(deleted)
Hi
Laut Wikipedia, ModBus RTU antwortet ein Slave, undem Er die Anfrage genau so zurück schickt - bei einem Fehler wird das höchste Bit gesetzt (siehe bei dem Link Protokoll-Aufbau).
In wie fern Dein Slave sich an Das ält, was Wikipedia Da schreibt - kA, mit ModBus habe ich noch Nichts gemacht.
Wäre halt ein Versuch, eine Art I²C-Scanner für ModBus zu schreiben - also jede Adresse anfragen und schauen, ob Was zurück kommt.
MfG
(deleted)
Hi
anwofis:
... da man einfach mehrere Slaves an einen Bus hängen kann
Ist bei anderen Bus-Arten auch nicht anders - deswegen ist Das ja ein Bus, da alle Teilnehmer an den gleichen Leitungen hängen.
1-wire
I²C
SPI
RS485
CAN
...
Es sind halt einige dieser Busse eher für kürzere Entfernungen gedacht, aber Deinen Grund erfüllen Sie Alle.
MfG
(deleted)
(deleted)
Hi
Zu dem Preis bekommst Du einen µC (aka Arduino) inklusive Sensor, Den Du mit den 'kurz-Wege-BUS-Sensoren' erschlagen kannst.
Selbst Arduino, CAN-Shield (vll. etwas hoch gegriffen - also der Begriff) und ein 1-wire DS18B20 - oder an dem Arduino ein BMP280 - sollten Dir die Messwerte ähnlich akkurat liefern und preislich unterhalb Deiner angestrebten Lösung liegen.
Allerdings habe ich KEINE Langzeit-Ergebnisse zum BMP280.
Einige DS18B20 dümpeln hier seit einigen Monaten vor sich herum - Das war's aber auch.
Ob diese DS18B20 'genau' messen ... nun ja - da Sie der einzige Sensor an dieser Stelle sind ... sind Sie 'das Mass der Messung'
Aber zur Zeit zeigen Diese tagsüber Innen knapp unter 30° an ... befürchte, Das passt.
MfG
postmaster-ino:
Allerdings habe ich KEINE Langzeit-Ergebnisse zum BMP280.
Ich habe einen BME280 1,5 Jahre laufen lassen mit Eintrag aller 3 Werte jede Minute in eine MySQL-DB.
Den Druck habe ich mit den Werten von Flughafen Nürnberg verglichen - passt
Die Temperatur und die Luftfeuchte mit der Anzeige eines lokalen Gerätes. Die waren auch konform, wobei ich über die Qualität des Gerätes auch nix sagen kann. Die Werte waren aber über die ganze Zeit in Korrelation.
Also Langzeitabweichungen habe ich so keine festgestellt.
Gruß Tommy
Hi
Jetzt, wo Du es sagst - der BMP war ein 180 (und konnte nur 3.6V) - der Andere war ebenfalls ein BME280-5V (-5V, da ich Diesen mit 5V betreibe - scheint Da wohl auch 'Andere' zu geben - habe selber nur -5V).
Danke der Korrektur/Bestätigung.
MfG
Mein BME war ein 3,3V (ohne Spannungsregler) und damit ideal für den ESP8266.
Gruß Tommy
(deleted)