Ich brauche Hilfe bei meinem Trackingsystem

Hallo,
ich bin Lukas und habe gerade ein Problem.
Ich versuche einen Tischkickerball zu tracken und das mit Lasersensoren oder Kameras. Das Problem dabei ist, dass der Ball sich mit über 10m/s bewegt. Und das über eine Strecke von ca. 1,2m. Ich finde aber weder Kameras noch Lasersensoren (also die die ich bis jetzt getestet habe) sind schnell genug. Kann mir jemand helfen oder einen Lasersensor enpfehlen, der die Distanz misst?

Dabke schon mal
Lukas

Moin Lukas,
das bedeutet unter der vereinfachenden Annahme die Strecke sei nur 1m lang, dass der Ball sich in rund 1/10s, also etwa 100ms, über den ganzen Tisch bewegt.
Wenn Du das mit einem Kamerasystem machst, das 10 Bilder pro Sekunde aufnehmen und analysieren kann, bekommst Du den Standort des Balls nur alle 10cm - das sind ja unermeßliche Entfernungen beim Tischkicker.
Selbst bei 30 Bildern pro Sekunde (30ms Verarbeitungszeit) sind das immer noch 3cm von Bild zu Bild und damit gerade so in der Größenordnung der Breite eines "Spielers".

Ich jedenfalls habe leider keine Idee, wie das sinnvoll mit Arduino gehen soll.


Gruß Walter

Das Tischkickerball tracken ist ja kein Selbstzweck Daten aufnehmen und wegspeichern fertig - sondern du machst mit den Daten anschließend noch etwas.

Was ist das?
Willst du eine statistische Anaylse wie oft der Ball links/rechts ins Tor geflogen ist
Oder die Häufigkeitsverteilung der Ballwege visualisieren?

  • Keine Ahnung.

Wenn du mal beschreibst was du da insgesamt machen willst dann gibt es möglicherweise noch ganz andere Lösungsmöglichkeiten.
vgs

Hi Walter,
ja es ist echt nicht schön...

Danke
VG

Da muss leistungsfähige Hardware her, denke da an mindestens einen Raspberry oder aufwärts.
Es geht doch hier um Bilderkennung und Verarbeitung, also nichts für einen Arduino.

Was du suchst geht in diese Richtung:

Ball tracking table tennis

TrackingSnookerBalls

automatic bullseye

Hi (Stefan?),
ja genau, ich möchte die (also mehrere) Lasersensoren seitlich an dem Tk anbringen, also parallel zu den stangen. Mein Ziel damit ist, herauszufinden wo der Ball wann ist. Die Info möchte ich verarbeiten lassen, sodass man prinzipeille weiß wo der Ball ist. Diese Info wird dann verarbeitet und an Motoren weitergegeben, die einen Spieler ersetzen. Als eine Seite des Tk soll von selbst spielen. Das ist so das Grundprinzip.
Ich habe schon den Standartlaser von Arduino verwendet, der hat aber zu langsam gemessen, mit einem Ultrasound hats leider auch nicht funktioniert. Auch eine Pixycam (60fps) war viel zu langsam.
Danke schonmal, dass du geantwortet hast...
VG Lukas

Ja genau, der Ball soll getrackt werden, dass eine Seite des Tk von selbst spielt. Meine Ideen waren bis jetzt ne Pixycam(60fps), die war aber viel zu lahm und die Standartlasersensoren von Arduino und den Ultrasound, beides hat aber nich funktioniert. Bin gerade bei ner arducam, die läuft auf Raspbbery. Da kenn mich mich aber nur sehr wenig aus...
VG und danke schonmal👍🏻

Das wird auf einem Arduino nichts.
Bedenke, wie schnell der Ball sein kann, wenn er von einem Spieler in Bewegung versetzt wird.
Wieviele Rechenoperationen je µs(!) brauchst Du?

