Hallo Gemeinde.
Ich habe gerade ein neues Vorhaben begonnen.
Was will ich machen:
Ich ärgere mich seit langer Zeit über plötzliche total dämliche nerfende Musik in Spielfilmen. Die werden jedenfalls für uns immer störender. So sind wir laufend dabei, bei den Musikeinblendungen immer wieder die Lautstärke runterzudrehen. Und wenn die Musik weg ist, wieder lauter zu drehen, weil die Sprache zu leise ist. Wir haben das Gefühl, dass die Filme, die bei uns Ohren- und Nerfenschmerzen verursachen, immer mehr werden. Ich verliere langsam jede Lust, überhaupt noch Filme anzusehen.
Wie will ich das machen:
Ich möchte das Gerät nicht am Fernseher anschließen, sondern nur davor stellen. Es soll ein Mikrofon haben, womit es die momentane Lautstärke des Fernseher mitbekommt, und einen IR Sender, über den es die Lautstärke beeinflussen kann.
Wo liegt gerade mein Problem:
Mein Mikrofon ist nicht gerade sehr empfindlich. Daher meine Frage. Hat jemand schon erfolgreich ein Mikrofon ergattert, das über die ganze Frequenzbreite des Fernsehers gleich gut verstärkt, und was überhaupt seeeeehr empfindlich ist. Und das ganze mit wenig Grundrauschen, Was natürlich ein Widerspruch zur guten Verstärkung ist.
Ich bringe gleich noch eine Beschreibung von dem Mikro, mit dem ich heute meine Tests begonnen haben.
Wenns dir um "plötzlich zu laut" geht, dann nimm einen DSP mit einem Limiter und/oder Compressor.
Ich würde also trotzdem den Ton vom Fernseher abnehmen, mit einem DSP verarbeiten und dann auf guten Lautsprechern ausgeben, "heute" sind viele Fernseh-LS sowieso grütze
Es geht um eine gleichmässige Lautstärke. Also mal ist der Ton plötzlich seeeehr leise, dann wieder übermässig Laut, und laute schräge Musik-Töne die die Ohren beleidigen.
OK, also der Komressor ist schon der Wichtige Teil.
Aber fürs erste wäre ein gutes Mikrofon über das ganze Frequenzband schon noch mein Ziel. Also eine Mikroplatine, mit der ich vom Fernseheton über alle Frequenzen ein gutes Lautstärkesignal 0-5 Volt bekomme. Meines hat schon deutliches Grundrauschen, wenn ich in der Lautstärke alles gebe.
Der Kompressor wäre die Hintertüre, wenn ich das was ich eigentlich will, nicht schaffe.
Diesen Kompressor kannte ich nicht. Das behalte ich auf jeden Fall im Hinterkopf. Aber ich will ja eigentlich ein Gerät, das man nur vor den Fernseher hinstellt und das dann sebstständig die Lautstärke die ich an dem Ding eingestellt haben, sichert. Ob das funktioniert, ist natürlich unsicher, aber ich will ja eine eigene Idee umsetzen, nicht fertige Geräte einsetzen.
Ich bringe morgen mal einen Video von dem, was ich heute schon mal getestet habe. Also ich habe das Mikro, den Ausgang ein bischen mit nem Kondensator und nem Widerstand gebügelt, den Arduino , der das Signal über den A0 Port bekommt und schon ganz gut umsetzt. Aber jetzt gehe ich erst mal in die Kiste.
Das Mikro gefällt mir noch nicht. Ich komme bei totaler Stille im Raum am Arduino nicht unter einem Analogwert von 90. In der Spanne 0-1023. Das ist wohl irgend ein Grundrauschen vom Mikro-Verstärker? Die Spannungsversorgung des Mikros ist ein brauchbares Labor-Netzteil. Aber dafür, dass ich nur heute mal das zusammengenagelt haben, was ich mir da vorstelle, ist das schon ganz brauchbar.
du sollst doch nur statt das Signal vom Mikrofon, was eine unnötige zusätzliche Wandlung mit sich bringt, ersetzen durch direkten Abgriff vom Line Out Signal. Dann hast du auch nicht mit irgendwelchen Störgeräuschen zu kämpfen. Das Signal vom Line Out kannste filtern und verstärken etc. wie du es brauchst. Alle benötigten Informationen stecken da drin.
Ich habe inzwischen eine ganz brauchbare Lösung gefunden. Da ich ja unbedingt das Gerät wie oben beschrieben nicht am Fernseher anschließen wollte, war da nur die Lösung mit dem Microfon für mich brauchbar.
Das Ding funktioniert fürs erste schon ganz gut. Habe aber noch eine Baustelle. Das Microfon haben ich gewechselt, weil es das erstes nicht mehr zum Nachkaufen gab und ich ja auch für andere Anregungen bringen will und zweitens der Analoge DC Ausgang wesentlich unkomplizierter ist, wie mit einem AC Ausgang. Ausserdem was das zuerst verwendete nicht für 5 Volt zu gebrauchen. Das Max9814 ist für diese Anwendung am Arduino um Lichtjahre besser.