Die Rechnung "passt schon", - ich glaube nur nicht dass man die Energie bei Verwendung von Rollen gut auf den Ball übertragen kann. Berührungsfläche und Zeit sind sehr klein.
Ich habe mir das Video von der DIY-Maschine angeschaut.
Es gibt auch eine Website des Erbauers
http://wobi4ever.square7.de/index.html
da gibt es ein Bild von der Version 1 der Maschine mit Akku.
Das dürfte ein ca. 80 Ah Bleiakku sein
Die Version 2 seiner Ballwurfmaschine benutzt - wenn ich das richtig verstanden habe Motoren und Treibräder eines Profiherstellers. Der Strombedarf wird eher größer als kleiner sein.
Im Video zur Version 1 deren Perfomance zu schwach war spricht bei einem Raddurchmesser von ca. 300 mm von 5000 U/min. Aber Hallo da ist nix mehr mit Akkuschrauber und auch gar nix mehr mit Modellbauservos.
Ich würde mal direkten Kontakt über die Website zum Erbauer aufnehmen
vgs
Ich meine, es gäbe solche Maschinen auch als „Druckluftkanonen“? Eine Option?
Würde ich dringend davon abraten, - bauen darf so etwas nur ein Büchsenmacher und zum Benutzen benötigt man einen Waffenschein, - D halt...
Au ha Krass. Dann ist es keine Option
76g Ballgewich mit 40m/s in Bewegung entspricht einer Energie von über 40 Joule.
Wer Lust hat kann ja mal ausrechnen wie viel Energie der Antrieb bringen muss um innerhalb eines Sekundenbruchteils (über den Daumen 0,5 Millisekunden) diese Energie auf den Ball zu übertragen...
Hallo,
ach nee , ich hab gestern schon gerechnet , bekomme ich auch nicht mehr so aus dem Kopf hin.
Allerdings in dem Beispielprojekt wird es ja so gemacht, scheint also nicht unmöglich zu sein. Aber die Dinger gibts ja auf jedem Tennisplatz, wie machen die das denn.
Heinz
Eine wesentliche Frage ist:
willst du von der Ballmaschine Bälle die vorwärts/rückwärts Spin = Tennisball dreht sich um seinen Ballmittelpunkt haben,
oder
reicht es wenn die Bälle ohne Spin in
"Anfänger macht Aufschlag von unten Manier"
übers Netz geflogen kommen?
Mit Spin brauchst du für den Abschuss zwei Rollen die sich mit 3000 bis 8000 U/min drehen und die beiden Rollen müssen sich auch noch unterschiedlich schnell drehen um den Spin zu erzeugen.
Ohne Spin könnte das auch eine Art Arm sein so wie man von Hand einen Ball werfen würde.
vgs
Bin der Meinung einer Art Katapult als einfachste Lösung, mit Feder für den Wurf plus Motor zum Rückziehen der Feder
Den Ball kann man ja auch ein bißchen zusammendrücken. Dann ist die Berührungszeit länger. Je älter die Bälle sind desto leichter lassen sie sich zusammendrücken.
Grüße Uwe
This topic was automatically closed 180 days after the last reply. New replies are no longer allowed.