ich habe für ein Projekt für den I2C-Bus ein Kabel zur Verfügung mit 2 verdrillten, einzeln abgeschirmten Adernpaaren. Distanz ist etwa 5m (deshalb habe ich schon mal vorsichtshalber auf beiden Seiten je einen P82B715 vorgesehen).
Jetzt aber die eigentliche Frage:
Gibt es bei der Belegung des Kabels (SDA/SCL/+Ub/Gnd) irgendwelche "do's" und "dont's". Also was darf/soll miteinander verdrillt sein und was besser nicht?
Die Abschirmung kommt auf Gnd (nehme ich mal stark an) einseitig oder auf beiden Seiten?
wenn ich dich richtig verstehe +Ub (also die +5V) als Adernpäärchen, und den Schirm für Gnd ... dann muß ich den Schirm aber auch auf beiden Seiten auflegen, sonst kriege ich ja keine Gnd Verbindung.
Da sonst niemand geantwortet hat folgere ich mal: die Belegung ist wohl nicht (so) kritisch wie ich befürchtet habe
Wenn beide "Geräte mit Spannung versorgt werden und beide Massen geerdet sind sollte die Massen der beiden Gerräte nicht verbunden werden da ansonsten brummschleifen entstehen. Da ist es sinnvoller die Abschirmung nur an einer Seite mit Masse zu verbinden.
Anders ist es wenn Du die Versorgungspannung auch durch den Kabel realisierst. Da mußt und darfst Du natürlcih die Masse an beide Enden des Kabels anschleißen.
Dein Aufbau kann funktionieren oder nicht. Alles hängt von der Kapauität von SDA und SCL gegenüber Masse/+5V ab. Das ist unmöglich von uns abzuschätzen. Du kommst Schon drauf ob es funktioniert oder nicht.
ich habe gute Erfahrungen gemacht
SDA mit GND bzw. SCL mit VCC verdrillen.
Da ich keinen Oszi habe, kann ich keinen Beleg außer: "so geht es ohne Störungen" liefern
So, dann mal hier ein "Erfahrungsbericht", besonders im Bezug auf Uwe's
Das ist unmöglich von uns abzuschätzen. Du kommst Schon drauf ob es funktioniert oder nicht.
Es funktioniert
Wir haben jetzt am letzten Wochenende einen 3-tägigen "nahezu Dauerbetrieb" ohne Probleme hinter uns.
Belegung wie von michael--g vorgeschlagen:
SDA mit GND bzw. SCL mit VCC verdrillen.
Zusätzlich den Schirm einseitig auf GND aufgelegt.
Aus den ursprünglichen 5m sind letztendlich doch knapp 8m geworden.
Fazit:
ne I2C Verbindung mittels P82B715 "gepusht" (wie ja im Anfangsposting geschrieben) ist wohl doch auf die Länge relativ problemlos zu bewerkstelligen.