Frage zum L293D Motortreiber

Ich möchte über den L293D 2 DC Motoren mit Richtung und Geschwindigkeit steuern. Die Datenblätter des Chips lassen mich etwas an meinem Ansatz zweifeln. Ich wollte so vorgehen: Der erste Motor kommt an Pin 3 u. 6 (16-Pin DIP Version), die Richtung wird über die Pins 2 und 7 gesteuert (HL eine Richtung LH entgegengesetzt), über Pin1 (Enable) kommt das PWM Signal für die Geschwindigkeit.

In der Doku findet sich nun in der Logiktabelle:
EN: H, IN: L, OUT:L
EN: H, IN: H, OUT:H

Soweit ist alles klar, bei EN:H macht der Ausgang das gleiche wie der Eingang, deshalb beide Eingänge entgegengesetzt schalten, damit sich der Motor dreht.

EN: L, IN: L, OUT:Z
EN: L, IN: H, OUT:Z

Das heisst für mich, bei EN:Low sind die Ausgänge nicht definiert. Was macht dann der Motor in den Low-Phasen des PWM Signals? Würfeln zwischen Beschleunigen, Bremsen und Freilauf?

Bevor ich mir eine Leiterplatte fertigen lasse würde ich gern sichergehen, wie die Ansteuerung richtig funktioniert. Die Schaltpläne fertiger Motorshields, die mir untergekommen sind arbeiten auch mit PWM auf Enable Pin, und 2 Signale zur Richtungssteuerung auf die Eingänge. Die Pläne unterscheiden sich meist nur in der Beschaltung der Eingänge mit Pullups oder Pulldowns. Was ist hier der beste Weg?

Holger

Hallo Holger,

hzi:
EN: L, IN: L, OUT:Z
EN: L, IN: H, OUT:Z

Das heisst für mich, bei EN:Low sind die Ausgänge nicht definiert.

Wieso sind die Ausgänge da nicht definiert? Sie sind abgeschaltet, und das ist doch auch ein sehr definierter Zustand. Der Motor dreht dann im Freilauf.

Bevor Du Leiterplatten anfertigen läßt, solltest Du einen neueren MOSFET Chip benutzen. Mehr Strom, weniger Spannungsabfall, weniger Verlustleistung als mit dem uralten bipolaren L293.

DrDiettrich:
Bevor Du Leiterplatten anfertigen läßt, solltest Du einen neueren MOSFET Chip benutzen. Mehr Strom, weniger Spannungsabfall, weniger Verlustleistung als mit dem uralten bipolaren L293.

Danke für den Tip. Welcher IC wäre denn aus heutiger Sicht zu empfehlen? Mehr Leistung brauche ich nicht unbedingt, weniger Spannungsabfall ist natürlich gut. Ich will nur zwei kleine Motoren mit 7.4V ansteuern. Der Leerlaufstrom ist mit 70mA angegeben. Ich habe keinen Platz für große Kühlkörper.

hzi:
Welcher IC wäre denn aus heutiger Sicht zu empfehlen?

Der L293 :slight_smile:

Er ist alt, na und? Er funktioniert.

Gruß

Gregor

Alternativen sind zB der DRV 8837/38 oder der DRV8835 als Doppelbrücke.
Die können nur bis 11V verwendet werden, aber die Motorspannung kann kleiner als die Logikspannung sein.
Strom bis 1,5/1,8A.
Alle 3 ICs gibt es als module zB bei Polou

Grüße Uwe