ich nutze bereits seit einigen Monaten meinen Arduino Mega um das Luftfahrwerk meines Autos zu steuern.
Nun habe ich ins Auge gefasst, die originalen XENON Höhenstandssensoren der automatischen Leuchtweitenregulierung auch zum Einstellen der Fahrhöhe zu nutzen.
Die originalen Höhenstandssensoren eignen sich hier eigentlich sehr gut. Sie arbeiten mit +5V und sind drei adrig verkabelt. Plus, Minus und eine Leitung die je nach Sensorstellung einen Wert zwischen +0,5 V und +4,7 V ausgibt.
Meine Idee war, einfach die Leitung mit den Werten für die Sensorstellung anzuzapfen.
Nun zu meinem Problem: Mein Lichtkontrollmodul gibt scheinbar nur +5V auf den Sensor, wenn das Licht eingeschaltet ist. Somit bekomme ich wiederum keinen Wert für die Höhe zurück.
Meine Idee wäre dem Höhensensor bei eingeschalteter Zündung einfach Dauerhaft +5V zu geben, um somit wieder Höhenwerte auslesen zu können. Dabei würde ich den gleichen 12V zu 5V Spannungsregler nutzen wie für den Arduino:
Meine Frage wäre nun, ob ich hier irgendwelche Schwierigkeiten zu erwarten habe. Besteht hier ein Risiko das Lichtkontrollmodul zu beschädigen, wenn ich dauerhaft +5V auf den Sensor gebe, obwohl das Licht ausgeschaltet ist?
Ich habe den ganzen Sachverhalt auch nochmal in einer kleinen Skizze erfasst:
Meine Frage wäre nun, ob ich hier irgendwelche Schwierigkeiten zu erwarten habe. Besteht hier ein Risiko das Lichtkontrollmodul zu beschädigen, wenn ich dauerhaft +5V auf den Sensor gebe, obwohl das Licht ausgeschaltet ist?
Ich würde anstatt mit Diode die originale 5V Versorgung einfach abklemmen und fertig. Weil mehr als einmal braucht man ja das Modul nicht zu versorgen.
P.S. Ich gehe davo aus, dass du mit dem Wagen nur auf abgesperrtem Privatgelände fährst. Auch übernehme ich keinerlei Haftung für nix
Hallo,
eine "SperrDiode" gegen Rückwärtsspannung ist bestimmt nicht verkehrt.
Man müßte mal in den Stromlaufplan/KabelPlan des PKW schauen was denn diese
Strippen machen- und wo sie hinführen.
Heute wird das üblicherweise durch Steuergeräte im PKW verwaltet. Und wenn
diese Geräte eine Unstimmigkeit feststellen, dann wird das üblicherweise
im Fehlerspeicher des PKW festgehalten. Der Halter/PKW-Bastler muß das nicht
unbedingt mitbekommen.
Ich würde heute in der PKW-Elektronik nicht mehr unkrontolliert fummeln.
Strom- und Kabelplan wären das mindeste, was ich zu rate ziehen würde.
Auch ein Laptop zum Fehlerspeicher lesen/löschen sollte vorhanden sein.
Elektronisch läßt sich Dein Problem lösen- was aber die Elektronik Deines PKW
daraus macht, das solltest Du schon wissen.
Wenn Du es etwas "sicher" machen willst, dann trennst Du den Sensor durch
ein Relais- geschaltet über den Lichtschalter des PKW.
Gruß und Spaß
Andreas
P.S. dieses "HaftungsGequatsche" kann man sich sparen, einen Mega hat er ja
schon verbastet.