HotSystems:
Mir ist auch nicht bewusst, warum du den Kontrast einstellen musst.
Muss dir auch nicht bewusst sein. Mir ging es erstmal nur mal um die theoretische Betrachtung. Immerhin ist da eine entsprechende Methode in der Lib drinnen, und irgendwer muss sich dabei etwas gedacht haben. Also gehe ich davon aus, dass es evtl. Platinchen gibt, die das können und wenn ja, würde ich die gerne kennen.
ArduFE:
Korrektur:
Es scheint mittlerweile neue Modelle zu geben. Mit AVR statt PIC und sie sprechen UART, I2C und SPI. Anscheinend kann man die aber hauptsächlich komplett mit passendem LCD dran kaufen.
Die SerLCD-Module habe ich jetzt auf die schnelle sogar ohne LCD gefunden. Die anderen Varianten nicht. Interessant dass es sowas gibt, und sich der AVR darauf wohl sogar schön unprogrammieren lässt.
Preislich ist das für mich allerdings eher uninteressant, das ist es ökonomischer, einfach eine 5. Leitung zu legen, und das Backlight per PWM vom Controller anzusteuern.
postmaster-ino:
Das hier drüber Genannte kann man genauso mit einem zusätzlichen Arduino erschlagen - wäre dann quasi der 'PIC/AVR' - nur, daß man selber dran rumprogrammieren kann - mit der IDE.
Man müsste wohl etwas Pinne pollen, daß man bei den ganzen Display-Befehlen, Die dann als INPUT an kommen, nicht durcheinander kommt und müsste dann den ganzen Kram auf anderen Beinchen an das ebenfalls angeschlossene LCD aufbügeln.
Neben den Zusatz-Features, Die man so braucht.
DA dann einen halbwegs brauchbaren Quasi-Standard für zu entwickeln, Den auch Andere als sinnvoll erachten und eben übernehmen, wird ein weiteres, nicht ganz einfaches Thema.
Das war tatsächlich auch meiner ersten Gedanken.
So schwer wäre es ja wohl nichtmal, der Controller müsste ja "nur" Befehle von der I2C-Schnittstelle empfangen, und das Display passend über die normale LiquidCrystalLib ansteuern. Dann noch den gewünschten Zusatzkram dazu, eine passende, zur Standardlib komplatible Lib...
Wird aber auch wieder teuer, und die Mannstunden die da reingehen...
Damit landet man dann wieder bei der 5. Leitung...
Weiterer Gedanke war, da man das Backlight bei den jetzigen Platinen ein- und ausschalten kann, da sowas wie eine SoftwarePWM reinzuprogrammieren.
Ob da aber der I2C-Bus flott genug ist? Und vor allem dürfte es da wohl Probleme geben das in "Echtzeit" so hinzubekommen, dass das gut ausschaut, wenn da auf dem Bus etwas los ist. Dann müsste man den Ein-/Ausbefehl wohl in den I2C-Buffer mit reinschieben, statt hinten ran hängen.
Ich denke ich werde wohl mal bei Gelegenheit(TM) experimentieren, ob das mit der einfachen Methode klappt und dabei gut ausschaut. Aber allzuviel Energie da reinzustecken ist wohl eher sinnlos.
Danke für die Infos!