Könnte passen.
Also,
ich hab jetzt alle möglichen Verbindungen mal ausprobiert:
den rotary encoder mit zwei female Verbindungen am shield, mit einem breadboard dazwischen, den Arduino am netzteil oder per usb über den rechner mit strom versorgt, aber alles ohne erfolg. Der sg90-Motor reagiert auf keinerlei eingaben des rotary encoders.
Nebenbeobachtungen:
-
beim Anschluss per Netzkabel leuchtet keinerlei led auf dem board auf, beim Anschluss mittels usb am rechner blinkt auf dem shield die grüne (während im gleichen Rhythmus auf dem eigentlichen Arduino board die rote blinkt (und daneben die grüne dauerhaft leuchtet)).
-
hochladen usw. funktionierte erfolgreich (siehe screenshot)
-
serieller monitor zeigt nur Buchstabensalat, beim drehen des encoders ergibt sich keine Änderung/hinzukommende Werte
Was für ein Wert steht denn bei serial.begin() in den Klammern?
Der muss dann schon der selbe sein, wie im Serial Monitor.
Wo Du das dann anpasst ist egal.
9600 in beiden Fällen.
Oben in meiner ursprünglichen Fragestellung ist der ganze Code abgebildet.
Wie soll man das verstehen, meinst du über die schwarze Buchse?
Was für Netzteil Ist das, Spannung, Stromangaben bitte.
Das Netzteil liefert 5V, 2A.
Und ja, ich meine mit „per Netzteil angeschlossen“ die schwarze Buchse für den runden Stecker des Netzteils.
(Braucht das shield eigentlich nochmal extra Strom, aktuell ist zwar nur 1 servo dran, aber insgesamt sollen mal 20 Stück da u.U. Gleichzeitig werkeln)
An der schwarzenn Buchse muessen schon mehr als 5V dran sein. Das Datenblatt sagt Dir, was geht.
Ich sag Dir 7V sollten es sein.
Da wird nix es muss schon um die 6,5V drauf, jedoch nicht mehr als 9V je nach dem was alles drauf hängt, bei einem Servo gehen noch 7,5V, empfohlen wird den Servo separat mit 5V einspeisen, jedoch GND muss mit deinem Mega verbunden werden
Der Regler hinter der Buchse braucht min 6,5V damit der fängt an Arbeiten.
Wenn ich Dir einen Tipp geben darf:
Da Du das Ding derzeit noch mit dem USB-Kabel versorgst...
versorge die gesamte Peripherie aus dem Netzteil und verbinde nur den GND des Netzteil mit dem GND des Arduino.
Das kannst vergessen, schneller als du denken kannst, du müsst auf die +5V dein Netzteil anschließen damit das funktioniert, wenn es wirklich gemessene 5V sin.
@my_xy_projekt kann schneller Schreiben als ich
Mann kann das so machen wie gezeigt , nur dann den grünen Jumper rausnehmen, und den Mega über USB versorgen, hoffe jedoch das die Versorgungeitungen sind dafür ausgelegt um 20 Servo bedienen.
Kapier ich nicht
Also besseres Netzteil besorgen (7V?) und dann was wie wo anschließen?
Komisch finde ich bezüglich des zu schwachen Netzteils, dass der creator dieser Uhr die ich versuche nachzubauen genau dieses Netzteil zur Versorgung in die kaufliste gepackt hat.
Unabhängig davon ist es auch per usb angeschlossen so, dass sich nichts tut mit servo und oder Encoder.
Dann schau mall genau hin ob der das nicht so wie ich gezeichnet habe das angeschlossen hat, 5V auf der Hohlbusche geht definitiv nicht, ist schlicht zu wenig, und ob der Regler auf dem Mega Schaft 20 Servos bedienen, bin der Meinung definitiv nicht.
SG90 - Servomotor
"Der Stromverbrauch des SG90 (Original von Tower Pro) liegt zwischen 0,5 und 2,0 Ampere. Die Betriebsspannung sollte zwischen 4,8 und 6,0 Volt liegen. Die volle Kraft erreicht dieser Servomotor bei 5 Volt."
eher garantiert nicht
Gruß Tommy
Habe ja durchgestrichen und er grenzt
Das reicht nichtmal für einen Servo.
