"Rollstuhl-Joystick meets Arduino: Mein neuer Weg zur Freiheit?"

Hallo liebe Arduino-Community! :blush:

Nach einem Unfall, der mich von der Brust abwärts querschnittsgelähmt zurückließ, begann meine Suche nach Möglichkeiten, meine Mobilität und Lebensqualität zu verbessern.

Mein treuer Begleiter auf dieser Reise seither ist der Elektrorollstuhl "Quickie-Salsa M2", der mir unter anderem die Freiheit schenkt, mich selbst fortzubewegen. Um dies zu ermöglichen verfügt er über das "R-Net" Bedienmodul, welches neben der Steuerung des Rollstuhls und seiner Funktionen ein ganz besonderes Feature bietet: Die Verwendung des Joysticks als Eingabegerät für einen Computer ... und siehe da - Die Idee, diese Technologie zu nutzen, um meinen Alltag zu erleichtern, war geboren.

Als jemand, der die Grundlagen der Arduino-Programmierung versteht und bereits einige kleine Projekte realisiert hat, kam mir die nicht weit entfernt liegende Idee: Warum nicht den Joystick meines Rollstuhls nutzen, um meine eigenen Arduino-Projekte zu steuern? Die Vorstellung davon, und davon, meinen Rollstuhl zu "tunen" oder sogar irgendwann mal mein eigenes Spaß-Fahrzeug zu bauen, fasziniert mich seither ungemein.

Deshalb "stehe" ich heute vor euch, voller Begeisterung und mit einer Frage: Ist es möglich, über die Bluetooth-Verbindung des Bedienmoduls eine Verbindung zu einem Arduino herzustellen und die Bewegungen des Joysticks an den Arduino zu übertragen? Ich bin davon überzeugt, dass diese Möglichkeit meine Lebensqualität um ein vielfaches verbessern und mir sehr dabei helfen könnte, meine Träume zu verwirklichen.

Ich weiß, dass dieses Forum eine Gemeinschaft von talentierten und erfahrenen Bastlern und Entwicklern ist, und ich hoffe sehr, dass jemand hier mir mit Rat und Tat zur Seite stehen kann. Eure Unterstützung bedeutet mir unendlich viel, und ich bin euch schon jetzt von Herzen dankbar für jede Hilfe und jede Minute eurer Zeit, die ihr mir schenkt. Gemeinsam können wir vielleicht nicht nur eine technische Lösung finden, sondern auch einen Weg, um Menschen wie mir ein Stück mehr Unabhängigkeit und Freiheit zu schenken.

Vielen Dank fürs Lesen und für eure Unterstützung! :pray:

Da würde ich dir folgendes raten.

LASS DIE FINGER VON DEN ENGEBAUTEN JOYSTICK

Aus einer Menge guter Gründe. Versicherungsschutz, etc. wäre nur einer davon. Eine teure Reparatur deinen Teil, bei einem Fehler wäre auch einer.

Mein Rat.
Mach dir neben (oder wo es dir am besten gefällt) einen 2 Joystick. Solche Teile bekommst du bei den "üblichen Verdächtigen" in mehrere Ausführungen. Die Ansteuerung selbst ist relativ einfach.

Hier mal eine der Möglichkeiten mit einer "Starter-Anleitung".

An so ein Teil kannst du dich dann austoben, ohne, was Wichtiges, nämlich deine Freiheit, zu riskieren.

Ich denke das ein moderner Rollstuhl mit Motor sicher ein USB-Anschluss haben. Ansonsten hilft halt vielleicht eine Powerbank.

Gruß

Pucki

Du kannst mit der Fersteuerung den Rolli bedienen, aber nicht mit dem Joystick vom Rolli etwas anderes.

Na, warum denn gleich so negativ? :wink:

Dass der Versicherungsschutz erlöschen würde und ich auf dem Wege auf mehrere Probleme stoßen werde ist mir natürlich klar. Da ich aber noch einen zweiten Rollstuhl besitze und der genannte Rollstuhl eh ein Privatkauf ist, besteht so oder so keine Versicherung für ihn und wenn etwas kaputt geht oder ich nicht auf Privatgrund unterwegs bin greife ich auf meinen zweiten zurück.

