Hallo
Habt ihr empfehlungen für einen guten Li-Ionen Akku, den ich an meinen Arduino anschließen kann, als Stromversorgung?
Hallo
Habt ihr empfehlungen für einen guten Li-Ionen Akku, den ich an meinen Arduino anschließen kann, als Stromversorgung?
Hallo,
es gibt keine guten oder schlechten Li Ionen Akkus. Die unterscheiden sich nur in der Spannung, Kapazität und Preis.
Ein nackter Akku nützt Dir auch nichts, wenn Du ihn nicht wieder ordentlich laden kannst.
Was willste denn machen? Wegen der Laufzeit.
Doc_Arduino:
Hallo,es gibt keine guten oder schlechten Li Ionen Akkus. Die unterscheiden sich nur in der Spannung, Kapazität und Preis.
Ein nackter Akku nützt Dir auch nichts, wenn Du ihn nicht wieder ordentlich laden kannst.
Was willste denn machen? Wegen der Laufzeit.
Das ist richtig, wiederaufladbar sollte er auf jeden Fall sein. Ist das über das Arduino-Board möglich? Zum Beispiel über den USB-Anschluss?
Wichtig ist mir, dass der Akku (kann Li-Ionen oder auch LiPo sein) so klein und dünn wie möglich ist und so lange wie möglich hält Es müssen Servos angesteuert werden (Servo-Shield) und zwei weitere Shields müssen auch noch versorgt werden.
Welches Auto ist am besten für eine deutsche Autobahn (bei Tempolimit 130)?
Du lieferst zu wenig Informationen. Welche größen kannst du verbauen, wie lange soll das Teil den Arduino befeuern?
Besorg dir Markenzellen in robuster Zylinderausfürhung MIT Schutzelektronik (PCB).
Zur Info, Ultrafire oder Trustfire gehören nicht dazu. Samsung, Panasonic wären empfehlungen.
http://www.amazon.de/Samsung-ICR18650-30B_2PCM-AccuPower-Box-geschützte-Ausführung-grün/dp/B00NNEI4QW/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1428504060&sr=8-2&keywords=18650+pcb
Bei dem Ladegerät gilt gleiches. Die Trustfire/Ultrafire LiIon Lader sind gefährlich. Das du da aufeinmal blanke 230V Litzen in der Hand hälst, ist keine Seltenheit. Das gleiche gilt für die kleinen ebay Platinen. Falsche Handhabung und aus den LiIon werden ChinaKracher.
Für den Anfang bist du mit einem solchen Gerät bestens unterwegs. Zumal hiermit auch die üblichen NiMh/NiCd geladen werden können.
Edit: Da der Threadersteller inwzischen geschrieben hat, noch ein Nachtrag:
Was bitte schön bringt einem die Angabe, so klein wie möglich aber so Leistungsstark wie möglich? Sage genau, was du unterbringen kannst. 14500 wären auch noch eine Möglichkeit.
Einspeisen, sofern deine Servos für 5V überhaupt ausgelegt sind, kannst du direkt mit 5V über einen StepUp Wandler.
z.B. sowas
Meine Servos vertragen 4.8 ~ 7.4 V.
Bitte keine AA Akkus, ich habe nach soetwas beispielsweise gesucht: http://www.conrad.de/ce/de/product/239510/Modellbau-Akkupack-LiPo-74-V-2400-mAh-20-C-Hacker-EC3
Der Akku sollte so flach und klein wie möglich sein. Obiger ist z.B. 17 mm hoch, 34 mm breit, aber 104 mm lang.
Der DC-DC Step Up Power Apply 3V-32V to 5V-35V ist schonmal ein guter Tipp, vielen Dank
Hallo,
was stellst Du Dir denn für eine Laufzeit vor? Servos verbrauchen ständig Energie. Der kleine Akku ist schneller leer wie Dir lieb ist. Bedenke und rechne das mal durch.
Was spricht gegen 14500 Akkus (Größe AA) oder gegen 18650, dass du die nicht verwenden willst? Diese sind in meinen Augen vielseitger einsetzbar. Den Modelbauakku kannst du auch an VIN direkt anklemmen
Die Zellenspannung darf ohne Last nicht unter 3,5V fallen, die Zellen könnten sonst geschädigt werden.
Das wären in deinem Fall ~7V. Das Problem was ich hier rauslese, es gibt KEINE Sicherheitsabschaltung vor Tiefentladung und ohne weitere Hardware sollte das auf jedenfall vermieden werden.
SilverBlue:
Das ist richtig, wiederaufladbar sollte er auf jeden Fall sein. Ist das über das Arduino-Board möglich? Zum Beispiel über den USB-Anschluss?
Du brauchst dazu eine Lade-Schaltung
Es gibt von Olimexino ein Board das eine integriert hat:
http://www.exp-tech.de/mainboards/arduino/olimexino-328-arduino-like-development-board
Die weiße Buchse neben dem normalen Power-Anschluss ist für einen Akku
Vielen lieben Dank, das hat mir schon sehr weitergeholfen