Probleme mit dem Anschluss vom 64x128 LCD-Display

Folgendes Display bringt nach unzähligen Versuchen kein Bild zur Anzeige. Nur die Hindergrundbeleuchtung funktioniert. Verwendet wird ein Arduino Nano. Woran kann das liegen? Jemand Erfahrung mit solchen Displays?

Verwendet wurde folgende Anleitung:

und folgendes 64x128 Pixel Display:
https://de.aliexpress.com/item/1005005923936109.html?spm=a2g0o.order_list.order_list_main.20.21d15c5fsQVlnz&gatewayAdapt=glo2deu

Bist du denn sicher, das dein gewähltes Display zur Anleitung von AZdingsbums passt.
Im Text deines Displays steht I2C, was def. nicht zur Anleitung passt.
Und nein, ich habe keine Erfahrung mit den Displays.

Hallo @spspaul ,

herzlich willkommen im Arduino-Forum.

Die Anleitung von "A_bis_Namen_in_Beschlag_nehmen_will"
definiert eine SPI-Schnittstelle

/*
BLK                    GND
BLA                    +5V
PSB (SPI)              GND
E (SCK)                D13
R/W (MOSI)             D11
RS (CS)                D10

Hast du denn das hier bei AlieExpress gekauft?

Die technischen Angaben sind extrem dürftig.
Außer 128 x 64 Pixel und I2C steht da nix.

I2C ist eine gaaanz andere Schnittstelle als SPI

Um Fotos posten zu können solltest du das tun:
Um auf Trustlevel 1 zu kommen muss man
Get to trust level 1 by…

mindestens 5 verschiedene Themen angeklickt haben
mindestens 30 Postings gelesen haben (= müssen auf dem Bildschirm angezeigt worden sein)
mindestens 10 Minuten lang im Forum unterwegs gewesen sein

Dann poste mal Fotos von der Vorderseite und von der Rückseite deines Displays.
Und zwar so hochauflösend und scharf dass man auf dem Foto die Platinenbeschriftung lesen kann.

Dann mal sehen ob man damit weiterkommt.

EDIT:

Aha wenn man auf der AliExpress-Seite was aufklappt gibt es doch noch etwas mehr Info


Also ein ST7920-Chip.
Das scheint also zu passen mit dem AZD-Code.

Hat der Arduino Nano 3.3V oder 5V?
Wie wird das Display mit Strom versorgt?
Extra Netzteil oder irgendwie anders?

Trotzdem poste die Bilder
vgs

1 Like

Für i2C reichen 4 Pins aus.

Das Pin-Layout hat viel mehr Pins.

Der Ali-Express-Link lässt darauf schließen das es vermutlich mit der berühmten Huck-Pack-Platine auf i2c umgebaut werden kann und dann mit entsprechender Lib läuft.

Vermutlich deshalb weil ich die Pins der huck-Pack-Platine nicht mit den Display-Pins verglichen habe.

Alles in allen sind die Infos aber sehr dürftig.

Gruß

Pucki

Geht nicht, nur SPI nutzen was aber nicht jedes Display dieser Sorte kann, erstmall sich schlau machen danach schreiben.
Was für Display der TO hat erwischt, kann mir meine Glaskugel nicht sagen.

1 Like

@spspaul
Das Problem mit deinem Display ist, man weis nicht was für einer das ist, nur das der hat den ST7920 als Chipsatz.
Grafik LCD 128x 64 habe mit anderen Chipsatz nicht gefunden, also liegt es nur an der Ansteuerung :wink:
Den gibt es je nach dem wie der gefertigt wurde in SPI (so wie das schreibt AZ)
und als ST7920 8080 der braucht mehr Pins.
Dazu kommt es gibt welsche in 3,3V und in 5V Ausführung.
Mach mall Foto der Rückseite
Wie man den man den anklemmt steht in der Librarie U8G2, die im dem link zu AZ ist veraltet, man sollte die genannte nutzen, beide Klemmmöglichkeiten sind dort beschrieben

U8G2_ST7920_128X64_1_8080 u8g2(U8G2_R0, 8, 9, 10, 11, 4, 5, 6, 7, /*enable=*/ 18 /* A4 */, /*cs=*/ U8X8_PIN_NONE, /*dc/rs=*/ 17 /* A3 */, /*reset=*/ 15 /* A1 */);	// Remember to set R/W to 0 
//U8G2_ST7920_128X64_1_SW_SPI u8g2(U8G2_R0, /* clock=*/ 18 /* A4 */ , /* data=*/ 16 /* A2 */, /* CS=*/ 17 /* A3 */, /* reset=*/ U8X8_PIN_NONE);
//U8G2_ST7920_128X64_1_SW_SPI u8g2(U8G2_R0, /* clock=*/ 13, /* data=*/ 11, /* CS=*/ 10, /* reset=*/ 8);
//U8G2_ST7920_128X64_1_SW_SPI u8g2(U8G2_R0, /* clock=*/ 14, /* data=*/ 13, /* CS=*/ 15, /* reset=*/ 16); // Feather HUZZAH ESP8266, E=clock=14, RW=data=13, RS=CS
//U8G2_ST7920_128X64_1_HW_SPI u8g2(U8G2_R0, /* CS=*/ 10, /* reset=*/ 8);
//U8G2_ST7920_128X64_1_HW_SPI u8g2(U8G2_R0, /* CS=*/ 15, /* reset=*/ 16); // Feather HUZZAH ESP8266, E=clock=14, RW=data=13, RS=CS

