Partikelsensoren und ihre Messwerte

Ich habe durch ein Thema hier auch Interesse an den Partikelsensoren bekommen. Habe den sen54_SDN-T in Betrieb genommen und auch noch ein Fertiges Gerät besorgt, dass ich Vergleichswerte habe.
Die Messwerte "Flüchtige Organische Verbindungen", Temperatur, Luftfeuchte, sind rel. identisch. Aber der wichtigste Wert, Partikel in der Luft, hat doch einen deutlichen Abstand zwischen meinem Fertigmessgerät und meinem Sensor. Ich muss wohl mal einen Messplatz am Auspuff meines Autos aufbauen :crazy_face: Hat jemand schon Erfahrungen mit den Dingern gesammelt?

Wenn mein Fertigmessgerät bei PM2,5 -> 1-2 zeigt, sind es bei meinem Sensor 3-4. Wenn ich am Kontrollgerät 3 sehe, habe ich am Sensor 4-5. Macht es Sinn, sich wirklich am Auspuff des Autos zum Messen aufzubauen und was sollte man da für Werte erwarten ??

Franz

Ich kann nix zu dem Sensor beitragen, aber das Thema Partikelmessung ist nicht trivial. Ich kenne das oberflächlich aus meinem beruflichen Umfeld, da wird technisch ganz schön Aufwand betrieben.
Anders gesagt: die angegebene Genauigkeit von 10% ist grundsätzlich nicht berauschend - passen die Abweichungen die Du siehst wenigstens in diesen Bereich?

Jaaaaa, so in etwa. Wenn man beiden Geräte die 10% zugesteht und die dann genau entgegengesetzt rechet, jaaa, dann kommt man hin. :thinking:

Und ich habe auch noch das Problem, dass der Sensor ja 4 Messbereiche hat.
PM1,0 / PM2,5 / PM 4,0 / PM10,0

Und in allen Bereiche sind die Werte meistens seeeeehr ähnlich oder gleich. Also weit auseinander sind sie jedefalls nie. Naja, hier im Raum kann das wahrscheinlich auch nicht passieren. Wir sind ja in einer Ländlichen Gegend. Um schlechte Luft vor den Sensor zu bekommen, muss ich wohl in die Garage. :roll_eyes: Dass hier am Bild übrigens gerade PM2,5 / PM4 / PM10 den gleichen Wert bringen, ist nicht standartmässig so, aber beim Foto war es halt gerade so. Also die haben schon oft alle vier verschiedene Werte !!

Dann einen PKW mit der richtigen Softwareversion. :wink:

Grüeß Uwe

Habe gerade überlegt, was du da wohl meinst. :roll_eyes: Aber dann ist der Groschen gefallen. :thinking: :grinning: Ja, unserer ist da noch Goldrichtig. Eine 12 Jahre alte Mühle, die ihre Besten Zeiten schon hinter sich gebracht hat. :crazy_face:

Ich werde morgen jedenfalls mal meinen Testplatz am Auspuff unseres Autos aufbauen. Und meinen neuen Sensor mal beibringen was, Abgase so drauf haben. Heute ist meine Schnüffelbüchse den ganzen Tag gelaufen, aber die Werte waren ernüchternd. :roll_eyes:

Mal schauen was dann dabei rauskommt. Die Werte hier im Zimmer sind ja doch sehr müde.
Franz

Also das in der Garage hat mich jetzt erschüttert. Ich bin etwa 15 Minunten bei offener Garagentüre mit dem Gerät direkt hinter dem Auto gestanden. Ich habe die Abgase gerochen, aber die Werte sind immer noch knapp unter 5 geblieben. So um die 4 habe ich auch im Zimmer mal geschafft bei offnene Fenster. Das waren die Abgase der offenen Kamine mit Holz beheizt. Also der Unterschied ist jetzt für mein Gefühl zu niedrig.

