Projektvorstellung - Starthilfe für 3D Scanning

Guten Abend zusammen,
ich bin der neue und bin der Daniel. Neu in Programmierung und Arduino. Minimale Vorkenntnisse vom Blink Sketch :slight_smile:

so und das habe ich vor:
diese Vorrichtung möchte ich für 3D Scanning bauen.

es sind 2 NEMA 17 Stepper eingebaut.
Ich würde gerne mit einem Joystick mein zu scannendes Bauteil steuern. So lange ich den Joystick bewege sollen die Achsen folgen. Lasse ich den Joystick los so soll die letzte Position bleiben.
Eine zusätzliche Funktion soll es ermöglichen, einen Festen Winkel einzugeben, Pause, Drehzahl, und Anzahl der Winkelschritte. Hintergedanke dabei ist, dass man ein Modell in kleineren Schritten scannen kann. die einzelne vorgewählten Schritte werden dann mit einem Push Button gestartet. ein Schalter soll die Drehachse (Z Achse?!) kontinuierlich drehen können.
ich hoffe ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt.

Und nun brauche ich erstmal Starthilfe, was brauche ich:

Würde mich total über Unterstützung freuen, aber Vorsicht, ich bin ein naiver, aber interessierter Neuling

Viele Grüße

Moin Daniel.
Du kannst ein CNC Schild für Nano oder RAMPS für Mega besorgen und GRBL Firmware oder Marlin FW entsprechend nutzen um beide Achsen nach G-Code Programm bewegen und dazu noch (ich glaube) das Aufnahme auslösen.

Woher bekommst Du die Bauteile? Im Artikel werden 3D gedruckte Teile erwähnt - wer druckt die?
Und welches sind Deine Mechaniker-Eigenschaften?

Zum Schrittmotor:
Ob der stark genug ist, mußt Du selbst wissen.
Als Treiber brauchst Du einen Strom-Treiber für Schrittmotoren.

Du kannst zunächst lernen, die Datenblätter zu den benötigten Teilen zu finden und wenigstens ansatzweise zu lesen. Die Angaben aus der Werbung sind meist sehr lückenhaft.

Aber jetzt erst mal: Gute Bessserung! :slight_smile:

Die Motore brauchen einen Stromtreiber.
Möglcih sind A4988, DVR8825, TMC2208, TMC2209.
Für diese gibt es CNC-Shields oder Trägerplatinen wie zB https://www.amazon.de/dp/B09C227KMN.

Eventuell braucht Du noch einige Sensoren um die Startposition Der Schrittmotoren zu bestimmen.

Grüße Uwe

Danke für die Antwort. bei 2 Motoren würde das CNC Nano Shield ausreichen, wenn ich das richtig verstehe?

Die Bauteile kann ich mir selber drucken, das ist kein Problem.
Mechaniker Eigenschaften? weiss nicht ob ich das richtig verstehe, aber ja ich verstehe mechanische Prozesse und bin handwerklich soweit mit den Basics aufgestellt und ausgestattet.
Die Stärke des Schrittmotors sollte ausreichen, die Anwendung ist ja nicht sehr dynamisch und große Lasten sind da auch nicht zu erwarten.

Danke für die Genesungswünsche :slight_smile:
morgen erstmal OP

man kann auch eine Lochrasterplatine nehmen.

aber nicht für die OP

1 Like

aber fast. das teil sieht ähnlich aus

Durftest Du zuschauen?
Das erste mal daß ich bei einer OP zuschauen durfte/mußte hab ich den Fehler gemacht zu fragen, was sie da genau machen. Da mußte ich rausgehen Luft schnappen.

bei meinem Herzschrittmacher durfte ich zuschauen. dieses Mal hatte ich Vollnarkose.

so jetzt aber zurück zum Thema :slight_smile:
hab mir inzwischen mal angeschaut dass es ja da so einen kleinen Joystick gibt. hat der analoge lineare Wege? oder ist der digital?

wäre es besser ein fertiges CNC Kit zu kaufen oder es wirklich selber zu machen? ich denke so Highend ist die Anforderung ja nicht oder?

wie gesagt: man kann ein Nano und zwei A4988 in eine Rasterlochplatine stecken, ein Paar Drähte löten und Steuereinheit ist fertig.

so nun wieder daheim

ich glaube das Projekt mit den Schrittmotoren zu verwerfen. Habe noch ein paar Modellbauservos ungenutzt herumliegen und würde die dafür verwenden. Dafür muss ich erst mal die Vorrichtung so umbauen dass ich die Servos mechanisch verwenden kann.
Für die Anwendung in der "Brücke" würde ich auf beiden Seiten Servos einsetzten. nur - wie bekomme ich die synchron ohne externen Lagegeber? Die wären ja dann mechanisch miteinander verbunden und dürfen sich nicht verspannen :-/

Die Drehachse in der Mitte muss ja nur 360° machen und nicht fortlaufend rotieren. somit würde ich da auch ein Modellbauservo einbauen...

Die dürften nur auf bestenfalls 2° genau arbeiten, eher weniger. Probier das erst mal aus bevor Du mehr Zeit in diese Variante investierst.

Hast du davon auch Bilder?

nein noch nicht, ich muss mich da mal in Fusion einarbeiten um das zu skizzieren.

einfacher wird ein Servo und ein Stützlager. die Servos sind ja schon relativ kräftig

This topic was automatically closed 180 days after the last reply. New replies are no longer allowed.