Hallo,
habe hier einen Mega und ein augesetztes Ethernet shield.
Dieses möchte ich verwenden da ich mit dem Arduino und einer DB die auf einem Raspberry sitzt über den mysql-connector kommuniziern will.
Muss ich dazu das Ethernet shield zuvor konfigurieren?
Da ich es so verstehe das so ein Ethernet-shield wie eine Lan-karte funktioniert müsste ich irgendwie dieses einstellen mit IP, Gateway etc. oder?
In meinem Beispielsketch des Mysql-connectors lege ich ja nur fest wo die DB liegt, aber eben nicht welche IP ich (also das Ethernet-shield) besitze und so könnte doch die Kommunikation gar nicht gehen oder?
Wenn ja, weiss jemand wo es einen Beispielsketch gibt?
Ich will den Arduino nicht als Web-Server nutzen, er ist nur ein Client sein!
sepp01:
Ich will den Arduino nicht als Web-Server nutzen, er ist nur ein Client sein!
Gerade bei Netzwerk-Clients ist es eigentlich üblich, dass diese ihre IP-Adresse per DHCP beziehen.
Der Unterschied, ob Du die Karte per DHCP eine IP-Adresse selbst beziehen läßt oder eine feste IP-Adresse konfigurierst wäre dann der Unterschied zwischen
Ethernet.begin(mac); // bezieht IP-Adresse per DHCP
und
Ethernet.begin(mac, ip); // konfiguriert eine vorgegebene IP-Adresse
Hallo,
danke .
Das mit dem DHCP habe ich begriffen.
Problem was ich habe.
ich benutze ein Ethernet shield und als Library den Mysql-connector von cuck bell.
Im code selbet setze ich aktuell die Ip für das shield, den server (auf dem mysql-läuft) , gateway, subnetmask
im router habe ich diesen Bereich als feste IP's gesetzt so dass die vom arduino-code für das Shield vergebene ip nicht anderweitig besetzt werden kann.
Ich bekomme aber keinen connect vom arduino zum mysql-server.
Ich kann auch von meinem win7 rechner ja den arduino nicht anpingen .
Frage:
ist es besser das Ehernet-shield selbst zu konfigurieren?
so dass dies also immer wie eine Netzwerkarte auch erreichbar ist?
wäre das besser?
kann ich einen code schreiben oder gibts einen sketch damit ich testen kann ober der mysql-server antwortet
unter einem terminal auf dem server geht das mit
mysql -uarduino -parduinodbpasswort db_name
grüße Sepp
ps. die Mac-adresse die man eingibt, ist ja eine frei wählbare mac-adresse oder?
ich kenne mac-adresse die eigentlich fest in der Hardware sind und die man dann verwenden muss.
Dem Ethernet-shield scheint es egal zu sein oder?
wenn nein, wo finde ich diese mac-adresse, ist die aufgedruckt? ich müsste dann das shield wieder vom mega abziehen