ich habe vor kurzen ein Video über "Projection Mapping" gesehen und finde das ja mal eine geniale Idee.
Ich stelle mir gerade vor wie ich das auf einen Runden Objekt machen kann das Kanten etc. hat
sagen wir z.B. so was:
ich habe das Prinzip feststanden wie das Funktioniert.
ich habe einen Film der an die Oberflechte angepasst ist von meiner "Leinwand in dem Fall ist die Ja Rund mit abstehenden Tellern etc.
und der Film wird auf mehrere Beamer verteilt so das von allen Seiten die Leinwand ohne Schatten bestrahlt werden kann.
Soweit so gut, doch was ist wenn man das Ding zerlegen muss und wo anders wider aufbauen muss?
gibt es da eine Möglichkeit die "Leinwand" ein zumessen? über ein Muster Bild etc. ??
hat so was schon mal jemand gemacht? kennt sich damit jemand aus?
Sorry, hätte Vielheit einen Link für das "Projection Mapping" mit einbauen sollen, werde ich nachholen.
angenommen ich habe so einen ein teil wie oben auf dem Bild.
das ist ja nicht nur ein Rohr sonder hat auch noch einen Teller der absteht, wenn man da jetzt einen Film dran anpasst, und den dann laufen lässt, ist das ja im Versuchsaufbau alles Toll und Prima. doch was ist wenn man das zerlegt und dann auf die Party bringt und dort laufen lassen möchte.
muss ich das dann Stunden lang neu ausrichten? oder gibt es da eine Möglichkeit per Kamera oder sondergleichen die Ausrichtung schnell und einfach vorzunehmen?
Schau mal bei Looplight auf deren Youtube-Kanal.
Das ist eine Firma die öfters solche Sachen macht und die haben mal bei einem Video einen Teil der Einrichtung gezeigt. Da wird mit den Beamern ein Gitternetz auf das Objekt projiziert und dann mittels einer Software angepasst.
Soviel ich weiss, ist da einiges an Rechenleistung und Software dahinter und so eine professionelle Ausrüstung geht richtig ins Geld.
Aber schon geil, was man damit alles machen kann.
Grüsse
Peter
Edit: Habe das Video gefunden, welches ich gemeint habe....
Ok. wenn ich das richtig verstanden habe dann Bilden die die "Leinwand" als Gitternetz nach und die muss dann jedes mal wider richtig angepasst werden wenn die Beamer versetzt / bewegt wird.
das ist schon ein Rissen aufbaue bei denen gewesen.
Dann muss ich mich mal nach so einer Software umschauen. und ganz klein anfangen
Wir haben das mal in einfacherer Form (mit "nur" 2 Projektoren) gemacht, mit VJ-Software: Modul8 (Mac) bzw. Resolume (Win). Damit kann mappen bzw. gibt es Projection-Mapping-Plugins, funktioniert recht gut.
Das Einrichten dauert schon seine Zeit und es ist "günstig", wenn die Projektoren "ziemlich unbeweglich" angebracht sind, denn falls sich die Position auch nur wenig ändert, geht das Einstellen von vorne los
@Helmuth: ja das ist mir durchaus bewusst das das Geld kostet, und nicht gerade Günstig ist.
es kommt ja immer drauf an was man machen möchte, ich möchte keinen gesamten Saal ausleuchten, sondern bin eher daran interessiert das ganze auf unseren Produkt zu machen, damit man das Innenleben sehen kann etc.
Wenn ich das mache dann dauert das Jahrzehnte bis das mal gut ausschaut, und da ist das dann wider veraltet :o
ich habe so um die 10.000 gedacht für den Film + Hardware und Aufbau.
@uxomm: Cool danke, das schaue ich mir mal an, und versuche was mit einem Projektor, das macht bestimmt Spaß (mal schauen ob ich die zeit dazu finde)
ich habe so um die 10.000 gedacht für den Film + Hardware und Aufbau.
Geht es Dir um einen Videoclip, oder um eine reale Produktpräsentation?
Unterschätze die Kosten für Kamerateam, Beleuchter, Maske und Schnitt nicht - wenn professionelle Ergebnisse gewünscht sind, ist die Hälfte vom Budget bereits verbraucht.
Wenn es nur um einen Videoclip geht, könnte man sich auch mal nach einem CGI Freelancer umsehen und damit ggf. Geld und Arbeit sparen.
Helmuth:
Geht es Dir um einen Videoclip, oder um eine reale Produktpräsentation?
Ein Videoclip würde nicht in Frage kommen, ich dachte mir eher etwas in die Richtung, ich Stelle mein Produkt auf der Messe in einer Box aus, und dann wird das von den Beamer angestrahlt und es wird das Technische innen leben gezeigt.
Ich dachte da an eine Box die ich immer wider aufstellen kann, und auch selbst einrichten könnte bzw. die Damen und Herren auf dem Messestand dann.
Helmuth:
Wie groß ist denn das Produkt?
das Produkt hat ungefähr die Größe wie so ein Teil oben im #1 Beitrag.
Blöderweise hat es auch so doofe kanten und abstehende Teile.
sprich man benötigt mehrere Projektoren um überhaupt schattieren arbeiten zu können.
in der letzten Make war ein Artikel und 'ne Anleitung zu Mapping. Allerdings auf etwas niedriegerem Neveau als die verlinkten Videos. Sozusagen 'Map für Arme'
Aber für den Einstieg schon mal nicht schlecht und für Dein Messe-Projekt sicher ausbaubar. Schau es Dir mal an: Make 05/2015, S.58
Ähm, ich bin wohl zu blöd, oder hab den Begriff "Projection Mapping" nicht richtig verstanden...
Was ist der Sinn, ein Video auf ein Poster zu projizieren, statt ein komplettes Video auf einer möglichst weißen Fläche abzuspielen?
Ok, spart Speicherplatz, wenn das "Video" die meiste Zeit nur als statische Bild-Beleuchtung dient. Dafür macht es Probleme mit dem haargenauen Ausrichten der Animation?
Ich könnte mir vorstellen das es doch noch mal einen Unterschied macht ob nur ein Video abgespielt wird oder doch noch das Poster mit aufgehängt ist.
Da ich auch nur das Video kenne und das noch nicht Live gesehen habe, stelle ich mir jedoch gerade vor das das das Poster Farben Kräftiger ist als ein Video das per Beamer auf eine Weise Wand (Leinwand) Projektiert wird.