Probleme mit einem BLDC von Nidec

Moin! Ich versuche einen BLDC von Nidec zum laufen zu bringen und zur verfügung habe ich ein Normales ESC mit U, V, W Anschluss ganz normal! Hier das Problem: mein Motor hat 4 anschlüsse( siehe Bild)


Und das sind keine Anschlüsse mit UVW!
Ich habe es ebenfalls schon ohne ESC versucht, da legentlicht den PWM Anschluss auf Pin9 gesetzt, FG Output auf Pin 2 um ihn auszulesen und das wars eigendlich, beide Werte gaben aber 0 aus auf dem seriellen Monitor! Hier der Code noch:

#include <Servo.h>

const int pwmPin = 9;       // PWM pin for ESC control
const int fgOutputPin = 2;  // Digital pin for FG Output

Servo motor;

void setup() {
  motor.attach(pwmPin);
  pinMode(fgOutputPin, INPUT);
  Serial.begin(9600);
}

void loop() {
  // Read a value from Serial Monitor (0-180)
  int speed = Serial.parseInt();
  speed = constrain(speed, 0, 180);
  int pwmValue = map(speed, 0, 180, 1000, 2000);
  motor.writeMicroseconds(pwmValue);

  // Read the state of FG Output pin (HIGH or LOW)
  int fgState = digitalRead(fgOutputPin);

  Serial.print("Motor Speed: ");
  Serial.println(speed);
  Serial.print("FG Output State: ");
  Serial.println(fgState);

  delay(100);
}

Hat jemand mal eine Idee wie ich es lösen kann?
Lg

Schon mal auf der Herstellerseite nach einem Datenblatt und Anleitung gesucht?
Die Bezeichnungen der Anschlüsse bedeuten sehr wahrscheinlich, dass dieser Motor nicht an eine ESC angeschlossen wird. Höchstwahrscheinlich hat der Motor seine eigene Ansteuerelektronik oder es ist gar kein BLDC.

Wenn der Motor seine eigene Regelung hat und du die Anschlüsse mit einer ESC verbunden hast dann kann es auch sein, dass du den Motor beschädigt hast.

Poste mal ein reales Foto vom Motor einmal von der Seite und einmal die Seite mit den Anschlusskabeln.
Aus diesem Bild

Und den Anschlussbezeichnungen
PWM HIGH-active
GND
VM (12V)
FG Output
vermute ich ganz stark, dass der Motor eine interne ESC hat

Beim PWM Eingang steht Hi-active.
Das lässt vermuten, dass das ein Steuereingang ist der PWM-Impulse erwartet.
Mit welcher Frequenz steht nicht dabei.
Deshalb wäre es ja so wichtig das Datenblatt zu haben.

Du kannst es natürlich trotzdem mal mit ganz verschiedenen PWM-Frequenzen probieren

vgs

1 Like

Es ist auf jeden Fall ein BLDC, und ich habe wirklich so so viel gesucht nach einem Datenblatt, aber alles was ich gefunden habe ist das: PDF ( 3. Seite die Auftaucht!( "Robot Cleaner Motor Product Introduction") und 20N_Series

Die Bilder kann ich später machen, aber erst so gegen 12.30, da ich in der Ausbildung bin und Handy hier wärend der Arbeitszeit strengendst untersagt ist :laughing:

Schön, dass sie arduino.cc nicht per Kindersicherung blockiert haben.

Kindersicherung? Dir sollte vielleicht bewusst sein, dass wir 1. keine Kinder sind und 2. das Handy garnicht nutzen sondern den LapTop und da nur die Sozialen Netzwerke wie YouTube etc. blockiert wurden, solche seiten wie Foren sind uns nicht untersagt, da wir uns das Programmieren mit dem Arduino selber irgendiwe innerhalb 2-3 Wochen beibringen müssen für unser Sommerprojekt! Ich weiß nicht, ,ich habe deinen Beitrag vielleicht falsch interpretiert, jedoch finde ich so einen Beitrag nicht angebracht und völlig unnötig! @michael_x

Dem schließe ich mich an...

