ich les schon seit Stunden alles mögliche, aber da ich im Hauptberuf was anderes mache, ist Arduino usw. nicht gerade mein Spezialgebiet Folgendes: Ich habe einen mini Pro 3,3V, mit welchem ich einen Servo ansteuern möchte. Allerdings hatte ich das Problem, dass der Servo immer unregelmäßig zu jittern begann und nie die im Sketch vorgesehenen Grad-Einstellungen erreichte. Nun habe ich an anderer Stelle gelesen, das es daran liegt, das die 3,3V Version des mini pro eben auch nur 3,3V am PWM-Ausgang bereitstellt, was dem Servo natürlich nicht reicht. Ist diese Erkenntnis soweit richtig?
Wenn ja ... Ich geb dem mini pro sowieso 5V am VCC, hab den Servo mit +/- auch am vorgeschalteten Spannungswandler dran. Da ich noch einen TIP120 rumliegen hatte, habe ich versucht, das PWM über den Transistor zu schicken, um dem Servo seine 5V Steuerspannung zu geben. Aber das Ding dreht immernoch total durch und brummt nur vor sich hin. Ich habe gelesen, dass diese Form der Schaltung das Signal invertiert. Allerdings verstehe ich nicht, wieso das passiert und was ich dagegen tun kann.
Ich hoffe, ich konnte mich halbwegs klar ausdrücken und hoffe auf einen kleinen Hinweis.
Mangels irgendwelcher Zeichenprogramm leider nicht wirklich.
Ich kann es momentan nur beschreiben: Pin 9 vom mini Pro gehen auf Base, 5V auf den Collector und am Emitter das PWM-Kabel vom Servo.
Servo und mini Pro hängen hinter einem Spannungswandler und teilen sich Masse.
Die Invertierung hast du nur wenn du von einer Emitter-Schaltung den Logikpegel abgreifst. Aber nicht aus Sicht einer Last die am Kollektor hängt. Selbst wenn würde das hier keinen Unterschied machen.
Ich kann es momentan nur beschreiben: Pin 9 vom mini Pro gehen auf Base, 5V auf den Collector und am Emitter das PWM-Kabel vom Servo.
Das ist schon mal falsch. Der Emitter muss an Masse und die Last hängt zwischen Kollektor und Plus.
summ:
Mangels irgendwelcher Zeichenprogramm leider nicht wirklich.
Ich kann es momentan nur beschreiben: Pin 9 vom mini Pro gehen auf Base, 5V auf den Collector und am Emitter das PWM-Kabel vom Servo.
Servo und mini Pro hängen hinter einem Spannungswandler und teilen sich Masse.
Papier, Schreiber und abfotografieren oder scannen.
Grüße Uwe
Das ist schon mal falsch. Der Emitter muss an Masse und die Last hängt zwischen Kollektor und Plus.
Bei meinen anderen Experimenten mit Led-Stripes raff ich ja noch, wie die Last zwischen Kollektor und Plus hängt. Aber wie geht das bei dem PWM-Signal eines Servos?
Aber liege ich grundsätzlich richtig? Das der Servo sich so seltsam benimmt, weil er an nem 3,3V mini hängt?
Den Darlington hatte ich gerade zur Hand;) Jetzt starre ich schon ettliche Minuten auf das Dokument aus Deinem Link und ... erwähnte ich, das ich beruflich ganz was anders mache?
Jetzt mal ganz doof gefragt, auch wenn sich Dir die Haare sträuben: Wo kommt wat hin? Da kommt das PWM-Signal vom mini auf die Base ... so und nu hab ich noch das eine Signalkabel vom Servo ... wat mach ich damit????
Du gehst vom Arduino über einen Widerstand (500 - 1000 Ohm vielleicht) auf die Basis. Emitter an Masse. Dann einen 10k (oder mehr) Widerstand an den Kollektor. Das andere Ende des Widerstands an die 5V. Und dann vom Kollektor selbst an den Servo. Damit hast du einen Spannungsteiler zwischen dem Kollektorwiderstand und dem Transistor.
Der Darlington ist da übrigens nicht ideal, weil da ca. 1V an der Emitter-Kollektor-Strecke abfallen. Du kannst ihn also nicht auf Masse schalten. Nicht mal auf die 0,2-0,3V eines normalen Transistors. Könnte gehen, aber könnte auch sein, dass da der Servo immer noch rumzickt, weil er keinen vernünftigen Low-Pegel hat.
Insofern hats auch funkioniert!!! Jedoch glaube ich, das Ding invertiert, denn beim einschalten dreht der Servo in die falsche Richtung. Wat nu? Ich hab noch n Darlington da
Darüber habe ich auch gerade nochmal nachgedacht und es spielt doch eine Rolle. Wo du vorher 20% ein, 80% aus hattest, hast du jetzt 80% aus und 20% ein.
Wenn du damit z.B. eine LED ansteuern würdest drehen sich damit die Werte von analogWrite herum. Also 0 wäre dann immer an und 255 immer aus. Das lässt sich also leicht kompensieren. Vielleicht kannst du bei der Ansteuerung der Servo-Lib die Werte ähnlich herumdrehen. Aber damit habe ich auf dem Arduino noch nichts gemacht.
Also bis ich soweit bin, die Werte in der Servo lib zu ändern ...
Ich hab irgendwo gelesen, dass man das Signal wieder invertieren, und damit dann doch richtig hat, wenn man zwei Transistoren hintereinander schaltet ...
Das sagst Du so in Deinem jugendlichen Leichtsinn
Für mich bedeutet das ... was? Ich hab jetzt diese existierende Schaltung ... Spannungsteiler am Kollektor quasi. Wie wäre die Verbindung zum nächsten Transistor? DIe Base vom nächsten an den Kollektor vom ersten
Ja. Du baust das gleiche nochmal auf. Inklusive Basis-Widerstand an der zweiten Stufe. Und schließt das einfach am Kollektor der ersten Stufe an wo du jetzt auf den Servo gehst.
EDIT:
Besser so wie in deinem Bild mit einem Pulldown Widerstand. Dann sperrt auch der zweite Transistor vernünftig.
Für die Kollektor ... ich hätte alternativ nur ne Tüte mit 100ern Da werd ich morgen mal im Elektronikladen vorbeischauen. Ich hoffe, dass sich dann dieses Servo-Gezappel erledigt hat!
Nocheinmal meinen herzlichsten Dank!!! Ehrlich!!! So geholfen hat mir hier noch niemand!!!! Jetzt aber erstmal ins Bett