LED Steuerung

Hallo,

ich weiß nicht ob ich hier mit meinem Problem richtig bin, aber ich möchte eine LED Aquariumbeleuchtung bauen.

Folgende Teile habe ich bis jetzt besorgt:

1 Stk. Arduino Mega 2560
1 Stk. Waterproof 12V 100W LED Constant Current Source Power Supply Driver (100~240V)
3 Stk. 10W 1000LM 6500K White Light LED Module - Yellow + White (12~14V)
1 Stk. 10.8W 900LM 45x5050 SMD LED Blue Light Flexible Strip (12V / 90cm)
1 Stk. 6.6W 352lm 44-SMD 1210 LED Red Light Car Decoration Flexible Strip Lamp (12V)

Es soll eine 4 Kanal Steuerung werden

  1. weiß (30W)
  2. blau (10W)
  3. rot (6,6W)
  4. blau Mond (5W)

Der Programmcode dafür funktioniert. Im Testbetrieb auf einem Breadboard mit 4 einfachen LEDs funktioniert das Fading zu den verschiedenen Ein- und Ausschaltzeiten ohne Problem.

Nun zu meiner Frage:
Da schaltungstechnisch mein Wissen gegen 0 geht, kann mir vielleicht jemand helfen und mir sagen was ich zwischen Stromquelle, Arduino PWM Ausgängen und LEDs noch verbauen muß damit es mit o.a. LEDs auch funktioniert. Ich habe folgenden Teil gefunden http://dx.com//p/194133. Würde es mit sowas funktionieren, wenn ich es in jeden Kanal einbaue? Oder benötige ich dazu eine dimmbare KSQ?

Bitte dringend um Hilfe.

LG. Ewald

oewi01:
Da schaltungstechnisch mein Wissen gegen 0 geht, kann mir vielleicht jemand helfen und mir sagen was ich zwischen Stromquelle, Arduino PWM Ausgängen und LEDs noch verbauen muß damit es mit o.a. LEDs auch funktioniert. Ich habe folgenden Teil gefunden http://dx.com//p/194133. Würde es mit sowas funktionieren, wenn ich es in jeden Kanal einbaue? Oder benötige ich dazu eine dimmbare KSQ?

Ein einfacher MOSFET sollte ausreichen und würde um einiges weniger kosten als dein Modul.

hier ein gutes Tutorial:
http://www.hobbytronics.co.uk/arduino-tutorial9-power

Grüße,
J3RE

Hallo,

vielen Dank an J3RE, habe mir das Tut angesehen.
Dort steht aber, daß ich das nicht auf einem Breadboard aufbauen kann - d.h. ich müßte mir da etwas zusammenlöten. Da 4 Stk. von diesen Modulen Recommendations For You - DealeXtreme $ 22,70 kosten tue ich mir das nicht an, die Frage ist nur, kann ich die verwenden und benötige ich sonst noch etwas dazu?

Grüße Ewald

Leider gibt es keine Beschreibung oder Datenblatt wie dieses Modul funktioniert, deswegen bin ich mir nicht sicher wie man es anschließt.
Aber ich glaube bei VIN musst du die 12V vom Netzteil, bei GND Masse vom Netzteil und bei V-/V+ dein LED-Strip anschließen. Bei S den Arduino-Pin zum steuern, bei + die 5V vom Arduino und bei - GND vom Arduino.

Grüße,
J3RE

Meiner Meinung nach sind diese fertig montierten MOSFETs die du dir ausgesucht hast nicht besonders gut geeignet.

Zumindest mit dem weissen Zweig wirds eng werden.

Du willst hier 3*10W ansteuern, macht bei Volllast 30W aus 12V also 2,5A. (wenn sich die 30W auf die Leistungsaufnahme beziehen)

Der in dem Modul verwendete IRF520 ist kein Logic-Level Fet. Er will mit 10V angesteuert werden. Da der Arduino nur 5V hat, wird der ON-Widerstand des Fets bei etwa 0,4-0,5Ohm liegen.

2,5A über 0,5Ohm macht 3,12W Verlustleistung. Das ist für einen Transistor der nicht auf einem Kühlkörper montiert ist, recht happig. genaue Angaben fehlen bei dem Board, aber ich schätze den auf 150°C im Betrieb.

Du kannst entweder:

  • die weissen LEDs aufteilen auf mehrere Stränge (wenn du absolut nicht löten willst)
  • oder besorgst dir andere MOSFETs, zum Beispiel den IRLZ44 und lötest sie selber zusammen. Das ist kein Hexenwerk. Bei dem ist die Verlustleistung nur noch ein 20stel.

Gunther

Hallo,

@ J3RE und guntherb,
vielen Dank für eure Antworten, haben mir sehr geholfen.

Ich probiers jetzt mal mit selberlöten. Wenns nichts wird kann ich ja noch immer die fertigen Module bestellen.

Gruß, Ewald

Notfalls, wenn unbedingt ein Modul sein muß: zur Steuerung kannst Du TinkerKit Mosfet Module Code: T010020 nehmen. Kosten aber fast 9€
Vergleichbares

Ich verstehe Deine Teileliste nicht ganz.
Die einzelnen LED Strips / LED-Module sind alle für 12V darum braucht es keine Konstantstromquellen.
Darum weiß ich nicht was der "Waterproof 12V 100W LED Constant Current Source Power Supply Driver" soll. Zuerst ist die Verbindung "12V" mit "Konstantstromquelle" etwas falsch. Entweder ist es eine Konstantstromquelle oder eien Konstantspannungsquelle mit 12V .

