Jetzt wird eingekauft

Hallo Arduino-Freunde,

wie die Überschrift schon sagt wird jetzt eingekauft!

Da ich zusammen mit 2 Klassenkameraden einkaufen werde muss ich mir einen "Einkaufszettel" erstellen.
Ich hab folgendermaßen angenfangen:

10x Taster
http://www.watterott.com/de/Taster-print-DTS61K
1x Arduino Uno
http://www.watterott.com/de/Arduino-Uno
...

Allerdings habe ich nun ein paar Fragen bezüglich der Shopauswahl.

  1. Welche Widerstände soll ich kaufen und wo?
  2. Sollte ich fertige Kabel für Arduino kaufen (wenn ja wo?), oder die Kabel selbst zuschneiden (wo kaufen?)

Es werden im laufe des Tages sicherlich noch einige Fragen auftreten und würde mich freuen wenn ihr sie beantworten könnt :slight_smile:

MfG romar

  1. Welche Widerstände soll ich kaufen und wo?

Wo werden diese eingesetzt?
Vermutlich als Pullup/Pulldown-Widerstände für die Taster. Dazu reichen 10 Kiloohm aufgebau auf Steckbrett oder Lochrasterplatine

  1. Sollte ich fertige Kabel für Arduino kaufen (wenn ja wo?), oder die Kabel selbst zuschneiden (wo kaufen?)

Ist aus deiner Beschreibung auch nicht klar was genau verdrahtet wird. Wenn es nur einzelne Signale sind, nimmst du am besten dünne Litze oder Telefondraht. Gibts auf kleinen Rollen und reicht für viele Projekte.

Vielleicht kannst noch beschreiben was ihr für ein Projekt im Sinn habt.

Hallo Webmeister,

möchte eine Art "Puppenhaus" bauen, das heißt z.B. Lichter an und ausgehen lassen.
Die Verbindungskabel brauch ich z.B. für ein Kabel von der LED zum Arduino oder von einem Servo zum Arduino
und für ein Breadboard.

eine weitere Frage
3. Was hälst du davon: LED weiß-warm ?
Sind diese LEDs preisgünstig und welcher Widerstand sollte ich wählen 150 Ohm reicht oder?

Hi romar,

also ob die LEDs so günstig sind kann ich dir so erstmal nicht sagen, allein die Frage ob noch mehr da Bestellt wird und wie das mit Porto ist müsste man sich ansehen. Aber die 150 Ohm reichen aus. Auch 100 Ohm würden noch dicke ausreichen, aber wenn ich das richtig sehe gibts die ja im Packet mit 150 Ohm. Das passt also schon.

Zu den Kabeln:
Ich würde zum verlegen und anbauen dünne Litze nehmen, für Breadboards usw nehme ich für gewöhnlich dünnen Draht (z.B. Teflondraht, aber tuts auch jeder andere). Bin mir aber grad nicht sicher welchen Querschnitt der Draht haben sollte um ideal in ein Steckbrett zu passen...

Gruß,
Eike

Du solltest beachten, dass du höchstens eine LED pro Ausgang betreiben kannst, andernfalls musst du einen entsprechenden Treiber davorsetzen. Ein ULN2803 tut hier ganz gute Dienste.

Hm...genau dass würde ich gerne wissen.

Hier sind einige Litzen aufgelistet. http://www.highlight-led.de/Litze_mehradrig_c277.htm
Welche würdest du mir empfehlen?
Und wo bekomme ich den Telefondraht her?

Richtig, hätte ich vergessen, Stromfresse wie die LEDs solltest du generell eher mit nem ordentlichen Treiber-IC ansteuern.

Tja zum Draht und der Litze... Ich hab meine Sachen das letzte mal bei Segor Electronics bestellt, da war n einfacher Draht der gut (vielleicht ein bisschen zu locker) ins Breadboard passt im Angebot. Ich fnde nur spontan die Rechnung nicht mehr, könnte dir ansonsten gleich sagen was für einen Draht du nehmen kannst. Wie gesagt, es muss auch kein "Telefon-Draht" sein, die heißen meist eh anders... Ich schau bei Zeiten nochmal nach.

Edit: Noch ne Frage am Rand: Warum nimmt man eigentlich immer solche Treiber-ICs (ULN2803) für LEDs? das sollte doch ziemlich einfach mit nem Transistor als Schalter zu machen sein? Ist doch auf die Weise sicher billiger?

Weiß vielleicht jemand anders wie dick die Litze bei diesem Steckbrett sein müssen?

Ich habe hier eine Rolle Schaltdraht 0,2mm² (Durchmesser 0,5mm). Der passt wunderbar, ist aber wie gesagt Draht. Litze wirst du kaum ins Steckbrett friemeln können, zumindest nicht, ohne das abisolierte Ende zu verzinnen. Das wiederum hat den Nachteil, dass am Übergang zwischen der flexiblen Litze zum verzinnten Stück gern mal ein Bruch entsteht.

