Multiplexen, oder ansteuerbare LED's

Hallo Zusammen

Wie ihr vielleicht wisst baue ich momentan ein 8x8x8 Led Cube, den ich über Multiplexen ansteuere.

Nun habe ich aber eine Frage: Im Viedo von Greatscott habe ich einen Led Cube gesehen ( also ohne Multiplexen und dem ganzen Kabelsalat), der aus ansteuerbaren RGB's besteht, also solche, die auch in Led Stripes üblich sind.

Nu wollte ich fragen, was die Vorteile vom Multiplexen gegenüber den ansteuerbaren Led's sind

Gruss Rusconichess

Hallo,
auf den ersten Blick fällt der Kabelbaum weg. Hier kommst Du mit 3/4 (Zu) Leitungen aus.
Für die Stripes gibt es Lib´s und Sketche ohne Ende um bestimmte Muster zu erzeugen.
Beim Multiplexen wird das Programmieren immer recht komplex.
Gruß und Spaß
Andreas

Hallo Andreas

Erstmals Danke für die Antwort

Ich würde nun gerne für ein projekt eine. 10x10x10 Led Cube anfertigen.
Das es einfacher geht will ich ansteuerbare Rgb's nehmen.
Eine Frage an dich:

In diesem Video von Great Scoot benutzt er einen Power Supply.
Ist dieser nötig?
Oder kann ich alles aus einem Arduino Nano ziehen?
Gruss und Danke

Rusconichess:
Oder kann ich alles aus einem Arduino Nano ziehen?

Redest Du bei "ansteuerbare Rgb's" von APA102C oder WS2812B? Wenn ja, dann hat jeder Lichtpunkt drei LEDs, also 3x20mA = 60mA. Bei 8x8x8=512 Lichtpunkten komme ich da auf 30A Strom. Stimmt es oder habe ich mich vertan?

Selbst wenn Du etwas anderes planst, die Antwort ist immer "Nein", da der Nano nur einen Bruchteil des benötigten Stroms liefern kann.

Ich nutze APA102C an einem 5V Netzteil, wo der Nano (oder auch ProMini) mit an 5V angeschlossen ist (bitte aber nicht gleichzeitig an USB!).

Hallo,
Du kannst alles aus dem Nano ziehen- genau EINMAL! Dann ist das Ding getoastet!

Schaue ins Datenblatt der LED. Max Stromaufnahme pro LED mal gesamt LED´s gleich Leistung Netzteil.
10x10x10 LED´s = 1000 LED´s mal 10mA gleich 10000 mA gleich 10A.

Nun liegt es an Dir. Wieviel LED´s leuchten max .auf einmal mit welcher Helligkeit.
Gruß und Spaß
Andreas

Du schiebst das Problem immer nur vor Dir her :frowning:

Niemand nimmt Dir die Arbeit ab, die Muster für Deine Animationen selbst zu programmieren, und sie ständig der Reihe nach in die Anzeige zu übertragen. Dabei macht es keinen Unterschied, ob das Programm zwischen zwei Mustern nur eine bestimmte Zeit lang wartet, weil das Muster in den LED-Strips gespeichert ist, oder ob es jedes einzelne Muster immer wieder an einen dummen Multiplexer ausgibt, bis eine bestimmte Zeit bzw. Anzahl Durchläufe erreicht ist.

Bei 1000 LEDs benötigt ein einziges Frame übrigens 3000 Byte. Das will doch niemand ernsthaft von Hand editieren, vom Speicherproblem mal ganz abgesehen.

Ich möchte ergänzen, dass man auch komplexe Animationen durchaus vollständig mit Formeln beschreiben kann.

Das setzt natürlich voraus, dass man gewillt ist, sich etwas tiefer ins Programmieren einzufuchsen.

FastLED bringt viele Beispiele mit, falls man sich für LED-Strips entscheidet.
Ich habe hier auch viel zum Thema geschrieben, bei Bedarf einfach nach meinem Nutzernamen suchen.

Gruß,

Helmuth

Die LightCube Bibliothek zu seinem Bausatz kommt mit 64 Bytes pro Muster aus.

Okay, wenn man bei 8x8x8 LEDs nur die Zustände an / aus codiert, dann geht das. Ich ging von 24 Bit Farbtiefe aus.

Gruß, H.

Grundsätzlich zu Animationen: Am Anfang muss man 3 Probleme lösen.

  1. Man braucht eine Möglichkeit, den Zustand jeder einzelnen LED festzulegen. Also je nach Farbtiefe die Bits oder Bytes im Bildspeicher einzeln zu manipulieren.

  2. Dieser Bildspeicher muss dann auf den LEDs angezeigt werden.

  3. (Eigentlich ein Sonderfall von 1.) Der Bildspeicher muss komplett gelöscht werden bzw. in irgendeinen definierten Zustand gebracht werden. (Damit man keine "Reste" vom letzten Frame sieht.)

Das ist die Grundlage für jede Animation. Ob die Daten, welche mittels 1) dann geschrieben werden aus Formel oder vordefinierten Arrays kommen, ist erstmal egal. Das kommt alles später.

  1. und 2) sind zuallererst zu lösen, daran führt kein Weg vorbei. Existierende Bibliotheken und Beispiele sollten genug Informationen liefern, wie man das mit der jeweiligen Hardware machen kann.

Gruß, H.