Ich hoffe ihr könnt mir bei meinem Projekt helfen.
Ich bin jetzt schon Wochenlang dran und komm kein Stück mehr weiter.
Vorab, ich hatte noch nie etwas mit Arduino zum tun gehabt. Also auch keinerlei Programmier erfahrung.
Mit den Libaries bin ich mal drauf gestoßten wie es ca. geht. Denke das hab ich soweit richtig.
Auch den aufbau der Schaltung sollte meines erachtens nach richtig sein.
Und zwar geht es um das Projekt http://www.halecker.de las Kameraslider. Dies scheint mir das beste zu sein, von dem was ich bisher alles gefunden habe.
Hatte meinen Kameraslider vorher mit einem Turnspro betrieben. Funktioniert soweit super. Nur kann ich ab einem gewissen Winkel die Kamera nicht mehr hochziehen.
Und leider kein Stoppen möglich beim Auslösen der Kamera.
Deswegen möchte ich meinen Slider umbauen. Mit dem 3D Drucker hab ich schon mal meine Teile gemacht und aufgebaut.
Meine Bibliotheken + Programm lade ich mal als zip mit hoch.
Slider Programm lässt sich Hochladen. Kann auch im Menü alles auswählen und einstellen.
nur...
1: Ich bekomm den Motor nicht zum laufen
Muß ich noch irgendwo angaben machen im Programm?
2: Auf dem Pin 2 vom Endschalter geht kein Signal.
Ist aber im moment nicht wichtig. Da ich im Programm es auf Pin 1 dazugelegt hab.
Wollte mich da später mal befassen.
Mit dem Mutlimeter messe ich an Pin 1 und Pin 2 5V(P1) und 0V(P2).
Weiss nicht ob das so sein muss.
Also wäre es super wenn mir hierbei jemand helfen könnte den Motor zum laufen zu bekommen.
Teamspeak oder Skype wäre ebenfalls vorhanden.
Poste den Sketch bitte direkt im Forum. Verwende dazu die Schaltfläche </> oben links im Editorfenster. Das kannst du auch nachträglich machen. Dazu den Sketch markieren und die Schaltfläche klicken.
Damit wird dieser für alle besser lesbar.
Und poste auch ein Schaltbild, so wie du es verkabelt hast.
BrainBug:
Die Zip ist zum zeigen wie meine Dateien in dem Libarie Ordner liegen. Falls da noch etwas falsch sein sollte.
Und warum als zip ?
Das kann man mobil kaum öffnen.
Wenn du also möchtest, das viele helfen, dann setze es direkt lesbar ins Forum.
Und verwende zukünftig Hyperlinks, danke an postmaster-ino.
Edit:
Und lese ich es richtig, dass du auch Pin D1 als Tasterinput verwendest ?
Das solltest du besser ändern, da dieser Pin vom USB-Port genutzt wird und so evtl. Probleme bereiten kann.
Wenn Du Vdd nicht angeschlossen hast, mache der Chip so gut wie Nichts.
Da Du Vmot angeschlossen hast, zuckt auch der Motor, sobald ein Enable (sofern gegeben) anliegt.
Wie ist der Rest angeschlossen? Wenn nach dem verlinktem Plan, dann solltest Du Da etwas dran anpassen (sowohl am Plan, wie an der Verkabelung).
Lag eigentlich jetzt nur an diesem Vmot.
Vielen dank an euch.
Jetzt muss ich die Schaltung noch ins reine bringen. Also Montage fertig machen.
Dann mal schaun obs richtig läuft.
Bzw. muss ich den steppermotortreiber an dem kleinen regler noch einstellen?
Um den Stepper mit der maximal möglichen Kraft zu betreiben, und gleichzeitig den Motor nicht durch zu hohen Strom zu schrotten, MUSST du den Motortreiber nach Anleitung "strombegrenzen".
Es wäre purer Zufall, wenn der Auslieferzustand des Reglers exakt diese Kriterien erfüllen würde. Meist ist der Strom zu hoch, zumindest bei den Treibern, die ich bislang gekauft habe und ich hätte sicher schon einige Steppermotoren in die elektronischen Jagdgründe gejagt, wenn ich nicht die Strombegrenzung exakt eingestellt hätte.
Ich habe da mal eine Anleitung im engl.sprachigen Forum geschrieben; hier ist der link dazu.
Super danke dir.
Aber warum grad in Englisch?
Gibts da nicht mehr als genug? Zumindest als ich gegoogelt hab, hatte ich nicht allzuviel in Deutsch gefunden.
Pin 1 sollltest Du nicht verwenden.
Die Taster sollten auf +5V geschaltet sein und nicht auf VDD3 des MotorTreibers1
Die Spannung für die IR LED solltest Du vom Spannungsregler 1 nehmen.
Der Transistor für die IR LED braucht einen Basiswiderstand.
Grüße Uwe
Doch doch. Interessiert mich.
Nur bin ich grad noch bzw. schon wieder am umkrempeln.
Hatte jetzt alles auf einer Hartpapier Platine sauber drauf gemacht.
Auf einmal ging nix mehr. Plötzlich hatte ich 12v auf Masse.
Alles geprüft bis ich drauf kam das die Platine kaputt ging und jetzt Strom durchschleift.
Messe Strom noch ein paar mm neben eine Lötstelle ^^
Hartpapier sollte man nicht wählen sondern glasfaserverstärkte Epoxidharzplatienen (FR4)
Hartpapier kann bei zu großer Hitze verbrennen und dadurch leitend werden.
Aufpassen auf Meßfehler. Ein 100Mohm Eingengswiderstand- Multimeter kann Spannungen messen die praktisch nicht vorhanden sind weil unter Umständen die Schaltung oder ein Teil davon viel niederohmiger ist.
So nach Tagen des basteln, meld ich mich mal wieder zurück.
Hab jetzt mein Slider soweit am laufen.
Endschalter hab ich noch getauscht. Nen zweiten Schrittmotor mit angebaut.
Jetzt muß ich mir noch die Füße konstruieren.
Ein Problem was ich aktuell noch beheben muß ist, das meine Kamera nicht richtig auslöst.
Intervall hab ich z.b. auf 2sek. eingestellt. Zwischen drin macht die Kamera aber mal zwei Bilder nicht. Man hört aber das sie klickt.
Hab irgendwo auf einer Seite mal was mit blockieren gelesen. Das da manche Timer was mit dem fokussieren haben.
Bin da gerade dabei im Internet nach einer Lösung zu suchen.
Hallo Uwe. Ich glaub es hat sich erledigt.
Habe die Sony A77ii.
Hab drei Adern zum Anschliessen die zur Kamera gehen.
Hatte zwei Adern zusammen geschlossen.
Da ich grad den Oktocopler teste hab ich hier die Adern einzeln verteilt.
Und siehe da es geht
Hab den Oktocopler vom Conrad. LTV827 Best.Nr. 187003
Pin 1+3 Signal vom Arduino
Pin 2+4 GND
Pin 8 AuslöserKabel von der Kamera und zu Pin 6 gebrückt
Pin 7 AuslöserKabel von der Kamera
Pin 5 AuslöserKabel von der Kamera