ich bin komplett neu auf dem Gebiet, zwar Informatiker, jedoch nur mit eingeschränkten Kenntnissen bzgl Elektrotechnik.
Mein Ziel ist es eine Lampe zu bauen, die mit einigen Spielereien verbunden ist. Dabei möchte ich auf LEDs setzen und das ganze mit einem Arduino-Board steuern. Zu Beginn habe ich mir einige Fragen gestellt, zu denen ich bisher keine eindeutigen Informationen gefunden habe:
Wieviele LEDs kann ich maximal über eine Arduino-Einheit steuern (gehen mehrere über einen Pin, also seriengeschaltet)?
Kann ich jede x-beliebige LED verwenden oder gibt es dort Einschränkungen bzgl. Leistung?
Kann man LEDs dimmen oder gibt es nur "1 und 0"?
Ich wäre sehr dankbar, wenn mir da jmd. weiterhelfen könnte.
1: Ja du kannst mehrere an einem Pin laufen lassen. Du musst nur darauf aufpassen wieviel Leistung sie in Anspruch nehmen. (Rote LEDS verbrauchen weniger als Grüne usw.. ).
Man kann das glaube ich ( korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege ) so berechnen:
2: Soweit ich weis musst du nur drauf achten das du genügend Leisten bereitstellst sonst leuchtet sie einfach nicht.
3: Ja in dem du sie über einen "PWM" Pin deines Arduinos laufen lässt.
PWM bewirkt nur das die LED ganz schnell an und ausgeschalten wird. Dadurch entsteh der Effekt des Dimmens.
Der Vorwiderstand vor den LEDs begrenzt den Strom, mehr als 20mA mögen LEDs nicht, die gehen zwar dann noch nicht sofort kaputt (außer bei kapitalem Überstrom) altern dann aber rapide. Moderne LEDs reicht meist schon 10mA für eine ordentliche Helligkeit. Du kannst bei roten, grünen und gelben LEDs mit ca. 2 - 2.2V Spannung rechnen, blaue und weiße LEDs benötigen 3V. Der Rest muß an dem Vorwiderstand abfallen, also 5V aus Arduino Ausgang, minus 2V für LED, bleiben also 3V für den Vorwiderstand übrig, 20mA maximaler Strom. bedeuten nach dem alten Onkel Ohm also R = U /I 3V/20mA = 150 Ohm. 150 Ohm entspricht sogar einem Normwert, sollten sich mal irgendwelche "Zwischengrößen" ergeben ist es kein Problem den Widerstand eine Nummer größer oder kleiner zu wählen.
Sollen mehrere LEDs gleichzeitig über einen Pin geschaltet werden ist der Einsatz eines Transistors absolut notwendig.
hier kann man sich den nötigen Background anlesen.
Also im Grunde habe ich vor 10 8x8 LED DOT Matrizen aneinander zuhängen und jede Matrize durch 2 Schiebergister zu steuern.
Ich bin mir über den Aufbau allerdings noch nicht im klaren und habe auch irgendwie das Gefühl das ich extern Strom benötige.
Edit:
Gerade bin ich darauf gestoßen das ich ja auch den MAX7221 nutzen könnte. Dann habe ich an jeder matrize nur einen Baustein kleben aber da kostet auch einer 6 ?. Bis auf den Vorteil der Anzahl seh ich da noch keinen größeren Vorteil gegen schieberegister. hmmm
danke erstmal für die vielen antworten! was ich allerdings noch nicht ganz verstanden habe, ist, wie ich meine schaltung mit ausreichend power versorgen kann. meine momentane (wunsch-) vorstellung ist, dass ich ca. 8-10 dioden (ideal wäre: superflux, je 80mA, je 3.2V, je 12.5Lumen) gleichzeitig zum leuchten bringe, um genügend helligkeit zu erzeugen, und diese dann auch noch dimmen (mittels arduino) kann. ich denke nicht, dass ich ohne eine zusätzlich stromquelle auskommen werde. nur wie sieht so etwas genau aus? leider habe ich desbzgl. nichts hinweisendes gefunden, wäre also sehr dankbar wenn mir jmd einen kleinen hinweis in dieser richtung geben könnte.
Das Thema ist zwar schon älter aber da ich auch Anfänger bin und es hier gut passt (glaube ich), poste ich mal meine Frage hier.
Ich habe das Buch "Arduino - Physical Computing für Baslter, Designer & Geeks" und beim ersten LED "Workshop" angekommen. Auf Seite 89 gibt es eine Abblidung, die 2 LEDs zeigt. LED1 ist mit der Anode an PIN13 angeschlossen, LED2 an PIN12. Beide LEDs haben einen eigenen Widerstand, die beide im GND stecken.
Warum braucht es bei dieser Schaltung 2 Widerstande? Was ändert sind denn, wenn man nur einen Widerstand dafür benutzen würde?
Habe das gleiche Problem wie du gehabt.Wollte auch mehrere Led an 1 Kanal Steuer (Pin) um genau zu sein 35 Leds.
Habe dann eine Relaiskarte gebaut, geht Super.