Du brauchst ein einfaches 12V Netzteil mit 4,5A (50W) (falls alle LED gleichzeitig leuchten auch nur schwach über PWM) Da aber Mond und Sonne sicher nicht gleichzeitig scheinen sollen kann die Maximalleistung kleiner ausfallen weil Du die weißen LED ausschaltest wenn die blauen angehen. Achtung wenn Du PWM-Fade-Übergänge machen willst, brauchst Du die volle Leistung. Geregelt wird mit einem N-Mosfet pro Farbe.
Der Arduino MEGA ist etwas überdimensioniert. Du mußtest die Steuerung auch mit einem UNO schaffen, da Du den Mega bereits hast kanns auch der sein.

Grüße Uwe

Hallo Uwe,

der 12V 100W Driver ist dieser hierhttp://dx.com/p/waterproof-100w-led-constant-current-source-power-supply-driver-100-240v-146055.
Denke schon dass der passt?

Gruß, Ewald

oewi01:
Hallo Uwe,

der 12V 100W Driver ist dieser hierhttp://dx.com/p/waterproof-100w-led-constant-current-source-power-supply-driver-100-240v-146055.
Denke schon dass der passt?

Gruß, Ewald

In der Beschreibung steht:
Output voltage: DC 8~12V; Output current: 8A
Das scheint mir kein normales Netzteil mit konstanter Ausgangsspannung zu sein, aber die Angaben sind sehr dürftig.

Grüße Uwe

Hallo,

brauche nochmal Hilfe.
Habe die Schaltung aus diesem o.a. Tut http://www.hobbytronics.co.uk/arduino-tutorial9-powerjetzt zusamengelötet, dazu habe ich diese Mosfets verbaut http://www.conrad.at/ce/de/product/161236/Transistor-unipolar-MOSFET-International-Rectifier-IRLZ44ZPBF-N-Kanal-Gehaeuseart-TO-220AB-ID-51-A-UDS-55-V/SHOP_AREA_17339?. Mein Problem ist jetzt, dass die LEDs beim Faden nur ca. 20% der Helligkeit erreichen - habe mit den Arduino Beispielcodes getestet (dimmen und blinken). Kann mir wer helfen und sagen wie ich die LEDs auf 100% Leistung bringe?

Danke, Ewald

Das Tutorial ist für einen Motor. Geht es noch um die Konstantstromquelle von früher ?
Hat die einen Dimmer-Anschluss ?
230V KSQ sind nicht ohne weiteres auf der LED Seite dimmbar...
Edit: Schau mal hier

Mein Problem ist jetzt, dass die LEDs beim Faden nur ca. 20% der Helligkeit erreichen - habe mit den Arduino Beispielcodes getestet (dimmen und blinken). Kann mir wer helfen und sagen wie ich die LEDs auf 100% Leistung bringe?

D.h. mit einem Blink-Sketch siehst du 0 / 100% blinken, aber bei analogWrite(PWMPin,255); bleibt die LED fast dunkel ?

Mit der Schaltung aus dem Tutorial hätte ich eher vermutet, dass die LED nicht richtig dunkel wird ...

Hallo,

ja, es geht noch um die o.a. Stromquelle, diese ist ohne Dimmeranschluß. Beim Blink Sketch sehe ich 0 / ca. 20% ebenso beim Dimmer Sketch.

Sollte es mit einem PC-Netzteil funktionieren? Hab da noch so ein Teil rumliegen.

Ewald

Nein, PowerLED brauchen schon eine Konstantstromquelle und keine Spannungsquelle ( wie ein PC Netzteil z.B. eins ist ).

Dein erstes Problem ist doch eher, dass die LED zwar voll leuchten, wenn sie direkt mit GND (= Minus der Konstantstromquelle) verbunden sind,
aber nicht, wenn ein voll durchgeschalteter MOSFET noch dazwischen hängt.

Stimmt das?

Ist der IRLZ44 richtig angeschlossen ( G D S von vorne gesehen ) ?

Ändere mal den blink-Sketch, dass du bequem Zeit zum Gucken hast, und miss die Spannung am MOSFET Drain Anschluss. ( Sollte fast 0 sein wenn die LED an ist ). Und am Gate ( sollte dann 5V sein )

Dass Dimmen nicht geht, ist danach erst das zweite (dann aber schwierigere) Problem, oder ?

Mal eine blöde Zwischenfrage, ansonsten reden wir aneinader vorbei.
oewi01, die LEDs sind Modelle für 12V Versorgungsspannung (also mit integriertem Vorwiderstand bzw Konstantstromquelle) oder nicht?
Kannst Du uns die genauen Modelle bzw Bezugsquellen nennen.
Grüße Uwe

@ michael_x
vielen Dank, der Tipp mit dem "richtig angeschlossen" war ein Treffer ins Schwarze :blush:
Hatte mich bei der Pinbelegung der Mosfets vertan - bin halt Anfänger...
Nach dem Umlöten funzt es jetzt so wie es soll. :slight_smile:

Danke nochmals an Dich und an Uwefred.

Grüße Ewald

Fade via PWM geht auch ?
Mit nichts als dem LogicLevel MOSFET zwischen LED an KSQ , gemeinsamen GND und Arduino-Pin ?

Super !