Projekt Alarmanlage

Guten Morgen,

nachdem bei uns in der Gegend des öfteren eingebrochen wurde und ich noch das ein oder andere Arduino zubehör übrig habe, bin ich dabei eine Alarmanlage zu basteln.

Die Familie schreit nach Sicherheit und um es kurz zu machen, ein fertiges System kaufen ist 1. teuer und 2. macht es nicht so viel Spaß.

Beispiele wie und was man alles machen kann gibt es eine Menge, aber trotzdem bleiben ein paar Fragen unbeantwortet und ich hoffe auf eure Hilfe und Meinung.

Was ist geplant:
Da sind diverse Türen:
Keller, Waschküche, Haustür, Gartentür, Garagentor, Garagentür, Gartenhaus - insgesamt 11 stellen welche ich erstmal durch REED-Schalter sichern möchte.

PIR Bewegungsmelder können später im Innenbereich dazu kommen. (macht aussen kaum sinn, wegen der Haustiere unserer Nachbarn - leider kein Hund dabei)

An bestimmten Stellen (z.B. Keller, Hausflur, Gartentür) sollen Arduino Nano's versteckt platziert werden. Die Nano's können RFID TAG's lesen(vorhanden), die Sensorenwerte(Reed/PIR) ermitteln und alles an die Zentrale weiterleiten.

Die Zentrale (Arduino Mega oder kleiner) soll an Hand der Daten der Nano's entscheiden, ob und wo Alarm ausgelöst wird.

Alarm soll entweder über 1-3 Sirenen (12V - via ULN2003 und Relais - alles vorhanden) oder per SMS (GBoard vorhanden) erfolgen.

Wo Alarm ausgelöst bzw der Kontakt unterbrochen wurde, soll ausserdem auf "Steuer und Meldeeinheiten" angezeigt werden (Display's vorhanden) und dort auch verschiedene Bereiche(Garten/Keller Sirene/SMS) auf dauer deaktiviert werden können.

Diese Steuer/Melde Module sollen in der Wohnung platziert werden und unterscheiden sich von den aussen Nano's dadurch, das sie über ein Display verfügen und es dort die Möglichkeit gibt, Bereiche dauerhaft zu deaktivieren(normale Kippschalter und RFID Bestätigung).

Alarm Verzögerung etc. wird alles berücksichtigt.

So weit die Überlegung.

Problem 1:
Um eventuelle Unterbrechungen (Beschädigung/Manipulation) zu den Reed-Kontakten zu erkennen, dachte ich daran, diese mittels Widerstand zu überbrücken.
-ist die Tür geschloßen, fließt der Strom über den Reedkontakt
-ist sie geöffnet, über den Widerstand
-ist die Leitung unterbrochen, fließt kein Strom
gemessen wird an einem Analogen Pin.

mal messe ich 1001, mal 997 bei geschlossenem Kontakt und kann ich mehrere "Sensoren" so in "Reihe" an den selben Pin anschliessen?
wie kann ich das Signal stabilisieren?

Problem 2:
Die Kommunikation.
Die Arduino's werden später maximal 50 Metern von einander entfernt sein.

Ich habe noch diverse 433mHz Module, was mir angesichts der vielen Beispiele zum Hacken von Funksteckdosen aber tabu erscheint.

Ausserdem habe ich noch nRF24L01 Module, mit denen ich bisher aber nicht's probiert habe.
Sind die genauso "hackbar" oder gibt es da Verschlüsselung?

Bleibt noch Kabel zu ziehen und das ganze via Kabel zu lösen?!
Muss ich teilweise ohnehin ziehen, sieht aber gerade in der Wohnung nicht so toll aus.

Hat dazu jemand eine(gerne auch mehr) bessere Idee oder Anmerkung?

Achja, falls sich jemand wundert warum ich so viel Zeug übrig habe - das meiste stammt noch von meinem Vater, der leider letzten Sommer gestorben ist und mir nun leider nicht mehr helfen kann.

Grüße
Mattes

Hallo Mattes,

das ist ehrlich gesagt eine doofe Idee, die dir auch viel Ärger bringen kann. Ausgereifte Systeme sind teuer, aber durch nichts zu ersetzen.

Die Abfrage der Türen etc ist zwar okay, aber spätestens mit dem Alarm wirst du auf Dauer mit deinen Nachbarn vermutlich ein Problem bekommen.

