Kann man mit einem PCA9685 einen oder mehrere DC Motoren ansteuern?

Moin,

Kann man mit einem PCA9685 (z.B. https://www.amazon.de/AZDelivery-PCA9685-Servotreiber-Arduino-Raspberry/dp/B072N8G7Y9 einen oder mehrere DC Motoren ansteuern?

Möglicherwise z.B. mit IRF520 oder ähnlich dazwischen (z.B. https://www.amazon.de/gp/product/B07D8P4WKL)

Lieben Dank und liebe Grüße,
Chris

Besser einen Ähnlichen Transistor. Ein LOGIC LEVEL N-Mosfet sollte es schon sein.
Welcher der richtige ist hängt vom Motor ab.
Grüße Uwe

Hmm, was genau ist denn der Unterschied?
Der soll ja auch fpr 3,3V und 5V seit laut Beschreibung.
Was geht denn damit nicht oder was ist anders?

Sagen wir mal 5V und 800mA.
Welcher wäre geeignet?

Der steuert nicht weit genug durch. In den Verkaufsbeschreibungen steht viel Mist. Relevant ist nur das Datenblatt.
z.B. IRLZ44N

Gruß Tommy

Ich suche sowas gerne steckfertig als Breakout Board.

Den vorgeschlagenen finde ich leider nicht auf einer fertig bestückten Platine.

Hat jemand einen passenden Tipp mit Link?

themanfrommoon:
Ich suche sowas gerne steckfertig als Breakout Board.

Den vorgeschlagenen finde ich leider nicht auf einer fertig bestückten Platine.

Hat jemand einen passenden Tipp mit Link?

Das wird schwierig. Du kannst doch den Transistor tauschen bzw. umlöten.

Meine eigentliche Frage wurde noch nicht beantwortet:

Kann man mit einem PCA9685 (z.B. https://www.amazon.de/AZDelivery-PCA9685-Servotreiber-Arduino-Raspberry/dp/B072N8G7Y9 einen oder mehrere DC Motoren ansteuern?

Das zielt auf die Funktionalität ab.
PWM und PPM

Servos werden doch mit PPM angesteuert, oder nicht?
Sollte man MOSFETs nicht mit PWM ansteuern?
Macht der PCA9685 nun PPM oder PWM?

Daher die Frage ob das zusammenpasst und funktionieren wird?

Lieben Gruß,
Chris

Macht der PCA9685 nun PPM oder PWM?

Warum schaust du nicht ins Datenblatt des Bausteins?

Bemerke:
Mehr als da drin steht wissen wir auch nicht.

Im Datenblatt steht, dass es ein PWM gesteuerter LED Controller ist.

Gut, denn ziehe ich immer schön langsam aus der Nase um komme nun zum 3. mal zu Kernfrage, die bisher immer noch nicht beantwortet ist:

Kann man mit einem PCA9685 einen oder mehrere DC Motoren ansteuern?
Wenn ja, wie genau (mit Schaltplan für 5V 800mA für Gelegenheitsarduiner)?

Lieben Gruß,
Chris

Suche nach "low side fet switch"
evtl. mit dem Wort "motor" garniert
Und schaue dir die Bilder an.

Wieviele Motoren willst du denn gleichzeitig ansteuern? Soll es Wechseldrehrichtung ermöglichen oder nur in einer Richtung?

Fest geplant sind momentan 2 Servos. Es könnten aber evtl noch LEDs hinzukommen und 1-3 Motoren. Schnell muss das nicht sein. Drehrichtumgsumkehr auch nicht.
Im Prinzip also nur an/aus und über die Modulation die Geschwindigkeit.
Warum genau fragst du?

Weil es eine ziemlich große Auswahl an Modulen und Shields gibt.

Und PCA9685 wäre komplett falsch gewesen, wenn Umkehrrichtung wichtig gewesen wäre. Mit PCA9685 kann man schon mehrere Motoren anschließen wenn dazwischen MOSFETs sind.

Vielleicht geht es damit, zusammen mit PCA9685:

muss 5V nehmen.

Werde ich halt demnächst probieren...

Das ist halt etwas wenn du nach Skalierbarkeit suchst.

DC Motoren und LEDs bräuchten Duty Cycle von 0% bis 100%, denn das was von den Servos verlangt wird, muss Duty Cycle von 1%-10% sein oder so

Hi

Weil für eine Drehrichtungsumkehr der Strom auch anders herum durch den Motor muß - Das bieten weder PWM noch PPM - Da muß dann eine H-Brücke her.

Davon ab ist PWM und PPM nun nicht so weit von einander weg - wenn ich mich recht erinner, kann man die Zeiten, Die die Impulse so haben sollen, recht frei einstellen - mir ist aber nicht mehr bekannt, ob Das für jeden Ausgang einzeln ging.
Quasi Start- und Endwert des internen Timer - dann müsste Das für jeden Ausgang einzeln einstellbar sein - einzig die Geschwindigkeit des Timer wäre dann identisch - aber Da sollte das Datenblatt verlässlichere Wahrheiten zu liefern können.

