Eventuell könnte man versuchen, einen kleinen Test-Sketch zu programmieren um herauszufinden, ob und ggf. welche Pins noch gefahrlos auf Output geschaltet werden können, ohne dass sich das Board resettet. Pin-9 scheint an diesem Board ja wohl mindestens ausgefallen zu sein und kann nicht mehr als Output verwendet werden.
Pins sind alle Ok, ein Kurzschluss etc. wird wohl nicht vorliegen. Habe gerade eine LED an Pin 9 problemlos angeschlossen und zum Leuchten gebracht. Die L-LED Blinkt nicht und das Board resetet sich auch nicht. Ich kann problemlos eine kleine Fade Animation mit der LED machen ohne Probleme:
void setup()
{
pinMode(9, OUTPUT);
}
void loop()
{
for(int i = 0; i < 50; i++)
{
analogWrite(9, i);
delay(10);
}
for(int i = 50; i > 1; i--)
{
analogWrite(9, i);
delay(10);
}
}
Es muss irgendwie an der Software liegen oder doch am Board ich weiß es nicht.
Und wenn ich nun wieder den altbekannten Sweep-Sketch aufspiele, ganz egal ob ein Servo an Pin 9 angeschlossen ist oder nicht, so resetet sich das wieder pausenlos.
In der Arduino FAQ habe ich auch noch etwas gefunden:
When uploading your sketch, Arduino 0004 checks if it's too big for the ATmega8, but it bases its calculation on a 1 Kb bootloader. You may have a older bootloader that takes up 2 Kb of the 8 Kb of program space (flash) on the ATmega8 instead of the 1 Kb used by the current bootloader. If yours is bigger, only part of the sketch will be uploaded, but the software won't know, and your board will continually reset, pause, reset.
Ich glaube aber eher nicht, dass das Problem mit der Größe des Sketches zusammenhängt, wobei das Verhaltensmuster "reset, pause, reset" mein Problem beschreibt.
Ich habe nochmal testweise den Sweep-Sketch auf meinem Arduino UNO aufgespielt und es klappt alles wunderbar.
Ich verstehe das echt nicht mehr.
Gibt es denn große Unterschiede ziwschen dem Arduino Mega 2560 und dem Arduino Mega (ATmega1280) ?
Ich habe den Mega2560. Gibt es da irgendwelche Entscheidenen Unterschiede?