Marabu2:
mein Board killen kann ich doch nur, wenn ich Spannung auf den Ausgang reinjage, oder?
Oh nein, Dein Board oder Teile davon kannst Du auf zig verschiedene Arten killen.
Beliebte Methode sind z.B. nicht nur, einen OUTPUT/LOW mit 5V zu verbinden.
Denselben Effekt erzielst Du auch mit einem OUTPUT/HIGH an Ground.
Oder wenn Du einen OUTPUT/HIGH mit einem OUTPUT/LOW direkt zusammenschaltest.
Das führt in allen drei Fällen zu einem saftigen Kurzschluß.
Und das ist noch nicht mal die Hälfte der Möglichkeiten, einen Arduino durch falsche Beschaltung und/oder falsche Programmierung zu beschädigen.
Marabu2:
Habe LiquidCrystal lcd(8, 9, 4, 5, 6, 7) genommen und hatte dann das 1. Bild, also nichts...
Irgendwas anderes ist am Board jetzt nicht angeschlossen?
Alle andere Hardware entfernt, nur das Keypad-Shield gesteckt?
Mache das Board mit dem Shield mal für eine Minute stromlos und sieh Dir von allen Seiten an, wie das Shield mit dem Board zusammengesteckt ist! Wenn es bei Dir dunkel ist, nimm eine Taschenlampe zur Kontrolle! Steckt jeder Pin des Shields in einem Header des Boards? Oder ist einer daneben gesteckt? Ist das Shield komplett aufgesteckt? Oder ist es gar in der Reihe verrutscht, obwohl das durch die einseitige Lücke der Header-Leisten ja eigentlich gar nicht passieren sollte?
Dann nach einer Minute wieder Strom drauf geben und mit dem geposteten Sketch testen.
Ich kenne wirklich kein handelsübliches und in Deutschland erhältliches LCD-Keypad-Shield, das mit dem LCD anders beschaltet ist als für eine LCD-Initialisierung mit der LiquidCrystal-Library, die mit der Arduino-Software mitgeliefert wird und im Sketch dann "LiquidCrystal lcd(8, 9, 4, 5, 6, 7);".
Marabu2:
Vorher hatte ich aus Versehen, die Zahlen verdreht, also 8, 9, 7, 6, 5, 4 und hatte dann das zweite Bild...
Verwende übrigens das Mega, bei UNO habe ich das Selbe Problem...
Zeige mal die Dokumentation und Programmbeispiele, die Sainsmart Dir genannt hat!
Es ist zwar äußerst unwahrscheinlich, andererseits aber auch nicht völlig auszuschließen, dass sie ihre Shields auch mal mit anderer Beschaltung ausliefern.
Das nackte LCD-Display kannst Du frei beschalten und die Ansteuerung im Sketch richtet sich dann nach der tatsächlichen Beschaltung. Da gibt es viel mehr Fehlermöglichkeiten, ein Kabel auf dem Steckbrett falsch zu ziehen als es Fehlermöglichkeiten beim Aufstecken des Keypad-Shields gibt.