Was ist geplant:
Da sind diverse Türen:
Keller, Waschküche, Haustür, Gartentür, Garagentor, Garagentür, Gartenhaus - insgesamt 11 stellen welche ich erstmal durch REED-Schalter sichern möchte.

Problem 1:
AnalogRead in einem so kleinen Bereich zu nutzen ist kritisch. Dafür empfängt er von ausserhalb zu viele Störung, auch ist im Normalfall die VCC Referenz zu ungenau.

Problem 2:
Richtige Funkmodule mit mehr Leistung, zB XBEE Pro.

Das beste, was du machen kannst in deinem Fall, auch wenn es nichts mit dem Arduino zu tun hat, wären Bewegungsmelder im Aussenbereich.

mal messe ich 1001, mal 997 bei geschlossenem Kontakt und kann ich mehrere "Sensoren" so in "Reihe" an den selben Pin anschliessen?
wie kann ich das Signal stabilisieren?

schließe den Widerstand als Spannungsteiler an den Analogpin

sschultewolter:
Hallo Mattes,

das ist ehrlich gesagt eine doofe Idee, die dir auch viel Ärger bringen kann. Ausgereifte Systeme sind teuer, aber durch nichts zu ersetzen.

aber spätestens mit dem Alarm wirst du auf Dauer mit deinen Nachbarn vermutlich ein Problem bekommen.

Problem 1:
AnalogRead in einem so kleinen Bereich zu nutzen ist kritisch. Dafür empfängt er von ausserhalb zu viele Störung, auch ist im Normalfall die VCC Referenz zu ungenau.

Problem 2:
Richtige Funkmodule mit mehr Leistung, zB XBEE Pro.

Das beste, was du machen kannst in deinem Fall, auch wenn es nichts mit dem Arduino zu tun hat, wären Bewegungsmelder im Aussenbereich.

Hi,
danke für deine Antwort, aber soweit war ich schon.

Bewegungsmelder:
sind bereits jetzt ein Problem, weil bei den vielen Nachtaktiven Jägern hier Nachts Dauerflutlicht angesagt ist.
Im Aussenbereich kann ich das vergessen und hat bisher auch keinen Einbrecher abgeschreckt.

Ausgereifte Systeme:
sind wie bereits erwähnt teuer, lassen sich nur schwer anpassen und signalisieren das hier etwas wertvolles geschützt werden muss.
Ausser der Familie ist hier aber nichts wichtig oder besonders schützenswert.
Bleibt das Chaos nach dem einbruch und die gewissheit zum X-ten mal den Rasenmäher zu ersetzen.
Von der Beschädigung durch den Einbruch will ich garnicht anfangen, denn dann nutzen mir die REED Kontakte nichts mehr.

"aber spätestens mit dem Alarm wirst du auf Dauer mit deinen Nachbarn vermutlich ein Problem bekommen."
Das ist auch schon jetzt der Fall, also weniger das wir hier Probleme untereinander haben, als das beim Nachbarn öfters der Alarm losgeht oder das Aussenlicht brennt, weil die Katze und/oder die Alarmanlage spinnt oder es mal wieder zu windig ist.

Auch schon passiert: die Nachbarin hat öfters vergessen die Alarmanlage zu deaktivieren und so fehlalarm ausgelöst, also hat sie das System nur abends eingeschaltet, da waren die Einbrecher schon wieder weg.

"XBEE Pro"
auf die Leistung bin ich bisher noch garnicht gekommen, dachte bei <50m würde das auf jedenfall funktionieren.
mir geht es eher um die verschlüsselung oder ähnliches.

Hallo,

Wenn du deine Module der Alarmanlage per Funk verbinden möchtest, solltest du darauf achten, "Sende-Empfänger (Transceiver) einzusetzen.
Die vorgeschlagenen XBee sind solche Transceiver, aber mit Vorsicht zu genießen. Sobald diese mehr wie 10 mW Sendeleistung haben, sind diese in Deutschland nicht zugelassen.
Du kannst aber auch die rfm12b verwenden. Das sind auch Transceiver und gibt es in 433 oder 868 MHz, beides bei uns zugelassen.

Transceiver deswegen, damit die Steuerung von der Zentrale aus geht und der Slave darauf antwortet.
Somit hast du eine bessere Kontrolle.
Und eine Verschlüsselung kannst du selbst einbauen.