Hallo. Ich habe ein Projekt in Vorbereitung, welches ein MKR-Wifi 1010 gut abdecken könnte.
Im Prinzip soll alle 15 Minuten eine Temperatur gemessen und dann über Wifi gesendet werden.
Das soll im Garten stattfinden und somit unabhängig von einer Steckdose funktionieren (Powerbank geht auch nicht)
Mein Gedanke nun: Ich habe einen kleinen 3,7V LiPo mit 970mah und ein 6V Solar Panel hier rumliegen.
Am MKR 1010 Wifi könnte ich diesen Akku ja anschließen. Meine Frage nun: Kann ich das 6V Solar Panel direkt an Vin anschließen um so, bei guter Sonne den Akku zu laden?
Es ist auch nicht schlimm, wenn der Arduino mal nen Tag keine Temperatur sendet, weil der Akku zu leer ist, aber irgendwann sollte er dann wieder genug „Saft“ haben um wieder zu senden. Gegebenenfalls kann ich auch noch den Abstand des Sende-Intervall erhöhen.
nach Datenblatt nein
"$VIN_{Max}$ Maximale Eingangsspannung vom VIN-Pad -0,3 - 5,5 V"
2.2 Power Consumption
Symbol Description Min Typ Max Unit
$VIN_{Max}$ Maximum input voltage from VIN pad -0.3 - 5.5 V
$VUSB_{Max}$ Maximum input voltage from USB connector -0.3 - 5.5 V
$P_{Max}$ Maximum power consumption - - TBC mW
Wo bei in der Spec steht wider
Input Voltage (nominal) 5-7V
Also sollte kein Problem sein nur mit
kommst du nicht weit .
"Li-Po Single Cell, 3.7V, 1024mAh Minimum"
das steht hier.
Was für PV Panel ist das Link bitte
Eben, die 5-7V habe ich auch gelesen.
Müsste sonst extra einen Converter basteln.
Panel:
LiPo ist der hier. Seh gerade, der hat leider sogar nur 900mah
Die Panels halten nicht das was die schreiben
Spezifikation:
Leistung: 0,5 W
Arbeitsstrom: 0-66MA
Kurzschlussstrom: 80MA
Arbeitsspannung: 6V
Kurzschlussspannung: 6,5 V
Gewicht: ca. 18G
Durchmesser: 80 mm
Kabellänge: 12-15 cm
Paket beinhaltet:
4 X NUZAMAS 80MM Solarpanel
wie kann Kurzschlussspannung 6,5 V Sein? Mall wider ein Chinese was nicht weis was er verkauft.
Über ähnliche Panels war hier schon öfters Diskussion, die Dinger bei voller Sonne schafen mit mühe 20mA,
Was ist Bitte ", ausgezeichneter schwacher Lichteffekt."?
Ob das Panel gut oder schlecht ist, kann ich nicht sagen. Müsste mal messen, was die so an Leistung wirklich liefern. Hab die Teile nur rumliegen und dachte, die würden für mein Projekt erst mal reichen.
Ich plane mal zu schauen, wie weit ich damit komme und bestelle gegebenenfalls ein anderes Panel. Wichtig wäre halt nur, dass ich den Arduino nicht gleich schrotte, wenn ich das Panel ohne Converter dran hänge.
Gibts einen Link zu nem Panel in ähnlicher Größe, welches man empfehlen kann?
Für dein Vorhaben ist das am besten. Als Empfänger kann dein MKR sein + Funk Modul
Kenne nicht, finde alle Schrot in dieser Größe, unter 2,- 3 Wat macht keinen Sin, ist aber meine Meinung
Sollte schon WLAN sein.
Empfänger ist ein Webhook in Home Assistant.
Welches mit 2-3 Watt wäre gut?
Kannst dort wo Strom ist Empfänger setzen und über WLAN weiter senden
Habe mit den kleinen noch nicht rumgespielt, 6V Panel mit 2W habe nicht gesehen, suchen
Um mal ein wenig mehr Details zu geben: Es handelt sich um die Temperaturmessung in einem Pool. Geplant war ein einfaches „Schwimmthermometer“, welches mit wenigen Zeilen code und minimalem elektronischen Aufwand die Daten ins WLAN schickt.