MfG

Aaaaalllsooo,

Ich habe einen ESP32, einen TB9051FTG für einen DC Getriebemotor, einen AS5600 für dessen Positionserkennung, einen DRV8825 für einen Schrittmotor, noch einen weiteren AS5600 für dessen Positionserkenung, einen TCS34725, einen PCA9685 für zwei Servos, ein LCD Display und ein paar WS2812, die ich zu einem Gebilde zusammenstricken werde. Dazu irgendwann mal mehr, wenn es soweit ist und ich was schönes zeigen kann.
Was das jetzt mit dem eigentlichen Thema zu tun hat erschließt sich mir nicht, es soll euch nur davon abhalten mir irgendetwas anderes vorzuschlagen, was ich gar nicht suche.
Aus den verwendeten Bauteilen kann man wohl ableiten, dass ich sehr wohl weiss wie man einen DC Motor mit Drehrichtungsumkehr ansteuern kann.
Aber darum ging und geht es hier nicht in diesem Thread.
Das hab ich aber nicht gefragt, weil ich das nicht suche.

In diesem Thread geht es ausschliesslich um die Frage, ob man an den noch 14 freien Kanälen vom PCA9685 irgendwie noch 1-3 weitere DC Motoren anschliessen kann. Das werden Vibrationsmotoren werden, die in erster Linie nur ein- und ausgeschaltet werden müssen, und dann vielleicht noch in der Drehzahl ein wenig justiert werden sollen. Mehr nicht. Nix vorwärts, rückwärts oder besondern schnell reagieren müssen. Einfach nur ein wenig laufen oder nicht, Drehrichtung völlig egal, soll nur vibrieren.

PWM ist eine PulsWeitenModulation Pulsdauermodulation – Wikipedia, damit steuert man wohl hauptsächlich Leuchtmittel an.
PPM ist eine PulsPausenModulation Puls-Pausen-Modulation – Wikipedia, damit werden Modellbauservos angesteuert.

Nun suche ich also nach dem Datenblatt vom PCA9685 https://www.nxp.com/docs/en/data-sheet/PCA9685.pdf und finde in der Beschreibung, dass es sich um einen 16 Kanal 12 Bit PWM LED Controller handelt.
Verkauft wird das Teil aber als 16 Kanal 12 Bit PWM Servotreiber.

...aber Servos steuert man doch mit PPM an und nicht mit PWM ?!?!
Nun ist zumindest meine Verwirrung komplett, denn PWM und PPM ist ja nicht das gleiche.

Nun haben schon 6 verschiedene Leute was geschrieben, aber niemand hat die Frage beantworten, ob das geht oder nicht.
Niemand hat bisher etwas dazu geschrieben, was es nun mit PPM und PWM aufsich hat.

Suche ich nach "low side fet switch" bekomme ich 5,4 Millionen Antworten. Da ist dann die Chance, das ich das richtige finde wohl 1:5,4 Millionen. Das ist ja dann so ähnlich wie Lottospielen.

Ich wünsche mir auf meine ganz einfache Frage eine ganz einfache Antwort.
So unter dem Motto "Nimm von Adafruit Artikelnummer xxxx, und fertig is der Lack. Das funktioniert an dem PCA9685 und amcht genau das was du willst."
Aber einfache Antworten gibts hier wieder nicht.
Mein Gefühl hier in diesem Thread ist mal wieder: Studier Elektronikentwicklung und sei ein Softwareentwickler, sonst kann dir keiner helfen.

...frustrierend :slightly_frowning_face:

Zu PPM:
Die Übertragung von mehreren Servosignalen über (Funk-) Fernsteuerung erfolgt mit PPM (Puls-Pausen-Modulation). Dieses Signal wird dann auf die einzelnen Servos "aufgeteilt" in jeweils ein eigenes PWM-Signal. Wobei bei letzterem nur ein recht kleiner Teil der möglichen Impulsbreiten "genutzt" wird:
Periodendauer: 20 ms (das sind übrigens 50 Hz)
Impulsbreite: etwa 1….. 2 ms

PPM bei der Veränderung von zwei Stellpositionen:

Siehe auch:

themanfrommoon:
.....
...frustrierend :slightly_frowning_face:

Wieso ist das frustrierend ?
Nur weil keiner schlauer ist, wie du ?
Oder weil dieses Modul noch keiner in der von dir gewünschten Anwendung eingesetzt hat ?

Hi

Auch dieses Mal hat mich das Forum rausgeworfen ... also jetzt nur noch ganz kurz:

Jeder der Kanäle kann einzeln in Start- und End-Zeitpunkt eingestellt werden innerhalb des Timerbereich, Der wohl 12Bit breit ist.
Man kann identisch lange Signale, aber versetzt, generieren, was die Last besser verteilt.
Man kann aber NICHT mehrere Impulse in einem Timer-Durchlauf generieren (oder muß sich schwer beeilen).

Davon ab - Du hast so ein Teil vor Dir liegen, noch zig Kanäle frei und noch nicht Mal ansatzweise probiert, was ein FET und darüber ein 08/15-Motor zu dieser Ansteuerung sagt?

... ok ... SO hätten in meiner Jugend deutlich mehr Bauteile überlebt ...

MfG

PPM ist für Funk gedacht. Wie uxomm schon sagte, wird das dann aufgeteilt. Die PWM von Arduino werden nach Timern in PPM moduliert. Wenn du mit Oszilloskop an die verschiedenen PWM Pins gleichzeitig misst, dann siehst du wie das in PPM aufgebaut ist. Da du die Servos und Motoren direkt an uC anschließen willst, ist PPM irrelevant.

Wichtig ist hier Duty Cycle.
Die Frage ist eher welche Duty Cycles die PCA9685 adressiert an Verbrauchern herausgeben.