Ausserdem habe ich festgestellt dass unsere Karre keinen Endrohr mehr am Endtopf hat. Das ist wohl beim letzten Schnee irgendwo im Schnee stecken geblieben. :flushed: :roll_eyes: Kann ich morgen gleich in die Werkstatt fahren. So war die Kontrolle der Abgase wenigstens für was gut. :slightly_smiling_face: Aber Frage an den Klaus, der sich offenbar damit Beruflich beschäftigt. Ist es normal, dass es, wenn man direkt bei Benzin-Motor im Standgas mit dem Sensor hinten nahe am Auto steht, sich die Partikel nicht sooo wesentlich erhöhen?

Jetzt habe ich gerade was erlebt, was mich zum Staunen brachte. Ich habe gerade wieder mal ein so 10 Minunten die Balkontüre voll aufgerissen, um mal wieder richtig "frische Luft" reinzulassen.

Dann sah ich plötzlich das hier:

Beide Geräte, mein Sensor am Arduino und mein Kontrollgerät waren sich plötzlich einig, dass da seeeehr viele Partikel (größer 9) in der Luft sind. Meine Nase sagte, da ist suuuuper frische Luft, wie man sie haben will. So einig waren sich aber die beiden Geräte noch fast nie. :thinking: :flushed: :roll_eyes: Der CO2 Wert war wie man rechts am Kontrollgerät sieht 400. Also aller beste Luft, was meine Nase auch bestätigte. :roll_eyes: :flushed: :thinking:

In der Garage am Auspuff des laufenden Autos bekam ich nicht annähernd so hohe Werte (kleiner 5), und da sagte aber meine Nase, dass es da mächtig stinkt. Den CO2 Sensor habe ich an dem Arduino noch nicht dran. Der kommt erst am Wochenende. Und das Kontrollgerät hatte ich in der Garage nicht dabei. :roll_eyes:

Wie passen diese beiden Messungen, am Auspuff des Autos, bei laufenden Motor, (kleiner 5) und bei 10 Min. voller Lüftung (größer 9) im Zimmer, zusammen ??

Was lernen wir daraus ?
Partikel und Geruch sind 2 verschiedene Baustellen... :wink: :wink:

Btw.: Was bedeutet der Messwert 4 oder 9 ? Da fehlt mir definitv noch eine zweite Einheit...
4 je Zeiteinheit oder 4 auf ein Volumen oder eine Menge bezogen würde Sinn machen.

Gute Frage. Also das Kontrollgerät gint den Wert "PM2,5" vor. Der Sensor macht PM1,0 / PM2,5 / PM4,0 / PM10,0. Also vergleichbar sollten die Werte dann mit PM2,5 sein. Aber was das genau heißt, drauf bin ich noch nicht gestoßen. :roll_eyes:

Im Beitrag 7 habe ich jetzt auch den Video von der Messung in der Garage verlinkt.

Ich kenne im Zusammenhang mit Partikeln PPM ( Parts per million )... Aber irgendwo sollte das schon stehen was gemeint ist, zumindest beim Referenzgerät.

Das sieht für mich nur wie eine Bereichseinstellung aus.

Ich kann ja mal mit meine Wohnmobil BJ 90 bei Dir vorbeikommen. Garantiert ohne Partikelfilter und wir brauchen auch kein Referenzgerät weil wir die "Partikel" auch so zählen können. Problem wird sein, dass die dann nicht mehr durch den Sensor passen. :laughing:

Danke Kai, das erklärt schon mal was PM4.0 bedeutet. Und es erklärt auch weshalb die Messgeräte unterschiedliche Werte anzeigen:
Die Wahrscheinlichkeit dass die gleiche Anzahl Partikel durch 2 Messgeräte fliegt die an unterschiedlichen Orten stehen (auch wenn nur ein paar cm dazwischen siend) ist doch eher niedrig...