Ich bin nun am überlegen, ob ich nicht eher etwas Fixes am Beckenrand installiere und somit zwei Probleme aus der Welt schaffe: Es kann ein größeres Solar Panel sein und die Elektronik muss nicht wasserdicht verpackt werden.
Möchte aber keinen zusätzlichen Empfänger haben, deswegen sollte es bei WLAN bleiben, darf aber ein größeres 5V Panel sein.
Das hier hat zwar auch nur 1,5 Watt, aber wäre das vielleicht zu gebrauchen?
Oder das hier:
Wurde den Decdeal nehmen und testen.
Danke, ist bestellt.
Vielleicht findest du hier was nützliches (code oder Bauteile). Hatte nämlich vor kurzem was ähnliches gemacht (datenlogger, Temperatur sensor, oled Display und Versorgung über kleines pv Modul mit pufferung über 3100 mAh li-ion Akku, der über pv wieder geladen wird). WLAN ist an Board aber den Teil muß ich noch umsetzen bzw dokumentieren
Ich würde ein LoRa Modul nehmen. Das funkt mit einer (Alkali) Batterie so ein Jahr. Da braucht Du zwar ein Empfangsmodul aber dafür brauchst Du keinen Akku, Fotozelle und Laderegelung.
Grüße Uwe
Laut https://community.element14.com/challenges-projects/project14/iot-in-the-cloud/b/blog/posts/the-windchillator---reducing-the-sleep-current-of-the-arduino-mkr-wifi-1010-to-800-ua
braucht der MKR WIFI 1010
mit aktiver Wifi 125mA.
mit dem SAM in Sleep 115mA
dem WiFi in Sparmodus (aktive Verbindung) fluktuierend zwischen 50 und 125
Wifi ausgeschaltet 15mA
und noch den SAM in Sleep unter 1mA
Dauernd eingeschalten würde die Elektronik (ohne Strom für den Temperatursensor) 125mA *24h = 3000 mAh brauchen, also mehr als das dreifache der vorgeschlagenen 900mAh Akku (ich rechne hier mal nicht mit Leistungskapazität weil die Spannungen ( 3,7-4,2V des Akkus und 3,3 V des MKR ziemlich gleich sind. Der 1010 hat einen DC /DC Wandler. Darum ist die Kapazität bei 4,2 V Ausgangsspannung des Akkus größer. Um die genaue verwendbare Kapazität zu berechnen müßte ich die Entladekurve beachten. Ich lasse es mal weg und mache eine Überschlagsrechnung mit geschätzten 10-15% Fehler ( der Akku kann etwas mehr Leistung liefern als ich hier rechne)).
Also bei einer 3W Solarzelle braucht es ca 3h zum Laden des Akkus (500 mA -125mA). Also funktioniert die Temperaturmessung ca 1-2 Stunden nach Sonnenaufgang bis ca 3h nach Sonnenuntergang ( grob geschätzt bei Solarzelle die nie im Schatten steht und jederzeit optimal ausgerichtet ist). Praktisch wird das aber viel später anfangen und auch früher ausfallen da die Solarzelle nicht optimal (Senkrecht) von der Sonne bestrahlt wird.
Angesicht dieser Werte würde ich für jede Messung das Wifi aktivieren und nach der Messung wieder abschalten. und die Elektronik in Sleepmodus schicken. Da ich keine Erfahrung habe weiß ich nicht wie lange es dauert eine WiFi-Verbindung aufzubauen bzw zu trennen.
Sagen wir mal 1 Minute (bitte korrigiert mich).
Dann habe ich 1 Minute lang 125mA und die restlichen 14 Minuten 1mA Verbrauch.
Das ist ein Durchschnittverbrauch von ca 9mA Also mit einer 900mA Akku könnte der MKR 100 Stunden funktionieren ( also ca 4 Tage) Das ist ein realistischer Wert damit die Solarzelle ausreicht um einen 24h Betrieb aufrecht zu erhalten.
Grüße Uwe
This topic was automatically closed 180 days after the last reply. New replies are no longer allowed.