Vorab habe ich allerdings gar nicht vor irgendetwas an den Rollstuhl Einstellungen zu ändern sondern möchte ich einfach wissen, ob das (von meinem Rollstuhl ausgesendete) Bluetooth-signal von dem "HC-05 Modul" erkannt wird und falls ja, wie ich das HC Modul richtig darauf vorbereite.

Ich dachte mir:
Wenn ein Computer/Handy/Tablet (ohne das Installieren spezieller Apps oder Software) die "R-net" Steuerung automatisch als Bluetooth Maus erkennt, dann könnte dies bei dem "hc-05-modul" ebenfalls der Fall sein!? Vielleicht erkennt er sie nicht als "Bluetooth Maus" aber vielleicht werden die Daten trotzdem empfangen und können auf irgendeine Art und Weise nutzbar gemacht werden

Davon ist auszugehen.
In dem Moment, wo das pairing funktioniert, ist das vermutlich wie ein HID-Device zu betrachten.
Dazu ist ein wenig Arbeit notwendig.

Das nenne ich mal optimistisch.

  1. BT ist das zickigste Übertragungssystem, was ich kenne.
  2. Muss er dann erst mal das Protokoll herausfinden. Was noch der leichteste Teil der Übung ist.
  3. muss er die Daten die er da empfängt analysieren und wenn man so will "Knacken".
    Nur weil er eine Reihe von Daten empfängt, weiß er noch lange nix damit anzufangen.

Und das ihm der Hersteller des Gerätes Firmen-interne Informationen gibt, wage ich ernsthaft zu Beizweifeln.

Und nicht zu vergessen. Es gibt unterschiedliche BT-Standards.

Irgendwie erinnert mich das an diese Luxus-Lautsprecher, die man wegwerfen kann, weil der Hersteller keine Updates mehr liefert.

Ich kämpfe mich in meinen optimistischen Zeiten damit herum, das Audio-Protokoll (ID3-Daten) meine Handys auszulesen. Wohlgemerkt während der Player das Lied spielt. Und gebe zu ich bin nicht 1 mm weit gekommen. Und DAS Protokoll sollte "eigentlich" offen sein.

Ich kann da nur sehr viel Glück wünschen. Und würde gerne seine Erfolge dabei mitlesen.

Gruß

Pucki

Die Vorgabe ist doch klar:

Damit erklärt sich der Joy als HID-Slave und im Gegensatz zu den Audioprotokollen gibt es da nicht allzuviel Möglichkeiten.

Da magst du Recht haben. Aber es ist trotzdem eine Mamutaufgabe das in den Griff zu bekommen.

Gruß

Pucki

Aehm ... nein. Aus Haftungsgründen ist das Protokoll "geheim". Nur weil's über BT geht, heißt das noch lange nicht, dass es "offen" ist, schon gar nicht, dass es ein HID-Device ist. Aber da gäbe es wireshark, damit wüsste man schon bald mehr :slight_smile:

Komisch ... ist es denn so schwierig die Bluetooth-Signale in brauchbare Daten für den Arduino umzuwandeln? Hatte mir das ehrlich gesagt relativ einfach vorgestellt, da die XY Bewegungen ja bereits von Computer, Handy, etc. ohne das installieren von extra Software als Maus (Eingabegerät) erkannt werden.

Bluetooth Verbindung zwischen Bedienmodul und Android

Das Bluetooth Modul HC05 unterstütz nur den rel. alten Bluetooth Standard 2.0 +EDR. Wobei der Zusatz EDR lediglich eine Kennung für eine etwas erhöhte Geschwindigkeit ist. Sollte dein Joystick mit diesem Standard klar kommen, wäre es ja ein Versuch wert. So ein Modul kostet ja nicht viel.

Ein paar Infos dazu :

Umwandeln und verstehen sind 2 Dinge.

Ich kann z.b. ein Wlan-Signal abfangen und die "Daten" lesen. Bloß verstehen tue ich nix.
Der einfache aber logische Grund ist: Sie sind verschlüsselt.

Und solange man nicht weiß was eine Bit-Reihenfolge (um nix anders handelt es sich nämlich bei jeder Art von digitaler Übertragung) zu bedeuten hat, weiß ich nur eins. Da funkt wer.

