Hallo Leute,
ich möchte eine Binäruhr aufbauen und programmieren (letzteres ist noch lange nicht in Sicht). HIER ist eine Steckplatinenansicht (Schaltplan 2.0) wie ich mir das vorgestellt hab und andere noch folgende nötigen Informationen.
Zur Info: der Multiplexer ist ein ADG406 BNZ (in der Ansicht hab ich einen anderen nutzen müssen, funktioniert aber identisch, denk ich zumindest )
Generell, Funktioniert das?
Ich möchte das AM/PM mit verschiedenen Farben leuchten, also die Stunden (Minuten) von 0-12Uhr in Gelb (Grün) und von 12-24 Uhr in Blau (Rot).
Jetzt ist heute alles da bis auf die DS3231 und wollte deswegen mal den Multiplexer ausprobieren und hab ihn wie im Schaltplan (Kleiner_Aufbau) angeschlossen und wie folgt angesteuert:
abc370:
mit den pins probiere ich gleich mal aus, jedoch hat mein multiplexer kein sig (wie gesagt, der multiplexer im bild hat leicht andere anschlüsse)
agmue:
Sollte nicht auch SIG angeschlossen sein? Irgendwas muß ja gemultiplext werden
Hab mich jetzt nochmal informiert bezüglich des D-(SIG)Anschlusses, wenn ich den Multiplexer als Ausgabe benutzen will, wie in meinem Fall (oder?) brauche ich den wenn ich das richtig verstanden hab nichtmal anschließen
AHhh ich werd verrückt, der IC hat scheinbar minimal zu kleine beine, wenn ich mit den fingern drauf drücke klappts
Hab mal nachgeschaut der ADG406/ADG426 kann mit 12 V versorgt werden und mit 5V gesteuert werden; das geht mal so.
Der Multiplexer ist ein "SChalter" mit 16 Positionen und 1 gemeinsamen Anschluß. Einer der 16 Anschlusse wird mit dem gemeinsamen Anschluß (D oder SIGnal) verbunden. Darum muß auf D/SIG die 12V der Batterie. Der D-Anschluß verkraftet max 20mA und der "Schalter" hat bei 25°C nicht zu vernachlässigbare bis zu 125 Ohm.
Das IC kann immer nur 1 (einen) Anschluß ansteuern und darum auch kann auch immer nur 1 LED in einer Farbe leuchten.
Dein Anschlußplan der LED am ADG ist nicht gut gewählt. r r r r b g b g b g b g b g b g und dann nochmal 4 einzelne LED. So tust Du Dir schwer die LED einfach anzusteuern. Du mußt immer herumrechnen welche LED Du wie einschalten kannst.
Du kannst nicht mehrere LED dazu noch in verschiedenene Farben am selben Vorwiderstand paralellschalten.
Mein Ratschlag:
Vergiß den Multiplexer und nimm zb PL9823 oder APA-106 LED (WS2812 kompatibel). Die gibt es auch als 8mm LED.
Wenn Dir Ws2812 nicht zusagen und du wirklich alles Hardcore verdraten willst dann nimm wenigstens 2 TLC5940. Die können die LED direkt ansteuern und die Helligkeit regeln (12 bit PWM) und nix multiplexen. So erhälst Du alle 16 mil Mischfarben.