Schau Dir mal einen Tennis-Aufschlag an. Als Einzelbild aus einem 100Hz-Stream.
Du wirst Dich wundern, wie Dich Dein Auge und alles was dahinter noch kommt tatsächlich täuscht.
:wink:

Oh...
Das is ja schnell😅...
Also wenn es so schnelle Laser gibt, muss dazu sagen, ich habe auch nicht unendlich viel Geld zur Verfügung, dann was um die 600 Messungen die Sekunde. Der Ball is ja weniger als 1/500s im laser (d=2cm/vereinfacht) und das mit 10m/s. Denkst du n raspbbery Pi schafft das? Ich kenn mich halt nur mit arduino einigermaßen aus. Aber neue Erfahrungen sind ja auch nich schlecht.

Reicht das wirklich?
Müsstest Du nicht auch senkrecht zu den Stangen messen, damit die Automaten-Spieler auch nach rechts und links passend gestellt werden können?

Alternativ könnte ich mir vielleicht noch eine Reihe Lichtschranken vorstellen. Aber das hat natürlich den Nachteil, dass Du damit auf die Spielfeldebene beschränkt bist - der Ball darf nicht fliegen oder Du musst die Stangen des menschlichen Spielers auch noch tracken (um rauszufinden ob es der Ball ist oder ein gegnerische Spieler).
Auch das wird mit Arduino wohl eher nix, der rechnet zu langsam - da sind ja auch noch vier Stangen anzusteuern.

Eine sehr hübsche Projektidee ist das aber :slight_smile: - auch wenn ich persönlich mit Krökeln nix anfangen kann.

Uh Wow! Ein Tischkicker-Automat. Wow das ist anspruchsvoll.
Und ja Time-Of-Flight-Sensoren, Ultraschall-Sensoren alles zu langsam.

Es gibt Systeme wo ein menschenähnlicher Roboter zwei auf ihn zufliegende Tennisbälle auffangen kann. Die wurden dann aber nicht vom Weltranglistenersten mit 240 km/h losgedroschen sondern fliegen mit moderater Geschwindigkeit. Aber da steckt millionenteure High-Tech dahinter.

Du hast da an mehreren Stellen High-Tech-Aforderungen.
Ballbahn erfassen, Motoren die eine Spielerreihe auch im Zehntersekundenbereich mehrere Zentimeter zu Seite ziehen und dann ein weiterer Motor der eine sauschnelle Drehbewegung machen muss. Oh-la-la.

Ist das Hauptziel ohne menschlichen Spielpartner spielen zu können? Dann müsstest du ja wirklich menschliche Perfomance zustande bringen. Das ist echt anspruchsvoll und vermutlich auch ziemlich teuer.

Wenn es dein absoluter Traum ist den du - koste es was es wolle - und auch wenn es 10 Jahre dauert - verwirklichen willst dann mach ein Studium in Richtung KI und Robotik und suche dir die Universität danach aus ob dort solche Systeme entwickelt werden.

Wenn es auch etwas anderes oder etwas mit kleineren Perfomance-Ansprüchen sein darf dann schwenke um.

Vielleicht "Tischkicker-Freistoß gegen den Roboter-Torwart"
Das heißt der Ball fliegt nicht kreuz und quer über das ganze Feld sondern wird immer in Richtung Tor gezielt.
Der Torwart fährt hin und her um den Ball abzublocken.

Oder schlicht und ergreifend ein Peromance-Test
Wie schnell kann der Ball rollen / fliegen so das der Torwart es noch gebacken bekommt.
vgs

Das einstellen der Spieler würde ich darüber machen, dass der Lasersensor die Entfernung vom Ball zu sich ausgibt und der wert dann so umgerechent wird, dass die Spieler dementsprechend umgestellt werden. Das mit den senkrechten habe ich mir auch schon mal überlegt, schaden kann es ja an sich nich.
Das mit den Lichtschranke könnte doch funktionieren, wenn man nur die verwendet und das dann wie ein koordinatensystem. Oder wie bei schiffe versenken also zb der ball ist grad bei 6/B und so. Aber kennst du Entfernungsmesssensoren, die so wchnell sind?
Vg und danke​:+1:t2::+1:t2:

stuff made here hat ein paar videos über ähnliche projekte.
da kannst du ja mal abschätzen was da noch so auf dich zukommt.

Ah super,
Vuelen dank​:+1:t2::+1:t2:

Von meinem/meiner Galaxy gesendet

This topic was automatically closed 120 days after the last reply. New replies are no longer allowed.