Grüße Uwe
Also jetzt check ich gar nichts mehr.
20 sg90-servos, die an einem Sensor shield 2.0 angeschlossen auf einem Mega sitzen lassen sich nicht betreiben oder was oder wie?
heißt: Kabel des Netzteils am Stecker abschneiden und die entsprechenden Kabel einzeln wie gezeigt anschließen. Dann das grüne Ding (beschriftet mit pwr_sel abziehen?). Damit ist dann quasi das shield versorgt. Nun den mega selbst per usb anstecken?
Bevor du den abschneidest rechne mall ob das Netzteil reicht, im besten fall reicht er für 4 Servo.
Wen das bei dem Maker Typen mit den 20Servo tuts, ist nicht gleichbedeutend das auch dein Netzteil das Schaft.
Erst Messen den wirklichen Strom deiner Servo danach schauen ob das reicht.
Ja ok.
Das ärgerliche ist ja ohnehin, dass das Projekt nicht mehr gepflegt wird, man also den creator nicht erreichen kann (sonst würde ich euch hier nicht so belästigen). Wieso sollte der 5V, mindestens 2A empfehlen, wenn er selbst irgendwas anderes her nimmt. Egal, ich mess mich mal durch - für die kalibrierung von den einzelnen Ringen genügt ja die Ansteuerung von nur einem Servo. Aber nicht einmal das gelingt aktuell.
Nein.
Da der MEGA nur 14 PWM-Pins hat, wirst Du Dir was einfallen lassen müssen.
Dann nochmal:
Aktuell verbindest Du den MEGA via USB mit dem Rechner.
Der MEGA und alles was da dran hängt wird darüber versorgt.
Da können aber maximal 500mA drüber gehen - dann bricht die Versorgung über USB ggfls. zusammen.
Jetzt kommt Dein Netzteil ins Spiel.
Wenn Du das an die Hohlbuchse anklemmst, kommt danach noch eine Reglerschaltung um daraus stabile 5V zu machen.
Kommst Du da nur mit 5V rein, macht der regler nciht das, was Du willst.
Versorgst Du weiterhin Deine externen Komponenten über den mega, bricht die Versorgung ein. Vermutlich auf irgendwas um 4V.
Ende Akt 1.
Jetzt kannst Du die 5V Netzteilspannung an den 5V-Pin des MEGA hängen.
Dann versorgst Du den MEGA und das externe Zeugs aus dem Netzteil, solange das USB-Kabel nicht dran hängt.
Steckst Du das Kabel aber an den Rechner und es gibt keine Schutzfunktion zwischen den 5V Boardspannung und der USB-Einspeisung, schiesst Du Dir die USB-Versorgung auf deinem Rechner ab.
Einige Chipsätze haben eine Fremdspannungserkennung, aber man muss die ja nicht unbedingt provozieren und deren (Nicht-)Funktion austesten.
Zu diesem Zwekc kann man sich Kabel bauen, die die 5V zwischen rechner und MEGA nicht durchleiten.
Ende Akt 2.
Der Vorschlag ist also, den MEGA und die externen Komponenten getrennt zu versorgen.
Dabei bekommt der MEGA den Saft vom USB und der Rest aus dem Netzteil
Nun muss ja irgendwie die Komponente mit einem Signal versorgt werden. Dazu braucht es ein Bezugspotential. Dieses ist in dem Fall GND.
Verbindest Du GND vom Netzteil mit GND vom MEGA, bekommst Du auf dem Eingang der Komponente den entsprechenden Pegel als Potential, worauf diese reagieren kann.
Ende Akt 3.
Epilog
Gegen die Verwendung eines 5V-Netzteils spricht nix. Eher spricht vieles dafür, da der Regler auf dem Board des MEGA nicht strapaziert wird.
Dann muss man sich aber entscheiden ob der MEGA mitversorgt und die USB-Versorgung getrennt wird, oder nur die externen Komponenten damit betrieben werden.
Um den Hintergrund zu verstehen ist es sinnvoll die Schaltpläne der Controllerboards einmal gesehen zu haben. z.B. hier. Aber Achtung, Nachbauten müssen nicht so sein. da heisst es den Plan mit dem Board zu vergleichen.