ich habe mir eine MSGEQ7 Schaltung aufgebaut, und es funktioniert auch alles.
Das einzige Problem ist, dass der MSGEQ7 nur einen Pegel am Ausgang ausgibt wenn der Soundpegel extrem hoch ist. Bei niedrigem Soundpegel (normale Zimmerlautstärke) bleibt der Ausgang bei 0.
Ein MSGEQ7 Chip braucht als Input einen Audiopegel von etwa 0,6 Volt PTP (Peak to Peak), für volle Aussteuerung.
Möglicherweise wird noch eine Verstärkung für das Audiosignal gebraucht (z.B. etwa 10fach).
Mike Cook (als "Grumpy_Mike" hier im englischsprachigen Teil es Forums sehr aktiv und Experte für Audioschaltungen) beschreibt eine entsprechende Schaltung im MagPi46 ab Seite 60 und ist eventuell als Inspiration geeignet.
Hallo, bei meiner Spielerei mit einem "Sound Sensor" (Sensor) neulich hat ein Trichter vorm Mikro als "Hardware Upgrade" den entscheidenden Unterschied gebracht. Dann hat das Mikro selbst direkt höhere Werte ausgegeben. Vielleicht ist es ja eine Lösung für dich, ansonsten wäre die elegantere Lösung wohl einfach eine Verstärkung wie mein Vorredner schrieb.
Danke euch für die Vorschläge.
Habe jetzt mal alle Frequenzen visualisiert (vorher nur 63Hz zum testen). Und siehe da, alle Frequenzen geben super Pegel aus, bis auf das 63Hz Signal. Das 63Hz Signal ist dauerhaft total niedrig.
Weiß noch nicht an was das liegt.
Danke dir für den Vorschlag. Habe die Bassfrquenz mit dem Equalizer am Rechner hochgedreht, geht kaum was. Alle anderen Frequenzen kann ich damit steuer. Hab keine Idee mehr.
Werde wohl noch einen aufbauen..
Hallo,
viele Scheiben hören sich nach viel Bass an, ist aber keiner drinn.
Besorge Dir z.B. mal DIVA von Annie Lennox. Da gibt es echten Bass der richtig in den Keller geht.
Gruß und Spaß
Andreas
Nur weil du das am EQ hochdrehst kommt die Frequenz nicht unbedingt raus. Das liegt schon daran, ob deine Boxen das überhaupt können und ob die Musik, oder was auch immer du mit dem Mikro abhörst, diese Frequenz/en enthält.
Hallo,
ich habe mit den Dingern mal gefummelt. Die sind fast nicht zu gebrauchen.
Als Eingang sollte man einen fest definierten Pegel haben.
Läßt sich die Quelle regeln, dann "messen" die nur Krach. Also nicht zu gebrauchen.
Wenn man den Frequenzbereich ernsthaft einschränken will braucht es mehrere davon.
Man betreibt dann aber einen erheblichen Aufwand.
Gruß und Spaß
Andreas
Ich tippe aber auch auch fehlende Frequenz im Audiospektrum oder falsche Oszillatorfrequenz durch die R/C Kombination. Die bestimmt ja die Mittenfrequenz der Bänder.
sry, für die viel zu späte Antwort. Aber ihr hattet absolut Recht, der Audioausgang des Rechners war falsch konfiguriert. Hab mich ein bisschen damit beschäftigt, und ihn dann anders eingestellt. jetzt geht alles.