Sensoren zum testen auf verbrauchte Luft

Ich muss ein bischen ausholen und zu erklären worum es mir geht. Ich brache es eigentlich sehr warm. Das heißt 23-25 Grad muss mein Zimmer haben. Und keine Entrüstung bitte, wegen der Weisheit, man soll nicht in so warmen Räumen schlafen. Ich würde GERNE mit jedem tauschen der bei 20 Grad oder weniger schlafen kann. Aber ich habe auch bei 25 Grad mir DREI Lagen Stoff als Schlafkleidung noch extreme Kälteschmerzen. Also bitte nur Antworten zur Frage.

Ich möchte ein Kippfenster, dass sich neben dem Bett befindet, automatisch öffnen, um so oft wie möglich / nötig, wieder mal in der Nacht frische Luft herein zu lassen. Ich möchte dafür die vorhandene Luft auf Verbrauch von Sauerstoff und andere wichtige Punkte testen. um nur dann, wenn nötig, das Kippfenster zu öfnen, und nur so lange wie nötig. Kalte Luft geht nach unten, das heißt, die Luft die dann rein kommt geht zügig nach unten, dort befindet sich ein Atemluft Gerät, dass mich mit etwas Druck über einen Schlauch und eine Maske mit normaler Luft versorgt. Dieses Gerät bekommt ziehmlich zügig nach dem öffnen des Kippfensters, diese rel. frische / kalte Luft und saugt dann auch diese Luft ein.

Also, ich möchte Aussentemperatur / Innentemperatur / Und alles was es zur Bestimmung gesunder Luftversorgung braucht an einen Arduino anschließen, und nur die dazu möglichst sinnvolle Öffnung des Fensters Fensters steuern. Also ich muss innen am Bett mindestens mehr als 22 Grad einhalten. Das Gerät zur Versorgung der Atemmaske ist direkt an der Wand unter dem Fenster. Bekommt als garantiert als erstes diese "frische Luft" vom Fenster. Die Bodenheizung bringt die Raumtemperatur dann wieder auf 23-24 Grad wenn das Fenster schließt, weil es am Bett zu kalt wird.

Also Bestandteil der eigentlichen Frage ist, welche Sensoren sind sinnvoll, um diesem Gerät zu sagen, dass es wieder mal dringend nötig ist, das Fenster zu öffnen. Vielleicht gibt es ja jemand hier, wo sich mit dem Thema Versorungs-Luftmessung noch befasst, oder mal befasst hat, oder eben genügend Ahnung hat?
Der Winter kommt, und ich habe jetzt schon jede Nacht meinen Kampf mit Luft ja, Kälte nein. Da verbringe ich dann viel Zeit in der Nacht damit, warm eingepackt am Balkon zu sitzen und wieder frische Luft zu tanken. Und nein, es funktioniert nicht, mich immer noch mehr zuzudecken und weniger zu heizen. Das habe ich alles schon durch. Und warum komme ich jetzt erst mit dem Problem? Weil es von Jahr zu Jahr schlimmer wird.

Ich hoffe ich konnte rüberbringen worum es geht, und auch worum es nicht geht.

Danke schon mal
Franz

Als Erstes fiel mir das hier ein: https://www.heise.de/select/make/2020/5/2022015381334973804
Könnte man bestimmt noch um Temperaturmessung erweitern.

ich hätte mir mal vor einiger Zeit diesen echten(?) CO2 Sensor rausgesucht - ... aber noch nicht bestellt/ausprobiert.
VOC ist offenbar nur Spielerei.

Temperatur/Feuchte ist glaub ich eh alles bekannt. Hier habe ich eine Liste was es so bastlermäßig sehr geläufig ist:

https://werner.rothschopf.net/microcontroller/202102_arduino_wettersensoren.htm

Da wäre schon wichtig zu wissen, was auszuwerten ist.

MQ-Sensoren (z.B. 135) oder CCS811 Oder direkt mal bei Sensirion vorbeischauen, was geht...

Ja, so ist es. Deshalb die Frage an die, die davon Ahnung haben, die sich damit schon beschäftigt haben, u.s.w. Denn wenn ich die Antwort auf die Frage hätte, bräuchte ich ja die Frage nicht stellen.

Na dann ist doch Sensirion der richtige Einstieg. :wink:

Beim Suchen nach "Sauerstoffsensor" ist mir aufgefallen, daß man die wesentliche Sauerstoffkonzentration mit einem Pulsoximeter an einem Finger abgreifen kann. So ein Gerät habe ich selbst, allerdings die billige Ausführung ohne Interface.

