Ich bin auf der suche nach einem Neigungssensor den ich an einen Attiny oder an einen Arduino hänge kann. (Ich möchte den Neigungsgrad in "Grad" ausgeben) Es geht Hierbei nur um eine Achse (X -Achse)
Folgende kriterien muss ideser erfüllen:
Messen von Neigungsgrad (Das Resulatat benötige ich in "Grad")
Erschütterungsfest (Der einbauort ist an einer Maschine die Vibriert, daher muss dieser erschütterungsresistent sein)
Kennt jemand einen geigneten "Senosor"?
Vielen dank für eure Hilfe
Ps. Rüde dies mit einem MPU6050 Funktionieren?
Wollte schon was schreiben aber das steht ja auch schon in dem anderen Thread von mir. Die Frage ist wie schnell das Ergbniss sein soll. Je schneller der Neigungswert stehen soll desto mehr kann Vibration einfluss haben.
Gruß
DerDani
Erschütterungsfest (Der einbauort ist an einer Maschine die Vibriert, daher muss dieser erschütterungsresistent sein)
Erschütterungen sind Beschleunigungen. Da wirst Du so einfach nichts messen.
wenn Du Glück hast kannst Du die Schwingungen aus dem Meßergebnis herausfiltern.
Grüße Uwe
uwefed:
Erschütterungen sind Beschleunigungen. Da wirst Du so einfach nichts messen.
wenn Du Glück hast kannst Du die Schwingungen aus dem Meßergebnis herausfiltern.
Grüße Uwe
Wieso braucht er dazu denn Glück? Ich glaube er bracht nur einen Tiefpassfilter. Bei dem von mir verlinkten Sensor evtl. nicht mal den. Es wird damit geworben, dass viel Signalverarbeitung on board passieren soll. Wie gesagt kann ich dazu leider keinen Erfahrungsbericht teilen, er wurde aber mal in einem Blockeintrag auf dieser Homepage empfohlen und ohne weitere Signalverarbeitung (wenn ich mich recht entsinne) für einen selbst balancierenden Roboter verwendet.
Es ist aber ein kleiner Unterschied, ob der Sensor mit 1Hz schwingt (vor/zurück zum Blanchieren), oder ob mit 3517,3Hz noch 'Nebenschwingungen' das Messergebnis 'interessant' machen.
Je nach 'Trefferquote' des Sensor bringt ein Tiefpass/Mittelwert auch nur bedingt Abhilfe - wenn der Sensor vermehrt in der gleichen Phase der Schwingung 'sampelt', steht Deine Maschine, zumindest laut Arduino, zweiunddreißig Kilometer weiter links.
Es ist aber ein kleiner Unterschied, ob der Sensor mit 1Hz schwingt (vor/zurück zum Blanchieren), oder ob mit 3517,3Hz noch 'Nebenschwingungen' das Messergebnis 'interessant' machen.
Je nach 'Trefferquote' des Sensor bringt ein Tiefpass/Mittelwert auch nur bedingt Abhilfe - wenn der Sensor vermehrt in der gleichen Phase der Schwingung 'sampelt', steht Deine Maschine, zumindest laut Arduino, zweiunddreißig Kilometer weiter links.
MfG
Stimmt, vibriert hat der Roboter aus dem Block jetzt nicht. Aber erstens gehe ich davon aus, dass das Vibrieren mit einer Frequenz stattfindet, die man bei dem Anwendungsfall des TO getrost rausfiltern kann. (Wer braucht schon eine Neigung öfter als 10 mal in der Sekunde?) Zweitens ist meine Einschätzung, dass eine Sampelrate größer als Vibrationsfrequenz möglich ist. Dann dürfte sich dein zweites Bedenken mit dem Sampeln in der gleichen Phase auch erledigen, oder?
Deshalb empfehle ich einen Lowpass. Mehr Informationen vom TO (z.B. Anwendungsfall) oder aber eine Rückmeldung wie es so funktioniert wären natürlich hilfreich und vielleicht funktioniert es am Ende nicht. Aber ich denke gern positiv.
Ich benutze in einem Museum Kompassmodule als kontakt- und verschleißfreie Drehwinkelgeber, evtl. lässt sich das Prinzip für dein Winkel-Problem adaptieren.
Kompassmodule reagieren auf das (rel. schwache) Erdmagnetfeld. Bringt man einen 10.000x stärkeren Neodym-Magneten in die Nähe, überlagert deren Magnetfeld das irdische absolut und man kann ziemlich genau den Drehwinkel des Magneten bestimmen. Ich habe dafür Mini-Neodyms mit ca. 3x3x5mm in etwa 4cm Abstand verwendet. Funktionert hervorragend ...
Vorsicht! Zu starke Magneten zu dicht an dem Chip können die magnetoresistiven Sensoren kaputt machen!
Wenn das Teil wo der Winkelmesser drauf sein soll vibriert dann ist das Meßergebnis mit dem Vibrationssignal überlagert egal ob als Sensor ein Beschleunigungssensor oder ein magnetischer Sensor genommen wird. Auch ein mechanischer Winkelsensor (Encoder oder Potentiometer) hat dieses Vibrationssignal drauf. Also schnibli was vibriert und wie bzw wie stark vibriert es?
Uwe
Ich war gerde im Urlaub, daher keine Infos meinerseits.
Vielen dank für die vielen Kommentare.
Das Vibrieren ist sehr schwach.
Es sind keine Vibrationen wie z.b. einen Rütteltisch.
Es sind 2 Seilwinden die einen Balken hoch und runter fahren, ich muss mit Hilfe des Sensores Jeweils die Richtige Seilwinde Bremsen oder Beschleunigen.
Das Ruckeln entsteht lediglich durch den Motor der Seilwinde und der Wickeleinheit.
Interessantes Vorhaben, probier es doch mal aus! Wie gesagt: das Mindeste wäre, dass du als Tiefpassfilter einen gleitenden Mittelwert über den interessanten Beschleunigungswert bildest, sodass du "schöne" Messwerte hast. Dazu gibt's glaub ich auch Libaries, ansonsten melde dich noch mal. Damit kannst du das ganze mal testen.