Eike:
Edit: Noch ne Frage am Rand: Warum nimmt man eigentlich immer solche Treiber-ICs (ULN2803) für LEDs? das sollte doch ziemlich einfach mit nem Transistor als Schalter zu machen sein? Ist doch auf die Weise sicher billiger?

1 oder 2 Transistoren sind vieleicht billiger, aber 8 Darlington Transistoren?
Bei einem großen Elektronikversender (der zugegeben nicht der billigste ist) kostet der ULN2803 ca 0,7€ pro Stück wenn Du 5 Stück nimmst.
Mit einem ULN2803 sparst Du Platz: 8 Transistore, 8 Widerstände und 8 Freilaufdioden brauchen einfach mehr Platz als ein DIP-IC.
Grüße Uwe

sth77:
Ich habe hier eine Rolle Schaltdraht 0,2mm² (Durchmesser 0,5mm). Der passt wunderbar, ist aber wie gesagt Draht. Litze wirst du kaum ins Steckbrett friemeln können, zumindest nicht, ohne das abisolierte Ende zu verzinnen. Das wiederum hat den Nachteil, dass am Übergang zwischen der flexiblen Litze zum verzinnten Stück gern mal ein Bruch entsteht.

Wiso mußt Du sie verzinnen? Benutzt Du nicht einfache Telefonlitze die vorverzinnt ist?
Das Abbrechen hängt davon ab wie Du sie abisolierst. Wenn Du es mit einem Messer machst und dabei eine Kerbe in den Draht hineinschneidest dann passiert das natürlich.
Mit etwas Übung isoliert man Litzen ganz ordenlich mit einen Seitenschneider ab (Ausnahme Tefloisolierung)
Grüße Uwe

Ich kaufe die ULN2803 bei Reichelt, ab 1 Stk für 0,35€. Vor allem das praktische Format überzeugt.

Zum Thema Litze: Das sind die gebündelten feinen Äderchen, wenn man die versucht ins Steckbrett zu drücken, splissen die auf. Daher kann man die verdrillen und eine Schicht Lötzinn drüberziehen. Aber wie gesagt, das bricht sehr schnell ab.

sth77:
Zum Thema Litze: Das sind die gebündelten feinen Äderchen, wenn man die versucht ins Steckbrett zu drücken, splissen die auf. Daher kann man die verdrillen und eine Schicht Lötzinn drüberziehen. Aber wie gesagt, das bricht sehr schnell ab.

Das habe ich dann falsch verstanden. Ich benutze steife Telefonkabel die zb in Schaltschränken von Verteilern verwendet werden, die haben keine Litzen sonder sind ein verzinnter Volldraht von ca 0,5mm Durchmesser. Bei Litzen würde ich Stiftleisten anlöten; das ergibt eine sicherer Verbindung zum Steckbrett und man kann sie auch später auf der Platine mit dem richtigen Stecker wiederverwenden.
Grüße Uwe

Aus den ganzen Posts rauszulesen ist es wohl am einfachsten zum Beispiel diesen Schaltdraht zu kaufen?
Allerdings ist 100m bei Conrad zu viel und sie haben anscheinend nicht weniger. Ihr kennt doch bestimmt einen Shop wo ich dies kaufen kann,
oder kann ich Schaltdraht auch in einem Elektronikladen kaufen?

Hochflexibel klingt nach Litze.

kann ich Schaltdraht auch in einem Elektronikladen kaufen?

Möglich.
Ich benutze sowas für das Steckbrett: http://www.conrad.de/ce/de/product/605689/CU-SCHALTDRAHT-2-X-05-10-M-RING-SWRT/?ref=reco

Für dei Verdratung Deines Puppenhauses rate ich Flachkabel wie Du es in alten PCs für die Verbindung zur HD und zur Floppy findest.

Grüße Uwe

Danke uwe.

Ich hab mir jetzt bei Pollin diesen Schaltdraht rausgesucht.
Nehm den in den Farben rot, blau (GND und 5V+) und welche Farbe nimmt man normalerweise noch?

Zu dem Schaltdraht kann ich nichts sagen.
Grüße Uwe

Hat aber den gleichen Durchmesser wie deiner (0,5mm) und bei einem Draht kann man doch nicht soviel falsch machen oder?

Nimmt man beim Verkabeln nicht normalerweise verschiedene Farben, um nicht durcheinander zu kommen?

Pollin sagt zuwenig zum Draht. Darum kann ich kein Urteil abgeben.
Verschiedene Farben erleichtern die Sache. Sind aber nicht notwendig.
Grüße Uwe

Hi,
schau doch mal hier, das ist eigentlich ganz hilfreich.
http://arduino.cc/forum/index.php/topic,51350.0.html
Kauf lieber am anfang ein wenig mehr ein, ansonsten fallen die Versandkosten irgendwann zu sehr ins gewicht.
Gruß
Thorsten