Nano und andere komponenten auf kleinstem Raum im Case befestigen?

Hi

ich muss einen arduino nano, einen schrittmotor und den dazugehörigen controller auf kleinem raum irgendwie befestigen.. was macht man da am besten?? .. kann ich alles mit heisskleber festkleben?

wenn nicht, .. was sind das für loch-maße am nano`?

kann mir jemand helfen?

Moin,

den Nano und Controler kannst Du vermutlich mit Heißkleber festpappen (und dann hoffen, da nie mehr dran zu müssen). Der Schrittmotor wird Dir diese Methode vermutlich nicht verzeihen, also spendier dem mindestens eine Schraube. Weiß ja niemand, was der antreiben muss und wieviel Gegenwehr er bekommt. Ist zwar ein kleines Exemplar, aber Kräfte soll man nie unterschätzen.

Du schreibst nicht welchen Schrittmotorcontroller Du verwendest.
Heißkleber hann theoretisch die Kühleigenschaften der Kühlflächen / Kühlkörper verschlechtern und die Leistungselektronik dadurch abschalten oder durchbrennen. Auch kann sind wir leicht im Temperaturbereich in dem der Heißkleber weich wird.

Gib uns bitte mehr Infos.

Grüße Uwe

Ein Bild vom Treiber ist ja da, ich seh da keine Kühlfläche. Evtl. Über die Platine. Also vorsichtshalber immer besser, einen Kühlkörper auf den IC drauf zu packen.

Und der Stepper hat doch einen Flansch. Warum verwendest du den nicht zur Befestigung durch Schrauben ?
Notfalls kleine Holzleisten als Abstandshalter dazwischen.

Schrauben, bzw. Kunststoffabstandhalter.

heißkleber ist gekleckse, unsauber, hält nicht, wenns halten soll, und hält, wenn mans wieder lösen will.

ElEspanol:
Ein Bild vom Treiber ist ja da, ich seh da keine Kühlfläche. Evtl. Über die Platine. Also vorsichtshalber immer besser, einen Kühlkörper auf den IC drauf zu packen.

Entschuldige, das Foto hatte ich übersehen.
OK. das ist ein ULN2003.
Den kannst Du einfach ankleben.
@Gunther
Abstandshalter sind eine gute Lösung wenn die Platienen Löcher dafür hätten.
Das Foto des To:

Grüße Uwe

Hallo,
wie gesagt, HeißKleber geht, aber-
Dieser 0815-HeißKleber ist für Langzeit nicht zu gebrauchen. Du brauchst
HeißKleber der genau auf Deine Materialien zugeschnitten ist. Nutzt Du dann
einen dieser speziellen Sorte, dann ist eine zerstörungsfreie Demontage nicht
mehr möglich.

Distanzbolzen und Schraube mit Mutter (vorzugsweise aus Nylon oder Messing)
sind hier die erste Wahl.
Den Schrittmotor würde ich auf alle Fälle verschrauben.
Für Platinen ohne Befestigungsbohrungen gibt es spezielle Schienen (U-Profil)
die sich verschrauben lassen. Die Platine wird dort einfach eingeschoben und
fixiert.
Wenn Du keine Bohrungen im Gehäuse möchtest, dann kannst Du die Distanzbolzen
und Schrauben auch im Gehäuse verkleben. Wenn es Material aus Nylon ist, dann
achte darauf, das Du einen Kleber nutzt, der die Klebeflächen anlöst. So ist das
Material dann verscheißt verschweißt und löst sich nie wieder.
Denke daran, das die meisten Kunststoffe "fetten". Du brauchst also auch einen
Anlöser der auf Dein Material abgestimmt ist.
Wenn das Material Messing ist, dann kannst Du es mit Uhu-Endfest 300 verkleben.
Ich- habe mit dem nur beste Erfahrungen gemacht.

Sollte Dir das alles zu blöde oder umständlich sein, dann packe das ganze
Zeug´s ins Gehäuse und vergiesse es…
Gruß und Spaß
Andreas

Abstandsbolzen Messing vernickelt

Abstandsbolzen Messing

Abstandsbolzen Nylon

Kartenhalter

Uhu Endfest 300

PVC-Anlöser

Elektrogießharz

AdmiralCrunch:
... kann ich alles mit heisskleber festkleben?

