Motor mit Lastregelung mit L293D

Hallo zusammen,
ich habe jetzt schon viel gesucht, aber leider trotzdem nichts passendes gefunden.

Ich versuche einen DC-Motor in einem Modellauto mit einem L293D zu steuern, das funktioniert auch soweit.
Mein Problem ist, dass das Auto beim bergauffahren natürlich die Geschwindigkeit nicht hält, dafür bräuchte ich eine Lastregelung und diese habe ich leider noch nicht zum Laufen gebracht.

Für eine Lichtschranke oder einen Hall-Sensor ist kein Platz, es müsste also über die Motorspannung/-Strom passieren, aber wo greife ich diesen ab.

Danke für eure Hilfe :wink: :upside_down_face:

Für Batteriebetrieb muß ein moderner MOSFET Chip benutzt werden. Eine Lastregulierung kann das Auto nur verlangsamen, nicht bergauf schneller machen.

Lastregelung ist hier unsinnig, die Last ergibt sich aus dem Gelände und kann nicht beeinflußt werden. Eine Geschwindigkeitsregelung (ESC) ist möglich, soweit Batterie und Motor mitmacht. Dafür ist natürlich ein Drehzahlsensor notwendig, ohne den geht nichts.

Wenn Du keine Drehzahlmessung machen kannst ist meiner meinung eine etwas gröbere Regelung durch messung der Neigung des Autos möglich (Beschleunigungssensor) aber Achtung auch eine Beschleunigung / Abbremsung hat Einfluß auf die Beschleunigungsmessung.
Motorstrommessung halte ich als nicht zielführend da Du nicht die Meßgröße durch die Regelung verändern kannst. Wenn der Motor mehr Strom braucht dann gibst Du ihm noch mehr?

Grüße Uwe

Hallo,
theoretisch kann man bei GS Motoren eine grobe Drehzahlregelung mit dem Strom schon machen. Das nennt sich dann IxR Kompensation.
Ausgehend von der Tatsache das bei einem GS Motor der Strom proportional zum Moment ist und auf der anderen Seite die Drehzahl fast linear mit dem Moment abnimmt, kann man nun den Strom messen und daraus mittels P-Regler eine Addition für den Spannungssollwert bilden.
Sowas wurde vor 40 Jahren bei Gleichstromantrieben eingestetzt. Die damals üblichen Thyristor Geräte arbeiteten als Spannungsregler mit unterlagertem Stromregelkreis.
Da die erreichbare Genauigkeit u.A. auch von Temperatur der Maschine und Spannungsverlust auf der Zuleitung abhängt wurde diese Technik dann aber schnell von GS-Tachos, an die Welle angebaut, abgelöst.
Ich denke mit einem kleinen "weichen" Antrieb geht das nicht.
Heinz

This topic was automatically closed 180 days after the last reply. New replies are no longer allowed.