Man muss einfach nach der reihe ausprobieren.
Die mit SW_SPI wurde weglassen sind für Software SPI, dein Controller hat jedoch auch Hardware SPI.
Was wichtig ist nicht die Kabel reinstecken, nur dranlöten, das ist der meister Fehler was gemacht wird mit normalen "Arduino" Verbindung strippen.
Habe das Display nicht, also ist das nur ein Rat aus Erfahrung mit anderen Displays.

Erstmal danke, dass ihr euch dem Thema widmet.
Meines Wissens nach, ist an meinem Display kein I2C-Bus verbaut.
Der Arduino Nano erhält seine Spannungsversorgung über die USB-Zuleitung, die auch für den Datenaustausch verwendet wird. Hier noch die Bilder vom Display:


Das hat ein 8bit parallel Interface

Nach wie vor ist die Beschreibung bei Ali sehr dürftig. Es soll wohl auch als 4Bit parallel und SPI (Händler abhängig) funktionieren.
Ich frage mich da wieder mal, wie man als Anfänger sich ein derartiges Display aussuchen kann. Ein simples TFT mit SPI tut es doch def. auch und dafür ist alles vorhanden, inkl. Hilfe hier im Forum.

Die Unerfahrenheit kombiniert mit es soll möglichst wenig kosten.

Die hier sind auch preiswert und haben I2C-Schnittstelle

oder die hier

Im ersten Beitrag den link (PDF) anklicken und lesen.

Sollte die Probleme für das Display lösen.

Lauf der PDF hat das Teil eine GETARNTE SPI-Schnittstelle und alternativ Parallel-Anschluß (offen sichtbar durch die D* Pins).

Gruß

Pucki

Genau....wer billig kauft, kauft doppelt.
Und Diese o.ä. sind auch nicht so teuer, aber def. leichter zu handhaben, als ein 8bitter. Und mit einer besseren Unterstützung im Forum.
Oder auch Diese hier

Ich habe mir mal aus Neugierde mal die Preise und das Preis-/Leistungsverhältnis angesehen.

Ergebnis : mein 2.8 Zoll-TFT-Display (aus DE geliefert mit Hau-Touch und ca. doppelter Auflösung) ist nicht wirklich viel teurer als das Display des TO.

Da hätte er sich wirklich schlau machen sollen.

Gruß
Pucki

Manchmal ist LCD besser als TFT, kommt drauf was man machen will.
Nicht alles ist Fehlkauf, außer bei dir :wink:

Haben alle auch in der 8080 Ausführung, der von Joy-It
Was mir jedoch auf dem Foto nicht gefällt es fehlt der Kontrast Poti RV1, es könnte aber sein das der hat keinen und ist fest eingestellt.

Wieso, das Poti ist doch bei allen auch extern, bzw. auf der I2C Adapterplatine.
Bei den ohne die muss das Poti extra angeschlossen werden.

Habe was für dich gefunden, Anleitung vom Joy-it, die verkaufen einen 128+64 auch.
Dort sind beide möglichkeiten der Ansteuerung gezeigt

Nicht nur die Anleitung posten sondern auch lesen :wink:

Da ist ein kleiner roter Kasten auf den Foto extra für die Blinden wie dich :wink:

Gruß

Pucki

Ja, Jung mall wider glänzende Leistung, wo bitte auf den Fotos des TO ist der Poti drauf ?
Wo der In der Anleitung ist ist mir klarr sonst hätte das nicht geschrieben.

@fony

Dann machst du es halt per Software . WO Problem

Zitat der Hilfe der Libs u8g2 -> u8g2reference · olikraus/u8g2 Wiki · GitHub

setContrast

    C++/Arduino Prototype:

void U8G2::setContrast(uint8_t value)

    C Prototype:

void u8g2_SetContrast(u8g2_t *u8g2, uint8_t value);

    Description: Set the contrast or brightness for the display (if supported). Range for 'value': 0 (no contrast) to 255 (maximum contrast or brightness).
    Arguments:
        u8g2: A pointer to the u8g2 structure.
        value: Contrast or brightness from 0 to 255.
    Returns: -
    See also: -

Wie gesagt : Wo Problem.