Kleben kommt für mich nur dann infrage, wenn ich bereit bin, die Sachen notfalls wegzuwerfen. Kleben verhunzt alles, was geklebt wird.

Versuche auf Teufel komm raus, die Sachen mechanisch zu befestigen. Das kann man ggf. wieder lösen und hat dann Teile, die sich wiederverwenden lassen.

Gruß

Gregor

SkobyMobil:
So ist das Material dann verscheißt und ......

na ja, dann musst du hal vor der Wiederverwendung Klopapier bemühen :slight_smile: :slight_smile:

Zur Befestigung eines Nanos nehme ich eine Lochstreifenplatine mit 3 mm Löchern zum Verschrauben. Ein kleines Plastikröhrchen als Abstandshalter, die Schrauben stammen von Scharnieren aus dem Baumarkt.

IMG_9295.png

man!
hier das w :wink:
Gruß und Spaß
Andreas

Hallo nochmal!

Noch eine Idee: Wenn die Sachen nicht absolut starr befestigt werden müssen, könntest Du sie auch klemmen. Also z. B. einen Alustreifen mit Löchern an den Enden (dort schraubst Du das dann am Gehäuse fest). Dazwischen entsprechend starke Styropor/Schaumstoff/Moosgummi-Polster.

Um das Kleben zu vermeiden würde ich einigen Aufwand treiben. Apropos kleben: Heißkleber hält meiner Erfahrung nach nicht sonderlich gut auf Metall. Wenn ich individuelle Formteile benötige, helfe ich mir häufig mit Fimo.

Noch'n'Gruß

Gregor

Hi Leute :slight_smile:

vielen Dank für die ganzen Antworten und Informatoinen.

Das wird die Box für den Verlobungsring, wenn fertig wird diese also nie mehr auseinandergenommen.

Ich müsste noch viel mehr befestigen, und daher kam mir die Idee mit dem Heisskleber,.,. wenn das keine Schäden am Nano oder Motor-Driver macht, werde ich wohl darauf zurückgriefen.. Abstandshalter werden echt schwer, da der Nano & co möglichst nah am boden befestigt werden müssen... wenn sich die mechanik bewegt, darf da sich nix gegenseitig behindern, wird eh schon ein kunststück mit den kabeln.. und batterien müssen da auch noch rein :smiley:

der Schrittmotor soll eine ca 7cm lange gewindestange (8mm) drehen.. die gewindestande würde ich durch eine mutter drehen welche ich irgendwie an der quer-stange befestigen muss (da wo ich mit dem finger draufzeige im anhang).. wie sollte ich sowas am besten machen? .. ich dachte an festlöten.. (?) .. was sagt ihr?

AdmiralCrunch:
.. ich dachte an festlöten.. (?) .. was sagt ihr?

Mit dem Löten von verzinktem Stahl hatte ich bislang nur Probleme. Da die Box im Grunde ja nur einmal funktionieren muss und eine Mutter nicht die Welt kostet, würde ich das wahrscheinlich ausnahmsweise kleben. Mit dem Kleben von verzinktem Zeug habe ich allerdings noch keine Erfahrung.

Gruß

Gregor

Ich hab für solche Fälle eine große Rolle doppelseitiges Klebeband von 3M... ist mit gut 1mm starkem Moosgummi und hält die Platinen ausreichend gut in Position...

Wenn es dauerhaft sein soll, nehme ich kleine Holzleisten in die ich eine kleine Nut fräse- die dann auch ein kleines Sperrholzbrettchen geklebt halten die Platinen gut- man kann das dann als "Einschübe" gestalten.

Viel Erfolg übrigens beim Antrag :wink:

ich glaube nicht, dass der kleine Schrittmotor trotz Getriebe das packt.

ElEspanol:
ich glaube nicht, dass der kleine Schrittmotor trotz Getriebe das packt.

warum nicht? oO

Eigentlich benötigst Du einen Gewindeblock, nur mit größerer Bohrung und Gewinde.