Und aus diversen Gründen werden alte BT-Standarts eh von modernen Geräten nicht mehr unterstützt. (Und da wären wir wieder bei den Luxus-Lautsprechern :wink: ) . Man muss ja Elektromüll produzieren damit man Gewinne macht. :sob:

Gruß

Pucki

Die HC müssen eine andere FW bekommen!

Da sich das Gerät als HID-Device an einem normalen Android meldet, ist die Wahrscheinlichkeit wie groß, dass es kein HID-Device ist?

Sag du's mir, Ich hab' das Teil nicht, ich kanns nicht testen.

Man findet sofort Anleitungen, wie man aus einem Arduino ein HID macht, eins sogar, wie man ein HC05 umflasht, dass es HID über Bluetooth kann, statt nur Seriell.
https://www.instructables.com/Upgrade-Your-3-Bluetooth-Module-to-Have-HID-Firmwa/

Hier ist aber die Frage, wie man einen Bluetooth Joystick (mit welcher Zusatzhardware) als Eingabegerät an einen Arduino kriegt. Wenn ich das richtig verstanden habe.

Meine Idee: vergiss es, nimm einen normalen kabelgebundenen Joystick. Da sparst du dir das pairen und connecten und liest im einfachsten Fall zwei Analogpotiwerte (und Taster) ein, fertig.

Ich weiß, ein normaler Joystick ist heute ein USB Joystick, aber einen Arduino zum USB Host machen, ist relativ einfach

1 Like

Wenn man es kann, vermutlich nicht. Ich kann es derzeit nicht, also ist es für mich schwierig. Das wird durch die Tatsache verkompliziert, daß ich Deinen Steuerknüppel nicht habe, daher auch keinerlei Erfahrung damit. Mutmaßlich wird das auch allen anderen Aktiven hier im Forum so gehen. Daher wirst Du von uns nur allgemeine Informationen bekommen können.

Aber ich kenne das Gefühl, das in einem nagt "Das müßte doch zu machen sein!" Ich beschäftige mich schon seit längerer Zeit mit dem ESP32, der sich auch mittels Arduino-IDE programmieren läßt. Leider werde ich wegen der vielen Möglichkeiten an einen Herrn Sisyphos erinnert, andererseits sind mir ein paar nette Dinge gelungen. Bluetooth gehört leider nicht dazu. Dir schreibt also der ausgewiesene Experte :rofl:

Es gibt Bluetooth classic und Bluetooth Low Energy (BLE). Die scheinen mir recht unterschiedlich zu sein, wenn ich mir Getting Started with ESP32 Bluetooth Low Energy (BLE) on Arduino IDE durchlese. Mit Beispielen habe ich trotz GATT auch schon mal BLE mit Android zusammengebracht. Grundsätzlich wäre zu klären, welche Sorte Bluetooth von Deinem Steuerknüppel verwendet wird. Ob sich der verbundene PC dazu äußert?

Etwas Lesestoff kann ich Dir noch anbieten:

Vermutlich läßt sich Vergleichbares auch für HC-05 und dergleichen finden :slightly_smiling_face:

Träume erfüllen sich nicht von selbst, meist muß man was dafür tun. Baue Dir beispielsweise einen Scanner und versuche, Informationen zu gewinnen, die Dir weiterhelfen. Ran ans Werk. Irgendwann kannst Du mir dann schreiben, ob es leicht oder schwer war :wink:

1 Like

Wenn sich das DIng mit einem Smartphone oder PC pairen läßt und es dann dort als Joystick erscheint und der auch nocht sinnvolles ausgibt, dann ist's kein Problem. Die bisher unbeantwortete Frage lautet also: geht das?

Korrigiere dich , sorry.

Aber dann ist das nur 1 Problem weniger.

Die handeln ein Datenprotokoll aus. Aber das ist mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit dann so, als wenn sich 2 Aliens unterhalten und du die Sprache nicht verstehst. Du "hörst" nur irgendwas.

Gruß

Pucki

Nun ja, jedes Problem weniger erhöht die Erfolgschance. Die sche wird erst dann Aussichtslos, wenn das zuletzt noch übrigbleibende Problem nicht lösbar ist, aber bis dahin besteht Hoffnung.

Ja, die stirbt zuletzt.

Gruß

Pucki