Hallo,
nachdem ich vor kurzem Probleme mit der IDE auf meinem neuen Laptop hatte, mal ein paar Dinge die ich bemerkt habe, - vielleicht kann mir von Euch ja jemand was zum Hintergrund dazu sagen.
Mein Betriebssystem ist OpenSuse Thumbleweed, auf allen Rechnern.
Bis Version 1.8.16 ließ sich die Arduino IDE recht Problemlos (und Betriebssystem konform) nutzen: Installieren, dem Benutzer ein paar Rechte einräumen und gut war.
Auf dem neuen Laptop habe die aktuelle (1.18.19) IDE installiert, auf dem gewohnten Weg "installieren, dem Benutzer ein paar Rechte einräumen und gut ist", - ist es aber nicht...
Das Installationspaket enthält neuerdings eine Datei "arduino-linux-setup.sh ", welche, unter Anderem,das Paket "Modemmanager" löschen will. Das Löschen über das Skript geht bei OpenSuse nicht, man soll es deshalb über den Paketmanager machen.
Das geht aber nicht, weil dann viele Abhängigkeiten nicht mehr erfüllt sind.
Frage ist jetzt: Was passiert wenn der Modemmanager nicht deinstalliert ist?
Augenscheinlich scheint alles zu funktionieren, - ABER: Es ist ja sicher nicht Grundlos dass der gelöscht werden soll...
Das ist eher seltsam, vom ModemManager sollten eigentlich keine bis sehr wenige Sachen abhängen.
Der ModemManager scannt standardmässig nach Modems und das kann die Erkennung der seriellen Ports bei der IDE stören. Da der Durchschnittsbenutzer nicht weiss, wie er das Scanning abschaltet, wird einfach das Paket deinstalliert.
Hier mal eine Rückmeldung zu zwei Problemen die, so merkwürdig es auch aussieht, eigentlich nur eines sind:
Meine Probleme mit der Arduino IDE auf meinem nuene Laptop und den abgerauchten Arduinos in diesem Thread kann man mit dem sketch den Arduino killen.
"Dank" meiner Unachtsamkeit habe ich Gestern den Sketch aus dem verlinkten Thread (den der am Ende problemlos gelaufen ist) vom neuen Lapptop aus neu hochgespielt weil ich einen Parameter (wunschtemperatur) verändert hatte.
Ergebnis: Nach ca. 20 Sekunden Betriebszeit ist das Board (inzwischen ein Nano weil ich keine Pro Mini mehr habe) wegen Überhitzung gestorben.
Erst habe ich etwas gerätselt, dann ist mir das "neue Laptop Problem" wieder eingefallen... Also unveränderten Sketch auf den alten Laptop kopiert und von dort
auf einen Nano gespielt.
Ergebnis: läuft seit Gestern Abend problemlos !
Für mich ist das schon sehr rätselhaft... Beide Laptops laufen mit OpenSuse Tumbleweed als Betriebssystem.
An der Schaltung und dem Sketch wurde nichts verändert, lediglich die Version der Arduino IDE ist unterschiedlich. Auf dem alten Laptop ist die 1.8.16 installiert, auf dem neuen die 1.8.19.
Einfach die 16er IDE auf den neuen Laptop installieren geht nicht, lässt sich zwar installieren, stürzt aber direkt beim Start wieder ab...
Hat wer von Euch eine Idee wo ich da suchen könnte ?
Spannung am USB gemessen?
den so einfach stirbt der Nano nicht. Den defekten Nano mal mit 5V versorgen über den +5V Pin.
Was für Nano ist das ? mit CH? wen ja neben dem Chip da wo USB ist eine Diode die mall messen, notfalls überbrücken, so habe ich zwei Nano's gerettet
ja, habe ich, 5,08V mit Last (Handy laden) 5,12 V ohne Last.
Es ist ja nicht nur ein Nano abgeraucht sondern inzwischen insgesamt 3 Nanos und 11 pro Mini. So viele deshalb, weil ich den Fehler überall anders gesucht habe nur nicht hier am Laptop.
Als der letzte abgeraucht ist, war er nicht mehr am USB sondern in der Schaltung wo er hin soll. - die wird mit 5V auf den 5V Pin versorgt.
