Platine aufbohren für Klemmen

Hoffe mal es passt hier.

Und zwar habe ich mir vor einiger Zeit mal diese Platinen, die durchgehend
gelocht und mit Streifen aus Kupfer versehen sind, kommen lassen.

Heute an meinem freien Tag wollte ich mal so ein Prototypen Board zum
aufs Arduino stecken daraus machen, wo ich diese Klemmen zum Auflöten
(habe mal in der Firma in der Pause Schrott PCBs vor dem Wegwerfen
geharvestet) dran befestige, damit man nicht mit diesen kleinen Steckern
rumknispeln muss, sondern direkt die Leitungen anschrauben kann.

Nur sind die Lötstifte davon einerseits zu dick und noch viereckig.

Daher müsste ich die Löcher etwas aufweiten.

Dachte Handbohrer und HSS Bohrer, aber davon wurde mir abgeraten.

Mit welchem Werkzeug geht das am besten?

Marino_needing_help:
....

Daher müsste ich die Löcher etwas aufweiten.

Dachte Handbohrer und HSS Bohrer, aber davon wurde mir abgeraten.

Mit welchem Werkzeug geht das am besten?

Du kannst es mit den HSS-Bohrern machen.
Aber dann verwende eine kleine 12 Volt Elektrobohrmaschine. (Drehmel o.ä.)

Oder du besorgst die eine kleine Rundfeile (Nadelfeile), gibt es im Werkzeughandel.

Danke schon mal dafür. Habe es gerade mal Probiert mit der Kurbel und es geht gut, wenn man den Bohrer kurz spannt.

Hast du eine Idee, wie ich die Kontakte trennen kann?

Wollte nämlich evtl. ein paar der Ausgänge Schaltbar machen.

Marino_needing_help:
Danke schon mal dafür. Habe es gerade mal Probiert mit der Kurbel und es geht gut, wenn man den Bohrer kurz spannt.

Hast du eine Idee, wie ich die Kontakte trennen kann?

Wollte nämlich evtl. ein paar der Ausgänge Schaltbar machen.

Also eine Handkurbel ist keine gute Idee, da hast du sicher einen hohen Bohrerverschleiß.

Welche Kontakte meinst du ?

Zum Trennen von Leiterbahnen nehme ich eine Diamant-Trennscheibe. Damit kann man auch 3 mm Schrauben kürzen. Preiswertere Varianten mit rundem Loch neigen zu einem zerstörten Gewinde, reichen aber zum Probieren, ob das der richtige Weg ist.

Außerdem habe ich ein kleines Sortiment kleiner Fräser, alles für die kleinen 12V Bohrmaschinen und ein Messerset.

Eine beleuchtete Lupe hilft Kupferspäne zu entdecken.

Und hier gibt es einen preiswerten Akku-Feinbohrer sowie reichlich Zubehör.

Zum Durchtrennen der Leiterbahnen hab ich mir sowas mal aus einem alten Schraubendreher gefeilt:

Zum Durchtrennen der Leiterbahnen hab ich mir sowas mal aus einem alten Schraubendreher gefeilt:

Bei mir kommt ein ca 5mm HSS Bohrer zum Einsatz
In einen Weinkorken gesteckt/geklebt, damit man einen ordentlichen "Anfass" hat.

@ hot

Das Was ich meinte ist ein Handbohrer, der so einen Antrieb wie diese alten Schneebesen hat.

Kann man schön langsam direkt am Rad drehen.

Hi

Hmm - ich bohre hier eher mit 'Alles, was geht'.
Habe bessere Erfahrungen gemacht, wenn ich von der Cu-Seite aus bohre.
Anders herum zupft's mir teilweise die Leiterbahnen runter - Das aber auch eher bei handgeführtem Bohrwerkzeug.
Im Bohrständer wüsste ich jetzt nicht, daß ich Da Mal Probleme hatte - bohre jetzt aber auch nicht Platinen im Akkort auf :wink:

MfG

Marino_needing_help:
@ hot

Das Was ich meinte ist ein Handbohrer, der so einen Antrieb wie diese alten Schneebesen hat.

Kann man schön langsam direkt am Rad drehen.

War mir schon klar.
Aber für kleine Bohrer ist das ungeeignet.
Dann lieber doch mit einer Feile.

Es gibt übrigens auch Schraubklemmen aufreihbar im 2,54 mm Raster, die keine dicken Beine haben.

Gruß Tommy

"Schneebesen-Bohrmaschinen", sowas gibt es echt noch? Sowas war mal in meiner ersten Werkzeugkiste. Da war ich glaub 8 :smiley:

Würde die Methode von HotSystem bevorzugen, wenn kein Dremel verhanden. Ansonsten gibt es solche Bohrer mit Knauf auch fertig zu kaufen.

Akkuschrauber geht auch, ist aber frikeliger. Am besten mit dem Dremel und dann ganz feine Stufenkegelbohrer einspannen.

halb OT:
Hier gäbe es einen Nano mit Schraubklemmen fertigt:
https://www.aliexpress.com/item/Atmega328P-Nano-3-0-CH340-USB-Driver-Terminal-Adapter-expansion-board-2-in-1-for-Arduino/32824540787.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.14d44c4dmru4rV
fast so günstiger wie ein abgebrochener Bohrer :wink:

sschultewolter:
"Schneebesen-Bohrmaschinen", sowas gibt es echt noch? Sowas war mal in meiner ersten Werkzeugkiste. Da war ich glaub 8 :smiley:

Such mal in einer Suchmaschine Deiner Wahl nach Brustbohrmaschine/Brustbohrer.
Du wirst überrascht sein

OT:
Wieso heisst solch ein Ding "Brustleier" ?
Mehr als zwei Hände kann man damit doch nicht beschäftigen, oder? :wink:

... gibt's auch mit "Brustschild" zum dagegenstemmen mit der ganzen Brust, falls deine Muckis zu wenig sind

https://www.google.at/search?q=Brustbohrmaschine&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwiE8K7d_IfcAhUBsiwKHYNjBjMQ_AUICygC&biw=1536&bih=745&dpr=1.25

Über die Bildersuche findet man auch die Teile die ich meine.
https://www.ebay.de/itm/Mini-Handbohrmaschine-Brustbohrmaschine-Handbohrer-Keyless-Chuck-Bohrer-/282437373355