Von CO2 Sensoren halte ich für Deinen Zweck garnichts, mein Luftqualitätsmonitor zeigt an guten Tagen fast durchgehend 450ppm CO2-Äquivalente an (unterer Anschlag), an schlechten Tagen auch bei ständig geöffnetem Fenster 1200. Ich kann zwar an manchen Tagen den CO2 Wert durch Lüften (>15 Min.) stark reduzieren, aber immer funktioniert das nicht.

Was meint denn Dein Lungenarzt, oder auch mal ein anderer, zu Deinem Zustand? Ich habe dieses Jahr einen Sauerstoffkonzentrator bekommen, der mir das Leben deutlich erträglicher macht. Davor allerdings jahrelang nur Sprays zur Verbesserung der Lungenkapazität. Sauerstoff dürfte in der Luft eigentlich nicht knapp werden, mein Konzentrator funktioniert prima auch ganz ohne Lüften. Atemnot kommt von zu viel CO2 (Scheiß Klima), dagegen hilft dann Lüften.

Als Bastellösung fällt mir höchstens ein Sensor Deiner Wahl ein, der das Öffnen des Fensters bestimmt, und dann wird das Fenster entweder geschlossen wenn der Sensor keinen Alarm mehr gibt, oder wenn die Temperatur zu weit abzusinken droht. Der Rest bleibt Dir überlassen, mein Mitgefühl hast Du.

Ja, das habe ich auch. Aber das ist schon eine Stufe später. Das sagt wie viel Sauerstoff Konzentration im Blut ist. Aber ich brauche natürlich die Vorraussetzung in der Luft, um möglichst gesunde Luft zu haben, oder rechtzeitig eingreifen zu können, wenn die Luft im Raum nicht mehr so toll ist. Naja, soweit das bei uns noch möglich ist. Aber ich habe ja wenigstens vom Wohnort her noch gute Chancen, brauchbare Luft zu bekommen :slightly_smiling_face:

Ja, genau so. Ich brauche nur Sensorik die ich zum Auswerten der momentanen Luftgüte, die das Gerät ansaugt, nutzen kann. Die Schwelle für die Öffnung und Schließung kann man dann ja nach Empfehlung und ja, nach Temperatur bestimmen.

Dann bleibt eigentlich nur der CO2 Sensor übrig, der liefert dann gleich noch Temperatur und Feuchtigkeit der Luft. Du kannst ihn mal anschließen und die Werte loggen, dann merkst Du selbst ob die Daten hilfreich sind.

Das brauche ich Gott sei Dank noch nicht. Bei mir ist es eine Schlafapnoe und inzwischen der Kampf mit den Nachteilen eines solchen Gerätes. Ich kann ohne das nicht mehr schalfen, dann bekomme ich nicht mehr genug Luft, und mit dem Gerät machen die Atemwege auch immer bischen Stress. Mal ist der Lauftanwärmer / Anfeuchter gut, dann wieder eher schlecht. Das ist schon nach Tagesform. Deshlab möchte ich jetzt die Luft die da kommt möglichst gut optimieren :roll_eyes:

OK, dann scheinst du der zu sein, der da gut mitreden kann :grinning: Das was du da berichtest ist jetzt nichts erfreuliches, aber wohl die Realtität. Atemnot bekomme ich inzwischen ganz schnell, wenn ich versuche ohne das Gerät zu schlafen. Der Körper hat sich wohl daran gewöhnt, die Luft reingeschoben zu bekommen. Wenn ich mit dem Pulsoximeter meinen Sauerstoff im Blut kontrolliere wenn ich ohne "meine Luftpumpe" eingeschlafen bin, habe ich sofort nur noch bischen über 80% anstatt 97% im Wachzustand. Also ohne das Ding geht es nicht mehr. Wenn ich nur ganz kurz wegnicke, wache ich sovort wieder auf, weil ich dann nicht tief genug Atme. Aber ein Sauerstoffgerät habe ich noch nicht nötig. Das ist dann wohl noch eine ganz andere Liga, die ich hoffentlich nicht erreich. Ich bin ab morgen wieder drei Tage in Gauting im Schlaflabor. Also bitte nicht wundern wenn ich mal drei Tage nicht an der Kiste Sitze. :grinning:

OK ja, und irgendwas zusätzliches zur Bestimmung der Luftquallität gibt es nicht?