Interessant.
Das ist ein Antrieb der original in einem Staugrobotor verbaut ist.
Die Bezeichnung findet u.a. https://www.amazon.de/ELEME-Staubsaugerteile-Lüfterbaugruppe-Vakuummodul-Roborock/dp/B0B2MCYDBL

Nu ist das, was Du da hast ja ein Ausschnitt aus einem DaBla. Gibts dazu noch den Rest?

Und sollte der Thread hier genauso ausarten mit Dingen die vollkommen irrelevant sind, bin ich raus.

Das ist richtig! Es ist wieder mein Staubsauger! Und was ist ein Staubsaugroboter ohne einen Sauger nicht? Was genau brauchst du denn noch so?

Ich auch;
So wie jeder DC Lüfter auch. Die Versorgt man auch einfach mit 12V (oder seiner nominalen Versorgungsspannung) und er läuft.

Grüße Uwe

Habe versorgungsspannung drauf gemacht und die anderen 2 Anschlüsse auf Pin 2 und 9 gelegt gehabt! Leider dreht sich nix

Den Rest von dem Dabla.
Vielleicht lässt sich ja irgendwo etwas herleiten, nach was man suchen kann um die PWM-Ansteuerung aufzulösen.

Jedenfalls hat Dein Motor bereits die notwendige Elektronik drin. Der Arduino kommt da nur noch mit einem PWM-Pin und GND ran. (Die 12V und GND für die Versorgung müssen woanders herkommen)
Möglicherweise braucht der auch ein 12V-PWM-Signal. Dann hilft nur ein schneller Mosfet.

Vielleicht auch nicht. Mein Beitrag war auf jeden Fall nicht hilfreich für dein Problem, sorry.
Ich war eher verwundert, dass euch das Handy als Werkzeug verboten wird und habe mich darüber lustig gemacht. Sorry nochmals.

Hast Du ihn schon kaputtgemacht?

kann man nicht sicher sagen.

Der Servomotor hat einen klassischen PWM-Eingang.
Wenn der alle 20 Millisekunden einen 2 ms-Impuls sieht sagt der sich:
"das bisschen dutycycle ist für mich ne null." => Motor steht.

Also statt Servo-Signal ein klassisches PWM-signal auf den Steuereingang geben.

Das wichtigste was du bei diesem Projekt lernen kannst ist:
Wenn man kein standardisiertes Produkt wie USB-Gerät oder Modellbau-Servo / Modellbau ESC hat. Dann muss man sich die Spezifikationen sehr genau anschauen.

Kommst du denn an ein funktionierendes Originalprodukt heran?
Da könnte man dann den Steuereingang des Motors anzapfen und sich den Signalverlauf auf einem Oszilloskop anschauen.

Zweitbeste Möglichkeit: mit einem Digitalmultimeter das auch Frequenz und dutycycle misst.

vgs

Kein Problem! Akzeptiere ich so, das Handy wird uns in der Lehrwerkstatt verboten weil in der Produktion ebenfalls keine elektrischen Geräte erlaubt sind, wegen ESD schutz etc.

Ich versuche schon ewig rauszufinden was "Dabla" bedeutet haha, ich sehe es immer und denke darüber nach mir fällt aber nie was dazu ein, also frag ich jetzt einfach mal, was genau bedeutet "Dabla"

Komme an keins mehr, musste ja alles Bestellt werde, und Multimeter habe ich nur eins welches Widerstand, Gleich- und Wechselspannung und Strom misst, sowie prüfen kann wo durchgang ist :upside_down_face:

Datenblatt :slight_smile:

achso, naja die links habe ich schon reingeschickt

Bei der PDF rauf klicken und da der 3., da muss stehen "Robot Cleaner Motor Product Information" und da kommst du zur PDF, und bei der ersten Seite stehen auch noch ein paar Daten, mehr habe ich überhaupt nicht gefunden!