Trotzdem fehlt bei der Messerei noch eine Bezugsgröße, als Minimum die Zeit wenn das Gerät einfach hochzählt.
Franz, beobachte doch mal ob das Gerät einfach hochzählt oder ob die angezeigten Werte auch wieder niedriger werden.

Laut dem Link in #11 braucht es kein Wohnmobil von 1990 sondern es genügt ein Raucher. (die heuzutage auch nicht einfach zu finden sind).
Andererseits ist ein Mitstreiter mit Wohnmobil und einigen Bierchen auch nicht zu verachten.

Vorbelastet von meiner vorherigen Arbeitsstätte (Partikelmesung zur Qualitätskontrolle von sterilen Werkbänken) würde ich als Einheit Partikel der jeweiligen definierten Größenverteilung pro m^2 Luft.
Andererseits finde ich zB in Feinstaub – Wikipedia den Grenzwert als µg Feistaub pro m^3 Luft ausgedrückt. Weiß auch nicht ob es Umrechnungsfaktoren gibt.

Grüße Uwe

UWE... Luft ist dreidimensional, das kann man nicht mit m^2 bezeichnen... :wink:

Kai danke. Da gibts was zum lesen. Das mache ich jetzt gleich mal.

herbk, die Werte gehen rauf und runter. Jetzt ist schon seit ich vom lüften geschrieben habe wieder zu. Und ich habe jetzt nur noch um die 3. Beim Lüften hatte ich ja um die 9. Wenn ich die Türe geschlossen habe, gibg es langsam wieder runter. Das mit den hohen Werten beim lüften hatte ich noch nicht. Aber ich werde es jetzt gleich wieder testen, wenn ich mir den Link von Kai anschaue.

Danke euch, ich rühre mich wieder wenn ich da durch bin.

Franz

1 von 2 mal wars ja richtig. Also so 50% also ca 500 Liter. :wink:
Mann seit ihr pingelig. :wink:

Grüße Uwe

Trockenes, kaltes Wetter?
Heizen die Nachbarn und die Feuchtigkeit wächt die Luft nicht.
Grüße Uwe

Jetz habe ich wieder bischen über 10 Minuten gelüftet. Und ich habe ein Bild von den Displays vorher und eines nachher. Diesesmal sind die Werte runter gegangen. Die Lüftung war genauso wie heute beim ersten mal wo die Partikel auf über 9 gestiegen sind. Diesesmal gefallen. Aber hier mal die Bilder wieder mit beiden Messgeräten. Übrigens stehen die Werte für µg/m³.
Vor dem Lüften:


Nach den Lüften:

Dann zählt er nicht nur, es muss noch einen zweiten Faktor geben

Übrigens stehen die Werte für µg/m³.
Das Kontrollgerät kann nur PM2,5 auf der Skala von 0 bis 120 µg/m³
Und das Bild mit den hohen werten um die 9 war die selbe Lüftungszeit und die selbe große Balkontüre. Die beiden Geräte waren durchgehend am Strom, wurden also nicht erst kurz vor der Messung in Betrieb genommen.
Das Bild mit den werten um die 9 war um 20:12 Uhr
Die beiden Bilder wo die Werte beim Lüften gefallen sind waren um 23:02 und 23:13 Uhr.
Also es waren 3 Std. dazwischen und def. total andere Partikelwerte. In beiden Fällen war die Luft nach der Nase zu Urteilen total frisch. Und der CO2 Wert nach dem Lüften war in beiden Fällen 400. Das ist der beste Wert, den das Messgerät messen kann.

Ist alles noch etwas undurchsichtig. Auch warum die Werte von Partikelgröße 1,0 / 2,5 / 4,0 / 10,0 immer in sehr ähnlichen Konzentrationen gemessen werden :roll_eyes: :flushed:

Ich werde morgen mal meiner Tochter eine Zigarette klauen, und mit dem Rauch versuchen, ob ich da den Sensor mal so richtig beeindrucken kann. :japanese_goblin: