Genauigkeit mit Auflösung. Bei Multikoptern wird der Sensor meist nur für das Stillschweben eingesetzt. Ob das auf 8m oder 9m Höhe stattfindet, ist meist nebensächlich, der Kopter soll einfach still stehen. Dafür machst Du einfach einen Regelkreis, der die Deltas möglichst sanft auskorrigiert.
Achso, ok, ne also ich brauche etwas was wirklich die echte Höhe nimmt. http://www.meas-spec.com/news/t_threecolumn.aspx?id=8557 Wie sieht's damit aus ? Ich lese etwas von resolution of 10cm ?
Grüße!
Resolution heisst übersetzt Auflösung und nicht Genauigkeit. Wie ich es im letzten Post angesprochen hatte. Damit wirst Du mitkriegen, ob Dein Heli sich um 10cm nach unten bewegt hat, aber nicht ob er sich nun auf 19.5 oder 19.6m Höhe befindet. Sensoren mit noch grösserer Auflösung findest Du schon, aber brauchst Du jetzt Absolut-Werte oder Relativ-Werte?
aber brauchst Du jetzt Absolut-Werte oder Relativ-Werte?
?? Ich brauche die aktuelle Höhe. Initialisiert wird beim einschalten.
Hi,
Dann sollte es doch Barometrisch gehen...Jedes "billige" Vario kann das inzwischen und das funktioniert doch auch eigentlich sehr gut.
So`n Heli fliegt ja auch nicht länger als 20 min...wenns nen Benziner ist...
Da ich mal von Elektro ausgehen würde eher deutlich weniger
Also sollten durchziehende Tiefdruckgebiete eher weniger ein Problem darstellen, denke ich.
Was würde dagegen sprechen diesen:
http://www.exp-tech.de/Sensoren/Seeedstudio-Grove-Barometer-Sensor.html
Sensor z.B. zunehmen
und ihm beim starten zusagen, bei dem aktuellen Luftdruck ist Höhe Null.
als nächstes muß man doch "nur noch" pro ca 0,11 hPa Änderung einen Meter hoch zählen...
oder nicht??
Ggf nicht auf 10 cm genau aber auf 0,5 sollte doch machbar sein...
da du ja in Bewegung auch einen gewissen Staudruck auf dem Sensor aufbaust.
Dagegen gibt es in der Flächenfliegerei, sogenannte TEK Düsen, diese verhindern die "Knüppeltermik"
Mfg
Dominik
PS: hab grad erst gesehen das oben ja schon ein Baro. sensor gepostet wurde...
Ich würde Dir eine Kombination von Ultraschall oder Infrarot, Beschleunigungsmessern und Barometer nehmen. Wobei ich unbestätigte Zweifel habe ob ein Modellhelikopter nicht zu laut für eine Ultraschallmessung ist und zu viel Druck bzw Staudruck Durch die Rotorblätter aufbautwird um den Luftdruck zu messen.
Die Idee dahinter ist, daß je höher der Helikopter ist, desto weniger genau muß die Höhe gemessen werden. Alternativ ist, wie bereits vorgeschlagen, ein Laser Entfernungsmesser wobei ich beim vorgeschlagenen Modell nicht verstanden habe ob die Messung nur gegenüber einem Reflektor funktioniert.
Der mit Ultraschall-bzw Infrarot-sensor ermittelte Abstand wird mittels Neigungsmessung durch die Beschleunigungsmesser korrigiert. Ab einer gewissen Höhe wird auf Luftdruckmessung umgeschaltet.
Grüße Uwe