Aber da bestelle ich mir dann jedenfalls mal einen möglichst guten.

ich überwache meine raumluft mit netamto stationen seit jahren,
aus erfahrung muss ich sagen das fensterlüften bei mir rein gar nix bringt,
bzw ewig dauert. nur querlüften senkt die luftgüte nennenswert in weniger als 10 minuten.

im winter ist bei mir die luft in kürzester zei im schalfzimmer verbraucht, da kommt man kaum mit
lüften hinterher - selbst durchgängig fenster auf kipp würde nicht reichen.

ich selbst bin aus ähnlichem grund von hoher temperatur auf einen heizstrahler gewechselt.
der wärmt mich lokal und die raumluft temperatur kann kühler bleiben und nimmt nicht so viel feuchte mit.

wenn ich könnte wie ich wollte (mietwohnung) hätte ich eine lüftung ala "bayernlüfter" der ständig läuft.

Ja, das beste wäre wohl wenn ich eine Bett - Box hätte, die meinen "Raumtemperatur" auf 25 Grad hält und dann ein Schlauch vom Atemgerät rein, der mir die gute Luft auf die Maske bringt. Ich bin gerade mit dem Kortison auf fast 30mg hoch, dass die extrem ziehenden Schmerzen in den großen Gelenken (Knie und Hüfte) wieder zurück gehen. Diese Schmerzen kommen bei mir innerhalb 10 Minuten wenn ich "an der Frischen Luft" bin. Diese ganzen seltsammen Probleme kommen offenbar durch die Borreliose, die bei mir auch im Kopf einiges durcheinender gebracht hat. Obwohl unsere Götter in Weiß ja behaupten, dass diese netten Tierchen nicht über die Bluthirnschranke kommen. Aber "nichts ist unmöglich, Tojotaaaa" :stuck_out_tongue_winking_eye:

Ich habe mir jetzt mal das hier bestellt. Das ist in zwei Tagen da, also wenn ich aus deer Klinik komme, kann ich gleich daran rummurxen. :grinning: :grinning:

Das ist eigentlich alles, was man als "Luftqualität" gemessen bekommt. NOx dürfte im Schlafzimmer ja keine Rolle spielen, und gegen Feinstaub hilft Lüften auch nicht unbedingt viel.

Der Feinstaub ist dann eher unter der Bettdecke :smiley: :smiley:

Breiten wir die Decke des Schweigens darüber :wink:

Den SCD41 besorge ich mir, wenn der Bestellte Sensor nicht so toll ist. Bin gespannt was man mit den Dingern Auswerten kann.

Danke euch einstweilen.
Franz

Hallo,

meine bescheidene Meinung zum Thema CO2 Messung. Das ist eigentlich Quatsch.

Es ist ja in aller Munde das man derzeit die Raumluft mit CO2 Messgeräten überwacht um darauf auf zu hohe Aerosol-Konzentration zu schließen - wegen Covid19. Blöd nur das man nicht weiß was es für Aerosole sind. Wer unbedingt möchte kann sich ja den XENSIV PAS CO2 näher anschauen. Die techn. Daten sind jedenfalls Top.

Jetzt meine praktischen Überlegung zum Schlafzimmer. Wenn man vorm ins Bett gehen gelüftet hat und die Fenster schließt, dann hat man genügend Sauerstoff im Zimmer für die ganze Nacht und darüber hinaus. Was steigt ist die Luftfeuchtigkeit und paar andere Körperausdünstungen.

(Übrigens. Mit Nest Sensoren wurden schon Versuche gemacht wo man an Hand der Meßdaten erkannt hat was das Pärchen gerade im Schlafzimmer so treibt. Überwachung ist möglich.)

Weiter im Text. Aber von Sauerstoffmangel kann auch am Morgen keine Rede sein. Sprich du lüftest eigentlich nachts nur wegen zu hoher Luftfeuchtigkeit und im Sommer damit es kühler wird. Ob das Sinn macht kommt drauf an wie es draußen gerade ist. Das heißt du brauchst nur ein Thermometer und ein Luftfeuchtesensor. Der CO2 Sensor reagiert auf jeden Mist, dass will man zu Hause sicherlich nicht ohne konkreten Grund. Temperatur und Feuchtemessung gibt es zum Bsp. bei Adafruit mit Bosch BME680 Sensor. Das sollte reichen denke ich. Du willst dir sicherlich nicht kalte Luft in die Lunge reinjagen nur weil das Fenster offen steht. Die Außentemperatur und deren Feuchte sollte natürlich auch gemessen werden. Sonst macht das keinen Sinn.