Hin und wieder radle ich zum Vergnügen Berge rauf und runter (andere nennen das Sport).
Statt mir einen Fahrradcomputer zuzulegen, der ein Streckenprofil aufzeichnen kann, möchte ich mir etwas derartiges selbst bauen. Da ich die Strecke mit dem noch vorhandenen Magneten/Reed-Relais messen kann, fehlt mir nur ein Sensor, mit dem ich die Höhe ü. NN erfassen kann.
Barometer: Der Luftdruck ist von der Höhe abhängig, aber leider auch vom Wetter. Darum muß ein Barometer ständig kalibriert das heißt auf bekannte Höhenpunkte eingestellt werden.
GPS: Es brauch 4 empfangene Sateliten und die Ungenauigkeit ist größer als die Position ( bis zu 50m)
Es kommt mir nicht auf eine absolute Höhenmessung an. Ich möchte nur wissen, ob ich in den letzten zwanzig Minuten 50 oder 150 Höhenmeter hoch- oder runtergeradelt bin.
wie oben schon erwähnt, geht nur über den Luftdruck zu messen, und der schwankt mit dem Wetter.
Mit einem 2. Barometer auf fester Höhe (für den Zeitraum Deiner Tour), zum Beispiel am Startpunkt, könntest Du die Schwankung weitestgehend rausrechnen. Auch bräuchtest Du mal einen Referenzpunkt, da gibt es hier welche:
Habe ich auch gerade erst gefunden, 2x nahe meiner Heimat, und auch einen den ich im Urlaub in den Bergen nutzen kann.
Allerdings nutze ich seit 5 Jahren auf dem Smartphone OruxMaps (offline!) als GPS-Gerät, mit hinterlegtem Höhenprofil (LIDAR-Daten), und weiß somit auch recht genau in welcher Höhe ich mich befinde. GPS-Höhenangaben ist eher nicht zu trauen ...
Habe ich auch gerade erst gefunden, 2x nahe meiner Heimat, und auch einen den ich im Urlaub in den Bergen nutzen kann.
Allerdings nutze ich seit 5 Jahren auf dem Smartphone OruxMaps (offline!) als GPS-Gerät, mit hinterlegtem Höhenprofil (LIDAR-Daten), und weiß somit auch recht genau in welcher Höhe ich mich befinde. ...
Auch Dir vielen dank!
Wie gesagt geht es mir nicht um eine absolute Messung. „Relativ zum Startpunkt der Tour“ genügt vollkommen und mit Tour meine ich vielleicht 3-5 Stunden. Es ist also halb so wild und mit dem erwähnten BME-Dings ist mein Vorhaben wohl kein großer Act.
Gruß
Gregor
PS: Smartphone ist keine Option, denn so etwas besitze ich nicht.
Meine Wahl wäre GPS - der BME könnte zumindest theoretisch absaufen - was am Fahrrad durchaus auch Mal vorkommen kann!
Nebenbei kann man Sich die Entfernung (Luftlinie) zum Ziel (allerdings per Longitude/Lantitude), die aktuelle Geschwindigkeit, die Fahrtrichtung (anhand der GPS-Daten - spuckt das Modul selber aus, bei Stillstand durch die Ungenauigkeiten halt 'etwas' verwirrend ) ausgeben lassen.
Das Alles decken bereits die Beispiele ab und viel mehr wirst Du wohl auch nicht brauchen.
Etwas 2K-Harz drum herum hält den Regen draußen - sonst säuft das Zeug nämlich auch ab.
Das mit den Ungenauigkeiten ist schon faszinierend:
" Nun hat aus irgendwelchen Gründen das GPS-Gerät keinen guten Satellitenempfang und kann deshalb die Position nur auf 10 Meter genau bestimmen. 10 Meter weiter links ist die absolute Höhe jedoch 20 Meter tiefer, 10 Meter weiter rechts ist es aufgrund des Geländes 20 Meter höher. So ergibt sich eine Ungenauigkeit von bis zu 40 Höhenmetern. Diese Ungenauigkeit addiert sich auf und kann bei der Gesamtauswertung der Tour signifikante Fehler erzeugen."
Ich würde versuchen ein System aus beidem zu bauen. Aber der Thread war ja eigentlich schon erledigt
Das mit den Ungenauigkeiten ist schon faszinierend:
Ich würde versuchen ein System aus beidem zu bauen. Aber der Thread war ja eigentlich schon erledigt
Das Beispiel hinkt.
Hier wird über eine Höhenbestimmung über das Höhenprofiel der Landschaft errechnet. Ist die Position falsch wird auch die Höhe falsch übernommen. Je steiler das Gelände ist desto falscher ist die Höhe.
Praktisch ist die Ungenauigkeit der GPS daten unter 2m.
Andererseits mißt GPS auch direkt die Höhe und da braucht es kein Geländeprofiel. Da ist die Ungenauigkeit um die 50 Höhenmeter.