Und wie oben geschrieben: an der Schaltung liegt es nicht, in der steckt jetzt ein Nano auf den mit dem alten Lapi der Sketch hochgeladen wurde, läuft jetzt etwas mehr als 24 Stunden problemlos.
Bei den Pro Minis war es so, dass ich direkt nach dem Sketch hochladen keinen anderen Sketch mehr hochladen konnte, auch wenn es nur der Blink Sketch war.
Einer dieser Clone wie sie vor einiger Zeit noch im 5er Pack für 12 € zu haben war, auch die Pro Mini waren noch solche Restbestände, - und ja, die Nanos haben den CH.
Es jetzt auf den Clon zu schieben kann ich aber auch verneinen, der Gestern abgerauchte hat vorher seinen Dienst in einer anderen "Temperaturmessanwendung" seinen Dienst getan.
Hallo zusammen,
nachdem ich jetzt wieder mal Zeit hatte mich etwas mit dieser Geschichte zu befassen bin ich zu folgendem Ergebnis gekommen:
Aus irgend einem Grund hatte wohl die "boards.txt" einen Fehler auf dem neuen Laptop einen Fehler.
Nachdem ich die IDE neu heruntergeladen und installiert habe funktioniert sie auch auf dem neuen Lapi.
Ich hatte ja festgestellt, dass sich sofort nach upload eines Sketches kein anderer Sketch mehr hochladen lässt, hatte deshalb die Idee "könnte der Bootlader sein" und habe jetzt versucht diesen neu zu brennen.
Dieser Versuch endet mit der Fehlermeldung:
avrdude: Yikes! Invalid device signature.
Double check connections and try again, or use -F to override
this check.
Fehler beim Brennen des Bootloaders.
Die Verkabelung ist mehr als doppelt kontrolliert, - auch alle anderen Dinge ( richtiges Board, etc. )
Tante google brachte mir den Hinweis, dass sein kann dass auf "externen Quarz" "umgeschaltet" wurde.
Es wurde auch gesagt, Pin9 des Uno mit PIN XTAL1am Ziel zu verbinden könnte das Problem lösen (wenn es wirklich daran liegt).
Jetzt die Frage an Euch: welches ist der PIN XTAL1 ? Ist der beim Pro Mini überhaupt herausgeführt ?
Edit: oder wo muss ich den Parameter -F eintragen ?
Device signature = 0x000000
Sagt auf jeden Fall, dass die Kommunikation zwischen Programmer und Ziel versagt.
Leider sagtest du auch nicht, welchen Programmer du verwendest.
Und auch nicht wie du was eingestellt und auch angeschlossen hast.
Selbst der Arduino ist nicht genannt!
Bisher sehe ich ATMega168, aber nur in den Ausgaben, nicht in deinen Texten.
Ob 5V oder 3,3V ist auch noch geheim.
ArduinoISP auf den Uno gespielt, verdrahtet wie auf dem Bild zu sehen
Dann Einstellung "Arduino as ISP" , Board "Arduino Pro oder Pro Mini" , Prozessor ATmega 168 (5V 16MHz)
Edit:
Auf anderen Anleitungen zum Bootlader brennen ist zusätzlich ein Kondensator von RST nach GND (am Uno) eingebaut, - habe ich probiert, keine Änderung.
Nein, die ist dort fest eingebrannt, die kannst Du nicht ändern.
Das 0x000000 heisst, dass die Verbindung nicht geklappt hat. Das kann viele Gründe haben (schlechte Drähte, korrodierte Stecker/Buchsen, verbratene Pins, etc.). Die Verbindungen kannst Du ja mal duchpiepen (mit dem Multimeter, als Chip zu Chip, etwas knifflig, aber sollte gehen), dann kannst Du schon mal vieles ausschliessen.
Ganz sicher nicht, - ich habe mir dafür extra ein 5 poliges Kabel gemacht.
Geht ja auch nicht nur um einen Pro Mini sondern um mehr als 10. Einige, die (die ich nach dem Sketch upload länger am Strom hatte und heiß wurden (anderer thread von vor ca 6 Wochen)) sind sicher durchgebrannt, bei einigen bin ich aber sicher dass sie nicht heiß wurden.
Blinkt nicht... Bei einigen leuchtet zur Power LED die LED neben dem Reset Knopf so lange ich auf diesen drücke, bei anderen nur die Power LED